Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Warum Auslandschweizer anders wählen

Ein Fahnenschwinger schiesst die Schweizer Fahne in den blauen Himmel.
Mehr als 60% der registrierten Auslandschweizer leben in europäischen Ländern, insbesondere in den Nachbarländern Frankreich, Deutschland und Italien. Keystone/Martin Ruetschi

Fast der Hälfte der Auslandschweizer liegen die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU am meisten am Herzen. In der Schweiz haben die Beziehungen mit Brüssel nur für jeden vierten Wähler Priorität.

Die Ergebnisse des Forschungsinstituts Sotomo zeigen grosse Unterschiede in den politischen Präferenzen zwischen den befragten Auslandschweizern und Inländern. Sie bestätigen aber frühere Untersuchungen zu diesem Thema.

Personenfreizügigkeit

Die Auslandschweizerorganisation (ASO) bestätigt, dass die jüngsten Ergebnisse des Wahlbarometers mit früheren Studien übereinstimmen.

Laut Sarah Mastantuoni, CO-Direktorin der ASO, leben sechs von zehn Auslandschweizern in den EU-Mitgliedstaaten und die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind für sie ein wichtiges Thema.

“Vielleicht ist das nicht so offensichtlich, aber die Grundsätze der Freizügigkeit gelten nicht nur für EU-Bürger, die zur Arbeit in die Schweiz kommen, sondern auch für Schweizer, die in einem EU-Mitgliedstaat leben möchten.”

Die Ergebnisse der in der vergangenen Woche veröffentlichten Online-Umfrage waren die ersten vor den Parlamentswahlen im nächsten Jahr.

Eine Auflistung der sechs wichtigsten Anliegen von Schweizerinnen und Schweizern, die im Ausland leben, kehrt die Reihenfolge des Gesamtbarometers fast um (für Details siehe zwei Grafiken unten).

Während 47% der Auslandschweizer in der Umfrage die Beziehungen der Schweiz zur EU als vorrangig betrachten, teilen nur 28% der Gesamtbefragten diese Ansicht. Der Anteil ist im französischsprachigen Teil des Landes etwas höher (30%). In der deutsch- und italienischsprachigen Schweiz liegt er unter dem Durchschnitt.

42% der Befragten gaben an, dass ihnen die steigenden Krankenkassenprämien am meisten Bauchschmerzen bereiteten. Diese Sorge steht auch in den verschiedenen Sprachregionen an oberster Stelle. Unter den befragten Auslandschweizern war dies nur für 26% das Hauptanliegen.

Direkte Auswirkungen

Für diese unterschiedliche Priorisierung gebe es gute Gründe, erklärt Michael Hermann von Sotomo. Weil die meisten Auslandschweizer in einem EU-Mitgliedstaat lebten, habe die Beziehung zwischen Bern und Brüssel direkte Auswirkungen auf ihr Leben. Mit Blick auf die geringere Priorität der Krankenversicherung weist Hermann darauf hin, dass viele Auslandschweizer vermutlich nicht durch eine Schweizer Versicherung abgedeckt seien.

+ Die Fünfte Schweiz im Fokus

Anders ist das mit Blick auf die Altersvorsorge. Denn die Schweizer Auswanderergemeinschaft besteht aus einer beachtlichen Anzahl von Rentnern und Rentnerinnen, die in südeuropäischen Ländern oder in Asien leben und noch immer enge Verbindungen zu ihrem Herkunftsland haben.

Von den 752’000 Auslandschweizern und Auslandschweizerinnen lebten letztes Jahr 62% in einem europäischen Land. Rund 21% waren über 65 Jahre alt. Etwas mehr als 172’000 Auslandschweizer (23%) haben sich für die Teilnahme an Abstimmungen und Wahlen registriert.

Externer Inhalt

Globales Thema

Der Klimawandel und die Problematik der CO2-Emissionen sind für die Auslandschweizer mit 35% derzeit die zweitwichtigste Sorge. Unter den in der Schweiz ansässigen Befragten sind es 30% – im französischsprachigen Teil sogar 38% – für die dieses Thema oben auf der Liste stehen. “Es ist ein Thema, das keine Grenzen kennt”, sagt Hermann.

Und es gibt einen Hinweis auf das typische politische Profil der Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen: Die linken Parteien – Grüne und Sozialdemokraten – schneiden bei den Auswanderern mit 13% bzw. 24% besser ab als bei den Inlandschweizern. Die grösste Partei der Schweiz, die Schweizerische Volkspartei, belegt mit 21% den zweiten Platz im Ausland (27% bei den Bürgern und Bürgerinnen in der Schweiz).

Für die anderen politischen Parteien liegt der Unterschied zwischen den im Ausland und den im Inland lebenden Schweizern innerhalb der Fehlerquote von +/-1,5%. Der typische Auslandschweizer sei aufgeschlossener und habe nicht das gleiche konservative politische Profil wie ein Inlandschweizer, sagt Hermann.

Bis zu einem gewissen Grad scheint der Befund die Zusammensetzung der politisch interessierten Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen zu widerspiegeln: Eine jüngere und mobile Generation, die das Land womöglich vorübergehend verlassen hat.

Die neueste Ausgabe des Wahlbarometers basiert laut Somoto auf etwas mehr als 12’000 Online-Antworten, darunter 546 von Auslandschweizern.

Bestätigung

Laut Hermann stimmen die neuesten Erkenntnisse zu den Auslandschweizern in der Studie, die im Auftrag der SRG SSR erhoben wurde, zu der auch swissinfo.ch gehört, mit den bisherigen Untersuchungen überein und sind kaum überraschend.

Mehr
Gezeichnete Gestalten stehen vor dem Teich am Zentrum für Demokratie in Aarau.

Mehr

Warum stimmen die Auslandschweizer anders ab?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Der Politologe Thomas Milic hat das politische Profil der Fünften Schweiz ganz genau angeschaut. Er befasst sich an der Forschungsstelle SotomoExterner Link mit den Themenbereichen Abstimmungen, mit der Parlamentsforschung sowie mit Fragen aus der politischen Psychologie. Er arbeitet regelmässig mit dem Zentrum für Demokratie AarauExterner Link zusammen. Dies ist die erste Folge von Democracy Lab, der neuen Video-Serie…

Mehr Warum stimmen die Auslandschweizer anders ab?

Ein Vergleich der Daten über mehr als 60 nationale Abstimmungen zwischen 2011 und 2017 zeigte, dass die im Ausland lebenden Schweizer in der Regel linksgerichteter, liberaler und fortschrittlicher wählten als die Stimmbürger und Stimmbürgerinnen in der Schweiz, die an den gleichen Abstimmungen teilnahmen.

Die UmfrageExterner Link basierte auf Schätzungen. Denn nur in 12 der 26 Kantone wurden die Stimmen der Auslandschweizer separat erfasst, wie der Politikwissenschaftler und Studienautor Thomas Milic vom Zentrum für DemokratieExterner Link in Aarau sagt.

(Übertragung aus dem Englischen: Kathrin Ammann)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft