Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Weshalb der Kanton Vorarlberg nur frommer Wunsch blieb

Seebühne der Bregenzer Festspiele
Bregenz ist ein Magnet für Kultur- und Freizeithungrige auch aus der Schweiz. Bild: Aufführung der Oper "Carmen" an den Bregenzer Festspielen 2017. © Keystone / Gian Ehrenzeller


Vor 100 Jahren stimmten die Bürger des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg wuchtig für den Beitritt zur Schweiz. Die direkte Demokratie rückte die Schweiz für einen kurzen Augenblick auf die Bühne der Weltpolitik. Zumindest am Rand. Doch genau die Weltpolitik war es auch, die alle Pläne Makulatur werden liessen.

Das Völkerschlachten des Ersten Weltkriegs gerade überstanden, ebenso die Verheerungen der Spanischen Grippe, das Reich der Habsburger in Auflösung, grosse wirtschaftliche Not und eine Hungersnot: So sah die Welt vor 100 Jahren aus. 

Dieser Beitrag ist Teil von #DearDemocracy, der Plattform für direkte Demokratie von swissinfo.ch. Hier äussern auch aussenstehende Autorinnen und Autoren ihre Ansichten. Ihre Positionen müssen sich nicht mit derjenigen von SWI swissinfo.ch decken.

Für die grosse Mehrheit der Menschen, die darin lebten, war es kein schönes Leben.

In dieser Zeit wird die Schweiz zum Schauplatz eines demokratischen Akts, der heute weitgehend vergessen ist: Am 11. Mai 1919 stimmten die Bürger des österreichischen Bundeslandes VorarlbergExterner Link für den einen Beitritt zur Schweiz.

Bei der Abstimmung ging es um die Frage, ob die Regierung des österreichischen Bundeslandes mit der Schweizer Regierung Verhandlungen über einen Übertritt aufnehmen soll.

Das Verdikt liess betreffend Volkswillen der Nachbarn keine Zweifel offen: Geschlagene 81% sagten Ja. Es war ein Plebiszit für die Gründung eines Kantons Vorarlberg als neuen Teil der Schweiz.

Die Liebelei war nicht einseitig: Auf Schweizer Seite legte sich der damalige Aussenminister, Bundesrat Felix Louis Calonder, ein Sohn des nahen Kantons Graubünden, mächtig ins Zeug, ennet dem Grenzzaun neue Eidgenossen zu gewinnen.

Kurzer, heftiger Flirt, heftiges Ende

Doch alles Charmieren hüben alles Votieren drüben war letztendlich vergebens. Die Weltgeschichte in Form des Friedensvertrags von St. Germain-en-LayeExterner Link bei Paris setzte 1919 dem kurzen, aber heftigen Flirt über Landesgrenzen hinweg ein Ende. 

Der Vertrag bildete die Grundlage der modernen, demokratischen Republik Österreich und belegte die Bundesländer mit einem Verbot, was den Übertritt zu anderen Ländern betraf. Das galt auch für Vorarlberg.

Da konnte die Schweiz und ihr Aussenminister noch so schöne Augen machen – sie mussten einpacken.

Solidarität mit den Notleidenden

Was aber waren die Gründe, weshalb die Nachbarn gewissermassen mit fliegenden Fahnen die Seiten wechseln wollten? Es habe grosse wirtschaftliche Not und Hunger geherrscht, und niemand habe an das neue Österreich geglaubt, blickte Harald SondereggerExterner Link, Präsident des Vorarlberger ParlamentsExterner Link, am Schweizer Radio SRF zurück.

Externer Inhalt

Sehr wichtig sei aber auch gewesen, dass sich die vom Krieg unversehrte Schweiz damals gegenüber den Nachbarn “sehr freundschaftlich” gezeigt und grosse Hilfe geleistet habe.

Supranationale Region Bodensee als Identität

Die Grenze blieb also bestehen. Bis heute. Doch die Menschen in der Region des oberen Bodensees haben die Beziehungen und Verflechtungen über die Landesgrenzen – nach Deutschland ist es nur ein Katzensprung – kontinuierlich verstärkt.

Heute dominiert der grenzüberschreitende Wirtschaftsraum BodenseeExterner Link. Täglich passieren rund 7000 Österreicher die Grenze, um in der Schweiz zu arbeiten, vorwiegend im Kanton St. Gallen.

Ausdruck der Identität über die Passfarbe hinweg sind auch Kooperationen auf Ebene der Universitäten und Fachhochschulen. Zudem sind Vorarlberg und dessen Hauptstadt für viele Schweizer gleichbedeutend mit Musse, Kultur und Erholung. Und günstiges Einkaufen.


Folgen Sie Renat Kuenzi auf TwitterExterner Link.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft