Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Migranten werden in Chiasso mangelhaft geprüft

Die Grenzkontrolle am Bahnhof Chiasso hat viel zu tun: Migranten und Migrantinnen versuchen von Italien aus in die Schweiz zu gelangen. Keystone

Dieses Jahr sind bereits über 50'000 Flüchtlinge in Süditalien angekommen. Dort müssten sie registriert werden, und dort – in Italien – müssten sie auch bleiben. Doch 1000 Kilometer weiter nördlich ein neuer Rekord: 874 illegale Grenzübertritte in sieben Tagen. Eine Reportage aus Chiasso.

Auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes von Mailand sind vereinzelte Gruppen von Migranten. Unsicher blicken sie um sich. Sie machen nicht den Eindruck, in Mailand bleiben zu wollen. Auch in der Gleishalle geschäftiges Treiben. Diese Frauen haben schon das Zugticket in die Schweiz. Sie versuchen, den Polizeikontrollen zu entkommen.

Bei der Einfahrt des Regionalexpresses nach Bellinzona beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel. Die italienische Polizei betritt das Perron. Die Migranten mischen sich unter die Passagiere Richtung Schweiz.

Externer Inhalt

Die italienische Polizei nimmt ein paar Frauen mit. Ohne gültige Reisedokumente dürfen sie den Zug nicht einmal besteigen. Vor der Kamera des Schweizer Fernsehens zeigen sich die Italiener aktiv.

Hotspots funktionieren nicht

Alberto Sinigallia von der Flüchtlingeshilfe «L’Arca» kennt diese Szenen. Er leitet eine Auffangstelle für Migranten in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Die Stadt Mailand versorgt hier Flüchtlinge und ihre Familien, die sich auf eigene Faust durch Italien schlagen, die weiter wollen Richtung Norden.

«Mit den Hotspots, den Registrierzentren in Süditalien, dürfte es diese Auffangstelle hier eigentlich gar nicht mehr geben. Und doch haben wir pro Woche noch bis zu 1000 Ankünfte. 60 Prozent ziehen weiter», sagt Sinigallia.

Externer Inhalt

Die meisten, die täglich hier ankommen, sind Eritreer. Viele entkommen der polizeilichen Registrierung: Vor allem, wenn nach vielen Rettungsaktionen in den Häfen Süditaliens wieder Chaos herrscht. «Dann versuchen sie, im Zug weiter ins Ausland zu kommen. Das wird aber immer schwieriger. Hier in Mailand stehen deshalb jetzt wieder die Schlepper und bieten die Weiterreise per Auto an. Uns wird auch von Bergpfaden erzählt, zu Fuss über die Grenze wie zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges.»

Eine junge Eritreerin erzählt von ihrem Versuch, mit dem Zug in die Schweiz zu kommen: «Wir waren eine ganze Gruppe und hatten Tickets bis nach Zürich. An der Grenze wollten Beamte unsere Ausweise sehen. Wir hatten natürlich keine. Als wir dann sagten, wir wollten weiter nach Deutschland, schickten sie uns sofort mit dem nächsten Zug zurück nach Mailand.»

In Chiasso können Migranten Asylantrag stellen

Ortswechsel: Im Zug Richtung Schweizer Grenze sind Touristen, Pendler, Grenzgänger – aber keine Migranten. Nach 40 Minuten, Ankunft in Chiasso, Grenzwächter besteigen den Zug. Sie durchkämmen jeden Wagen und werden im Eurocity nach Zürich fündig. Für ein paar Eritreer ist die Reise vorerst zu Ende. Stellen sie in der Schweiz Asyl, wird ihr Antrag geprüft. Geben sie an, auf der Durchreise zu sein, werden sie nach Italien zurückgeschickt.

Zurück in Mailand nicht weit vom Bahnhof werden schon neue Reisepläne geschmiedet – wenn nicht mit dem Zug, dann anders – nur weg aus Italien Richtung Schweiz.

SRF: Was passiert in Mailand, wenn keine Kamera dort ist?

Philipp Zahn: Mir wurde gesagt, am Hauptbahnhof in Mailand gibt es keine regelmässigen Kontrollen. Nicht etwa so, wie auf der Bahnstrecke Richtung Österreich. Seitdem Wien vor zwei Monaten gedroht hatte, notfalls die Brenner-Grenze zu schliessen, kontrollieren dort die italienischen Polizisten systematisch jeden Zug und versuchen illegale Ausreisen in Richtung Österreich zu blockieren. In Richtung Schweiz findet das nach meinen Angaben so nicht statt.

Italien rettet die Flüchtlinge vor dem Ertrinken, aber danach sieht man wenig Engagement von Italien. Ist das so?

Italien hat in den letzten Jahren einiges getan. Die Zahl der Asylanträge in Italien ist dieses Jahr gegenüber dem Vorjahr um 60 Prozent gestiegen. Fakt ist aber auch, dass die Anzahl Asylanträge in Italien pro Einwohner im europäischen Vergleich immer noch in den unteren Rängen ist. Ganz anders als in Deutschland oder in der Schweiz. So lange Italien nicht genügend Plätze für Migranten und Flüchtlinge im eigenen Land aufbringt, so lange werden Flüchtlinge auch weiterreisen. Die italienischen Behörden drücken immer mal wieder ein Auge zu und lassen die Flüchtlinge in Richtung Norden weiterreisen.

Was denken Sie zur Flüchtlingskrise? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft