Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
Die Schweiz, Land der Heiligen

Die Pilgerroute im Schatten des Jakobswegs

bild
Am Grossen Sankt Bernhard, wo die Via Francigena die Schweiz verlässt. swissinfo.ch

Sie verbindet Canterbury in Grossbritannien mit Rom, und 215 Kilometer davon führen durch die Schweiz: Die Via Francigena. Ausserhalb Italiens ist sie praktisch vergessen. Ein Schweizer Historiker will sie zu altem Leben erwecken.


Pilgern im 21. Jahrhundert – das heisst, dass man den Weg auch mit dem Fahrrad absolvieren kann. So oder so: Pilgern spricht vor allem Anhänger eines sanften Tourismus an. Genau hier will der Westschweizer Historiker Christian Schülé ansetzen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Europäischen Vereinigung für die Via Fancigena will er dazu beitragen, dass die vergessene Route wieder zu altem Leben erweckt wird.

swissinfo.ch: Wo liegen die Ursprünge dieses Pilgerwegs?

Christian Schülé: Er beruht auf einer Reise, die der Erzbischof von Canterbury, Sigerich, im Jahr 990 nach Rom unternahm. Dort erhielt er von Papst Johannes XV die Weihe. In seinem schriftlichen Bericht, der in der British Library in London aufbewahrt wird, hielt der Erzbischof die 79 Etappen seiner Reise nach Rom und zurück auf die Insel fest. Sie bilden das Rückgrat der Via Francigena.

Christian Schülé
Christian Schülé: Der Westschweizer Historiker ist wissenschaftlicher Berater der europäischen Vereinigung für die Via Francigena. Christian Schülé

Im Mittelalter war sie, die vom Nordwesten Europas in die ewige Stadt führte, eine der wichtigsten Pilgerrouten. Sie besteht nicht aus einem einzigen Weg, sondern aus einem Bündel von Routen, die nach Rom führen. Es ist also gewissermassen das Pendant zum Jakobsweg nach Compostela in Spanien, aber in Nord-Süd-Richtung.

swissinfo.ch: Ausserhalb Italiens ist der Weg aber weitgehend vergessen.

C.S.: Italien gab den Anstoss zur Gründung der Europäischen Vereinigung der Via Francigena, die vom Europarat als offizielle Koordinatorin der Bemühungen anerkannt wurde.

Regionen wie die Toskana spielten eine sehr wichtige Rolle. Mit den Städten zwischen Florenz und Siena sowie der Landschaft, die bereits teilweise zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, hätte die Toskana diesen Effort nicht unbedingt nötig gehabt. Trotzdem hat die Region viel in die Route investiert. So erhalten Gebiete abseits der klassischen Touristenorte die Möglichkeit, sich zu präsentieren und aufzuwerten.

“Leben vor 500 Jahren” Externer Link

Dem positiven Beispiel sind andere Regionen gefolgt, die ebenfalls in die Entwicklung eines sanften Tourismus investieren. Dieser spricht in erster Linie Wanderer und Fahrradfahrer an.

swissinfo.ch: Wie sieht es mit den Besucherzahlen aus?

C.S.: In Italien gehen wir von jährlich von rund 40’000 Personen auf der Via Francigena aus. Eine europäische Schätzung ist schwierig, doch stellen wir eine Zunahme auf der gesamten Route zwischen Grossbritannien und Rom fest.

Immer mehr Regionen entdecken das Entwicklungspotenzial, das ihnen der Pilgerweg im Bereich des sanften Tourismus bietet. Das Bewusstsein steigt, dass die Via Francigena das touristische Angebot aufwerten kann.

swissinfo.ch: Sie müssen grosse Anstrengungen für die Werbekampagne machen, während der Jakobsweg in aller Leute Munde ist. Frustriert Sie das nicht?

C.S.: Nein, die Bekanntheit des Jakobswegs hilft uns, das vergessengegangene Netz von Pilgerwegen wieder bekannter zu machen, mit dem Menschen Regionen und Landstriche zu Fuss entdecken können. Wir arbeiten mit dem Jakobsweg zusammen, denn auch er zählt zum Inventar der historischen Kulturrouten des Europarates.

Wer den Jakobsweg absolviert hat, bringt alles mit für die Wanderung auf der Via Francigena und umgekehrt. Die beiden Routen ergänzen sich, weil es sich um zwei verschiedene Wege handelt, die durch verschiedene Länder führen.

Schliesslich kann der Jakobsweg für uns auch eine Orientierung sein. Wir können bestimmte Dinge übernehmen, andere vermeiden. Wie etwa ein zu grosser Menschenandrang, der Orte und Gebiete belasten könnte. Pilger können dadurch auch ihre Wanderlust verlieren.

swissinfo.ch: Obwohl nicht so bekannt, gibt es also mehrere kulturelle Routen in der Schweiz?

C.S.: Die Via Francigena ist Teil des Netzes der Kulturrouten des Europarates, dem auch die Schweiz angehört. Sie ist Unterzeichnerin des erweiterten Abkommens über historische Wege. Von den insgesamt 32 KulturroutenExterner Link führen deren 10 durch die Schweiz. Dazu zählen der Hugenottenweg (von Genf durchs Mittelland nach Deutschland), die Verbindungswege zwischen den Standorten der Cluniazenser oder die Habsburgerwege.

Sie alle sind leider noch wenig bekannt. Aber die Wegnetze erlauben uns zu zeigen, dass wir eine Geschichte und ein gemeinsames Erbe mit unseren Nachbarn haben, kurz: dass die Schweiz Teil der europäischen Geschichte ist.

swissinfo.ch: Wie wollen Sie jetzt die Via Francigena auch nördlich der Alpen bekannt machen?

C.S.: Als erstes müssen wir eine Route haben, die klar festgelegt sowie offiziell anerkannt und gekennzeichnet ist. Das ist in Italien bereits der Fall und geschieht aktuell in der Schweiz, hier als Route Nr. 70 des Verzeichnisses Wanderland SchweizExterner Link. In Frankreich werden momentan die letzten Etappen validiert, dann anerkannt.

Danach kann die Kampagne starten. Wir müssen das Wegnetz in die bestehenden Tourismus-Angebote der Regionen integrieren, so dass sie Teil der touristischen und kulturellen Wertschöpfungskette werden können. Dazu regen wir Veranstaltungen entlang der Pilgerwege an.

swissinfo.ch: Sind Sie zuversichtlich, was diese Art von Tourismus betrifft? 

C.S.: Ja, die Perspektiven sind gut. Die Nachfrage nach sanftem Tourismus nimmt immer noch zu. Denn man lernt so eine Region und ihre Bewohner Schritt für Schritt kennen. Die menschliche Dimension ist sehr wichtig.

Das Beispiel Italiens zeigt ferner, dass dadurch in einigen Orten eine wirtschaftliche Dynamik ausgelöst werden kann. Das kann insbesondere für kleinere Gemeinden zunehmend interessant sein, die gegenüber den Hauptorten im Hintertreffen liegen, die aber auch über ein wichtiges, historisches Erbe verfügen. So gesehen kann die Via Francigena zum Sprungbrett zur Aufwertung einer Region werden.

(Übertragen aus dem Französischen: Renat Kuenzi)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft