Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Der meteorologische Start ins Jahr war neblig, trocken und kalt

Oben blau, unten grau: So präsentierte sich das Wetter im Januar. Zudem war der Jahresbeginn von einer eisigen Kälte und zu grosser Trockenheit geprägt. KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS sda-ats

(Keystone-SDA) Neblig, trocken und kalt: So präsentierte sich der meteorologische Start ins neue Jahr. Der Hochnebel blockte die Sonne ab, der zu geringe Niederschlag führte in vielen Flüssen zu Niedrigwasser und die Anzahl Eistage überstieg die Durchschnittswerte bei Weitem.

Manch wetterfühliger Mensch im Flachland wird festgestellt haben, dass sich die Sonne nur selten zeigte. Tatsächlich machte sie sich rar: Im Mittelland gab es an vielen Orten vom 17. bis 26. Januar keinen einzigen Sonnenstrahl, wie SRF Meteo am Sonntag mitteilte. Die Hochnebeldecke blieb konstant zu.

Wenngleich es sich anders anfühlte: Die Sonnenstatistik sieht nicht besonders schlecht aus. Auch im Mittelland wurden zwischen 50 und 80 Prozent des üblichen Sonnenscheins registriert. Dies wegen den sonnigen Phasen zu Beginn und am Ende des Monats.

Sonnenhungrige kamen aber insbesondere in den Bergen auf ihre Kosten. Dort sorgten Hochdruckgebiete für einen Überschuss an Sonnenstunden bei blauem Himmel und verschneiter Landschaft. Am sonnigsten war es auf dem Monte Generoso im Südtessin mit mehr als 180 Stunden Sonnenschein.

Niedrigwasser wegen grosser Trockenheit

Der Januar war zudem deutlich zu trocken. Im Norden gab es verbreitet nur 20 bis 50 Prozent des üblichen Niederschlags, im Süden waren es meist gar nur 10 Prozent. Konkret waren es in Locarno beispielsweise 5,5 Millimeter, in Lugano 7,1 Millimeter Niederschlag. Weil es bereits im Dezember sehr trocken war, führen viele Flüsse nun Niedrigwasser.

Die langanhaltende Trockenheit gepaart mit der dichten Hochnebeldecke trieb die Feinstaubwerte im Tessin in die Höhe. Wie die Behörden am Samstag mitteilten, ist die Situation dort kritisch. Die Bevölkerung ist angehalten, nach Möglichkeit auf das Privatauto zu verzichten sowie die Heizungen zu drosseln. Um eine noch schlimmere Verschmutzung zu verhindern, würden zu Beginn der nächsten Woche schärfere Massnahmen angeordnet.

Viel mehr Eistage als üblich

Im Januar war es insgesamt rund drei Grad zu kalt: Seit dreissig Jahren waren die Temperaturen im Januar nicht mehr so tief wie dieses Jahr. In Aarau wurden beispielsweise 16 Tage registriert, an welchen die Temperatur konstant unter dem Gefrierpunkt lagen. Normal wären rund sieben Tage. Ähnlich sah es in Pully am Genfersee aus, wo gegenüber den durchschnittlichen drei Eistagen deren vierzehn registriert wurden.

Auch wenn es über Tage konstant kalt war, wurden keine neue Rekorde gebrochen. Als Kälterekord gelten die minus 41,8 Grad im Jahr 1987 in La Brévine. Der diesjährige Kälterekord – ebenfalls im La Brévine gemessen – betrug “nur” minus 29,9 Grad. Den Rekord des kältesten Monates der letzten dreissig Jahre hält übrigens der Februar 2012.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft