Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

“Frauenkommission hat in der Schweiz viel erreicht”

Chiara Simoneschi Cortesi freut sich über das Erreichte. ti-press

Die christlichdemokratische Tessiner Nationalrätin Chiara Simoneschi Cortesi (61) präsidierte 10 Jahre lang die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF). Soeben ist ihr Mandat abgelaufen.

Im Interview mit swissinfo zieht sie eine Bilanz ihrer Amtszeit und fordert Frauen zu beruflicher Eigenständigkeit auf. Viel sei erreicht worden, aber viel bleibe zu tun.

swissinfo: Im Jahr ihrer Gründung 1976 war die EKF als ausserparlamentarische Einrichtung eine Pionierleistung. Inzwischen gibt es ein Eidgenössisches Büro für Gleichstellung und etliche Gleichstellungsbeauftragte in Kantonen, Universitäten und anderen Institutionen. Braucht es die EKF überhaupt noch?

Chiara Simoneschi Cortesi: Ich bin – ehrlich gesagt – sehr stolz, dass wir nicht mehr alleine sind. Es gibt heute tatsächlich sehr viele Institutionen, die sich mit Gleichstellungsfragen und deren Umsetzung beschäftigen. Aber es braucht die EKF trotzdem noch.

Dies hat auch der Bund eingesehen, der diese Kommission eigentlich verkleinern und Mittel streichen wollte. Ein solches Gremium ist wichtig, weil es unabhängig ist und die Zivilgesellschaft repräsentiert.

swissinfo: Welches sind die wichtigsten Errungenschaften während ihrer 10-jährigen Präsidentschaft?

C.S.C.: Die grössten Erfolge waren sicherlich die Einführung der Mutterschaftsversicherung, das neue Bundesgesetz über die Familienzulagen und die Anstossfinazierung für ausserfamiliäre Kinderbetreuung.

Auch die 11. AHV-Revision will ich erwähnen sowie die Offizialisierung von Gewaltdelikten in Ehe und Partnerschaft. Wir haben diese Neuerungen immer schon sehr früh unterstützt und eine aktive Informationspolitik betrieben.

swissinfo: Die erwähnte Anstossfinanzierung hat nur teilweise funktioniert. Viel Geld wurde gar nicht zur Gründung von Kinderkrippen eingesetzt

C.S.C.: Das ist ein Problem. Man hat meines Erachtens zu wenig gemacht, um die interessierten Organisationen in den Kantonen zu informieren und zu schulen, wie Projekte vorbereitet werden.

Es handelt sich ja häufig um Vereine mit Freiwilligen – keine Profis.

swissinfo: Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und eventuell Politik für Frauen wurde von Ihrer Kommission stets gefordert und gefördert. Da konnten längst nicht alle Ziele erreicht werden.

C.S.C.: Im Nationalrat haben wir den Frauenanteil stetig steigern können, im Ständerat ging er bei den jüngsten Wahlen im Vergleich zu 2003 leicht zurück. Von einer paritätischen Zusammensetzung sind wir noch weit entfernt.

Zum Glück haben wir nun im Bundesrat mit der Bundeskanzlerin eine perfekte Parität. Aber es bleibt viel zu tun, namentlich in der ausserfamiliären Kinderbetreuung, um die Ziele der Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen.

swissinfo: In jüngster Zeit gibt es – auch bei gewissen Frauen – eine Restaurationsbewegung, die für Frauen eine Rückkehr zu ihrer „traditionellen Rolle” als nicht-berufstätige Mütter fordert. In Deutschland redet man vom Eva-Herman-Prinzip.

C.S.C.: Das wäre eine Katastrophe. Denn heute ist es mehr denn je notwendig, dass beide Ehepartner arbeiten und sich beide um Kindererziehung kümmern. Gerade auch wegen der hohen Scheidungsraten.

Man muss Frauen klar machen, dass die Ehe keine Lebensversicherung mehr ist. Sie können leicht in die Armutsfalle geraten. Deshalb müssen Frauen in jedem Moment autonom sein. Aber Frauen mit Kindern können nur arbeiten, wenn die Kinderbetreuung sichergestellt ist.

swissinfo: Eine von der EKF veröffentlichte Studie zu den Folgen von Scheidungen hat behauptet, haupsächlich Frauen seien die Leidtragenden der Trennung. Das hat ihnen viel Kritik eingebracht. Die Situation der Väter, die neben Zahlungsverpflichtungen meist ihre Kinder emotional verlieren, werde zu wenig berücksichtigt.

C.S.C.: Es ist nun einmal eine Tatsache, dass Frauen nach einer Trennung beziehungsweise Scheidung eher mit Armut zu kämpfen haben.

Wenn sie wegen Familienverpflichtungen nicht berufstätig waren, ist der Wiedereinstieg in die Berufswelt sehr schwierig.

swissinfo: In jüngster Zeit war zu lesen, fremdbetreute Kinder seien aggressiver als solche, die zu Hause bei der Mutter aufwachsen.

C.S.C.: Das ist doch Quatsch und reine Ideologie. Denken sie nur an das Modell in meinem Heimatkanton Tessin. Alle Kinder gehen mit drei Jahren in die Vorschule.

Diese Art der Frühsozialisierung ist wichtig für die Chancengleichheit und die Integration. Die Wahrheit ist umgekehrt: Je mehr Kinder einzig in der Familie aufwachsen, desto grösser werden ihre Schwierigkeiten sein.

swissinfo: Wie haben Sie das Betreuungsproblem selber gelöst, als Sie eine junge Mutter waren?

C.S.C.: Ich konnte leider nicht arbeiten gehen, obwohl ich eine Stelle als Lehrerin hatte. Ich hatte zwei kleine Kinder im Alter von einem und drei Jahren. Und ich hatte niemand, der mir die Kinder hüten konnte.

Daher kenne ich die Situation nur zu gut aus eigener Erfahrung. Inzwischen hat sich die Lage schon wesentlich verbessert. Es gibt Tagesmütter, aber auch Kinderkrippen, selbst in Universitäten und Fachhochschulen.

swissinfo: Sie waren 10 Jahre lang Präsidentin der EKF. Das ist aussergewöhnlich lang. Fällt der Abschied schwer?

C.S.C.: Eigentlich wollte ich schon 2003 die Präsidentschaft aufgeben. Doch damals gab es keine geeignete Nachfolgerin. Tatsächlich ist dies eine lange Zeit, zumal ich schon seit 1992 Mitglied der Kommission bin.

Ich gehe ruhigen Gewissens, aber natürlich tut es mir auch etwas leid. Viel ist erreicht worden, aber viel bleibt zu tun.

swissinfo-Interview: Gerhard Lob

Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF) ist eine ausserparlamentarische Kommission des Bundes und besteht seit 1976.

Sie analysiert die Situation der Frauen in der Schweiz und setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter ein. Die Kommission zählt 21 Mitglieder.

Nachfolgerin von Chiara Simoneschi Cortesi als EKF-Präsidentin ist seit Januar 2008 Etienette Verrey vom Bund Schweizerischer Frauenorganisationen in Bern.

Die Tessinerin Chiara Simoneschi Cortesi – Jahrgang 1946 – aus Comano bei Lugano ist vollamtliche Politikerin und hat sich stets für Frauenanliegen engagiert.

Nach langjähriger politischer Tätigkeit für die Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) in ihrem Heimatkanton wurde sie 1999 in den Nationalrat gewählt.

Momentan ist sie Vizepräsidentin der Grossen Kammer. Simoneschi Cortesi ist geschieden und Mutter von drei erwachsenen Söhnen.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft