Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

HR Gigers Kunst ist nichts für schwache Nerven

In der offiziellen Schweizer Kunstszene wird Giger wenig wahrgenommen. RDB

Der Vater des extraterrestrischen Monsters Alien, HR Giger, feiert am 5. Februar seinen 70. Geburtstag. Beschränkt man ihn auf seine Rolle als Leitfigur im Science Fiction- und Horror-Genre, wird man seiner Bedeutung als Künstler nicht gerecht.

Als Vertreter des Phantastischen Realismus erlangte HR Giger Weltruhm. Für die Gestaltung des “Alien” für Ridley Scotts gleichnamigen Films erhielt er 1980 den Oskar.

In Filmen wie “Poltergeist 2” (1986), “Alien 3” (1992) und “Species” (1995) war Giger in Hollywood über Jahre präsent. Zu seinem Ruhm trug auch sein Design für das Computerspiel “Dark Seed” von 1995 bei.

Die Filmkunst ist nur eine der Facetten von Gigers schöpferischem Talent. Bekannt ist er auch für seine phantastischen Skulpturen, Gemälde und Möbel.

Gigers Kunst wird Menschen mit schwachen Nerven nicht empfohlen. So schreibt der Kunstkritiker Fritz Billeter im Katalog “1968. Zürich steht Kopf”, Gigers gesamtes bildnerisches Werk sei “erotisch aufgeladen mit einer Tendenz zum Furchtbaren und Sadistischen”. Mitunter nehme seine Kunst “Formen eines orgiastischen Kults” an.

Eindrücklicher Museumsbesuch

Tatsächlich ist der Besuch im H. R. Giger-Museum in Greyerz im Kanton Freiburg nichts für Zartbesaitete. Befremdend wirkt auf viele Besucher etwa das Modell eines aus länglichen Totenschädeln gebildeten Horrorzuges, dessen Lokomotive einer der berühmten US-Santa-Fe-Express Dieselloks verblüffend ähnlich sieht.

Aber auch seine legendären Harkonnen-Möbel-Skulpturen ziehen den Blick magisch an: Riesige, hochlehnige, knochengerippte Stühle, teilweise mit Totenschädeln gekrönt. Dazwischen ein gigantischer Tisch, dessen vier Beine aus Alienschädeln bestehen.

Ein Blick ins Kabinett – ausdrücklich nur für Erwachsene – zeugt von Gigers äusserst gespaltener Beziehung zur Obrigkeit, insbesondere zur katholischen Kirche.

Hier tummeln sich Zeichnungen und Grafiken, in denen Lust und Schmerz zusammenfinden. Von der Gesellschaft geächtete Sexualpraktiken werden präsentiert, garniert mit Texten, welche Gigers Kampf gegen offizielle Institutionen illustrieren.

Biomechanoide

Ein grosser Teil von Gigers Werk wird von den von ihm so genannten Biomechanoiden geprägt. In diesen Gestalten verschmilzt er Technik und Mechanik mit dem Humanoiden. Resultat: Mensch-Maschine-Zwitterwesen, die durch ihre sexuell stark ausgeprägten Körperteile äusserst irritierend wirkend können, bewegen sich in surrealistischen Traumlandschaften.

Diese Biomechanoiden treten in vielen seiner Gemälde und Grafiken auf, aber auch in Skulpturen und Möbeln.

Gesellschaftskritische Bissigkeit und Blasphemie

Tobia Bezzola, Kurator des Kunstmuseums Zürich, achtet H. R. Giger sehr. 1995 hat das Kunstmuseum mit Harald Szemann und H. R. Giger die Ausstellung “100 Jahre Kino” gemacht und 2005 die Show “In den Alpen”, in der Giger mit dem “St. Gotthard-Zyklus” brillierte.

Bezzola schätzt Gigers gesellschaftskritische Bissigkeit, in der er teilweise auch blasphemische Züge ausmacht.

“Für mich ist Giger einer der wichtigsten Schweizer Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts”, sagt Bezzola. Besonders hebt er Gigers visuelle Film- und Formensprachen hervor, welche die visuelle Wahrnehmung der Menschen geprägt hätten. Bezzola stellt Giger auf eine Stufe mit Le Corbusier und Max Bill.

Erfolg als Fluch?

Trotzdem geniesst H. R. Giger in einigen Kunstkreisen nicht den besten Ruf. Sein Engagement für die Populärkultur, so für den fantastischen Film, für Plattencovers und Vieles mehr, verhalf ihm zu einem Kultstatus, der weltweit gilt. Und vielleicht ist es gerade dieser Erfolg, der ihn in den Augen der etablierten Kunstgemeinde abwertet.

“In Amerika wäre das anders”, ist Tobia Bezzola überzeugt. Dort widmet das Museum of Modern Art in New York Tim Burton eine grosse Ausstellung. Dessen Filmcharaktere sind meist der Comicwelt entlehnt (Batman) aber auch dem Horrorgenre.

“Offizielle Schweiz hat Giger bis jetzt verpasst”

Hans Rudolf Reust, Präsident der Eidgenössischen Kunstkommission, hat H. R. Giger relativ spät persönlich kennengelernt. Für ihn war Giger eine Pop-Ikone, die in den 1970er- und 80er-Jahren mit ihren Filmen, den Interieurs, Plattencovern grossen Eindruck auf junge Leute machte.

Obwohl Giger in den USA 1980 der Oscar für “Alien” verliehen wurde, blieb die Anerkennung der offiziellen Schweiz aus, genau wie in den Jahren 1967 bis 1970, in denen er an eidgenössischen Kunststipendien teilgenommen hatte, aber nie ausgezeichnet worden war.

Reust sieht eine mögliche Erklärung dafür auch in Gigers Stil: “Phantastik und Surrealismus hatten es in der Schweiz nie einfach.” Und das scheint bis heute so zu sein, denn Giger ist mit keinem einzigen Werk in der Eidgenössischen Kunstsammlung vertreten.

“Die offizielle Schweiz hat H. R. Giger bis jetzt verpasst, sie hat ihn kaum zur Kenntnis genommen”, gesteht Reust ein. Giger verdiene Respekt als eine singuläre Persönlichkeit, die sich ihre eigene Welt erschaffen habe.

H. R. (Hansruedi) Giger wurde 1940 in Chur geboren.

1962 zog er nach Zürich und studierte Architektur und Industriedesign.

Für seine Mitarbeit in Ridley Scotts Film “Alien” erhielt Giger 1980 einen Oscar in der Kategorie “Best Achievement for Visual Effects”.

Für den Film “Species” entwarf er eine ausserirdische Schöne sowie eine phantastische Eisenbahn.

Das Musikmagazin “Rolling Stones” wählte die Cover für Debbie Harrys LP “Koo Koo” und für Emerson, Lake and Palmers “Brain Salad Surgery” unter die 100 besten Albumcover der Musikgeschichte.

1998 erschien Gigers erster illustrierter Roman “The Mystery of San Gottardo”, eine Mischung aus Filmscript, Comicbook und schwarzer Komödie.

Im selben Jahr wurde das Museum H.R. Giger Château St. Germain im freiburgischen Greyerz eröffnet, mit Werken der 60er- und 70er-Jahre sowie den Filmdesigns zu Alien I und III, Species und Poltergeist.

H.R. Giger lebt und arbeitet in Zürich.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft