Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Der Sänger und Schauspieler Johnny Hallyday ist tot

Johnny Hallyday fait un signe d adieux de la main
Keystone/EPA/Ian Langsdon

Er füllte ganze Stadien, gehörte zu Frankreichs Musikikonen und lebte als Steuerflüchtling vorübergehend in der Schweiz: Nun ist der Rocksänger Johnny Hallyday, den seine Fans nur bei seinem Vornamen nannten, im Alter von 74 Jahren in der Nacht auf Mittwoch gestorben.

Johnny HallydayExterner Link war der grösste Popstar Frankreichs. Fünf Abende in Folge spielte er 1998 im ausverkauften Stade de France in Paris. Hallyday absolvierte in seiner langen Karriere endlose Tourneen und verkaufte mehr als 100 Millionen Tonträger.

Viele Franzosen identifizierten sich mit diesem Mann, der in schwierige Verhältnisse hineingeboren wurde und es mit viel Herz und harter Arbeit ganz nach oben schaffte.

Hallyday hat in seiner über 50-jährigen Karriere so viele goldene und silberne Schallplatten bekommen wie kaum einer seiner Landsleute. Der Nachwelt hinterlässt er Ohrwürmer wie “Ma gueule”, und “Oh, ma jolie Sarah”.

Der 74-Jährige starb an den Folgen einer Krebserkrankung, wie die Agentur AFP unter Berufung auf eine Mitteilung seiner Frau Laeticia berichtete. “Johnny Hallyday ist gegangen. Ich schreibe diese Worte, ohne sie zu glauben”, hiess es darin.

Kriegsflüchtling in London

Der Sänger, mit bürgerlichem Namen Jean-Philippe Smet, wurde 1943 als Sohn eines belgischen Schauspielers, Sängers und Tänzers in Paris geboren, der die Familie verliess, als Johnny noch ein Kleinkind war. Weil die Mutter arbeitete, wuchs er bei seiner Tante auf, zunächst als Kriegsflüchtling in London, später in Paris. Diese ging mit ihren Töchtern und dem knapp einjährigen Johnny ab 1944 als “The Hallydays” auf Tanztournee.

Zu Beginn seiner Karriere wurde er noch als Elvis-Kopie wahrgenommen, dies änderte sich aber rasch. “Johnny”, wie ihn ganz Frankreich nannte, war einer der wenigen, der es glaubwürdig schaffte, das amerikanische Lebensgefühl ins Französische zu übertragen.

Steuerflüchtling in Gstaad

Sein Privatleben verlief turbulent. Doch Skandale und Affären, zertrümmerte Gitarren, gescheiterte Ehen, Drogen, Alkohol und selbst seine Steuerflucht 2006 in den Schweizer Wintersportort Gstaad haben seiner Popularität nicht geschadet.

Mehr

Mehr

Sie tragen Gstaad in alle Welt hinaus

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Lang ist die Liste der Prominenten, die in den 5-Sternehotels von Gstaad Ferien machen oder dort sogar ein Chalet besitzen. Der Nobelort achtet sehr darauf, die Privatsphäre seiner wohlhabenden Gäste zu schützen. Deren Reichtum versteckt sich hinter Holzfassaden. Die Stars und VIP schätzen nicht nur das diskrete Luxusangebot in der alpinen Landschaft, sondern auch die…

Mehr Sie tragen Gstaad in alle Welt hinaus

Hallyday hatte 2006 versucht, die belgische Staatsbürgerschaft zu bekommen, um Steuern zu sparen. Als das nicht klappte, verlegte er seinen Wohnsitz nach Gstaad – vorübergehend. 2013 verlegte er seinen Wohnsitz in die USA, kehrte aber für die Festtage mit seiner Familie ins Berner Oberland zurück. 2015 schrieb er sein Chalet für knapp zehn Millionen Franken zum Verkauf aus.

Hallyday beteuerte, er käme wieder nach Frankreich zurück, sobald sich die Steuergesetzgebung bessern würde. Zu jener Zeit war Jacques Chirac Staatspräsident, ein Fan von Johnny, mit dem er regelmässig dinierte. Auch Ex-Präsident Nicolas Sarkozy ist ein Freund des Sängers.

Soldat in Deutschland

Als Vorbilder dienten Hallyday der US-amerikanische Rock’n’Roll und Elvis Presley, der stets sein Idol blieb. So wie Elvis leistete auch er seinen Wehrdienst in Deutschland ab und nahm dort einige seiner erfolgreichsten Rock’n’Roll-Platten auf, darunter “Ja, der Elefant” und “Mein Leben fängt erst richtig an”.

Parallel zu seiner Karriere als Musiker baute Hallyday an seiner Schauspielerlaufbahn. Er drehte unter anderem mit Jean-Luc Godard, Costa-Gavras, Patrice Leconte und Claude Lelouch. Im deutschen Fernsehen war der Franzose auch im Krimi “David Lansky” zu sehen.

Externer Inhalt

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft