Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Schweizer Banken kehren in die USA zurück

Vontobel gehört zur Kategorie 3, zu jenen Banken also, die sich nach eigenem Ermessen nichts vorzuwerfen haben. Keystone

Eine Reihe von Schweizer Finanzinstituten ist vermehrt im amerikanischen Offshore-Markt aktiv geworden, ganz legal. Die Zuwachsraten der verwalteten Vermögenswerte sind teilweise spektakulär. Bei der UBS beispielsweise waren es 41% in den letzten fünf Jahren. 

Klischeehafte Bilder einer heilen Welt ziehen vorbei: Sonnenuntergänge, die Altstadt von Zürich, ein roter Zug, der entlang einem türkisfarbenen Bergsee fährt, Schokolade. “Die Schweiz ist eine der wohlhabendsten und stabilsten Volkswirtschaften der Welt. Profitieren Sie von ihrer Expertise und ihrer globalen Plattform für Ihre Investitionen”, deklamiert eine sonore Männerstimme in amerikanischem Englisch in einem UBS-Video. 

Das Video bewirbt die Dienstleistungen der UBS Swiss Financial Advisers (UBS-SFA)Externer Link, einer Tochtergesellschaft der Schweizer Grossbank, die damit ganz legal den amerikanischen Markt im Visier hat. “Wir akzeptieren nur Kunden, deren Vermögen vollständig offengelegt sind”, erklärt René Marty, der CEO dieser UBS-Tochter, die bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC registriert ist.  

Weisser als weiss?

Die drei Schweizer Banken, die den legalen amerikanischen Offshore-Markt dominieren – UBS, Pictet und Vontobel – haben ihre Probleme mit der amerikanischen Justiz noch nicht ganz überwunden.

Die UBS war 2009 einer Strafverfolgung entgangen, indem sie eine Busse von 780 Mio. Dollar entrichtet und Kundeninformationen an die US-Behörden überwiesen hatte. Aber einige ihrer Angestellten, wie Raoul Weil, der ehemalige Chef der Vermögensverwaltung, dessen Prozess diesen Herbst beginnen soll, müssen sich noch vor Gericht verantworten.

Und Pictet gehört zu den 14 Banken, gegen welche die US-Justiz Ermittlungen führt. Sie wartet darauf, zu erfahren, wie hoch ihre Busse ausfallen wird.

VontobelExterner Link reihte sich im Rahmen des US-Programms zur Beilegung des Steuerstreits in Kategorie 3 ein, der Kategorie für jene, die der Ansicht sind, nicht gegen US-Steuergesetze verstossen zu haben. Der Name Vontobel war allerdings beim Prozess gegen einen ehemaligen Banker der Bank Julius Bär aufgetaucht, der 2013 zugab, er habe bei Vontobel ein nicht deklariertes Konto gehabt.

Die 2004 gegründete UBS-SFA hat 63 Angestellte, die von der Schweiz aus einen vertraulichen, aber stark expandierenden Markt betreuen: Den Markt mit Offshore-Vermögen, die bei den US-Steuerbehörden deklariert sind. “Nach den Steuerstreitigkeiten mit den USA zogen sich die meisten Schweizer Banken aus diesem Offshore-Markt zurück”, erklärt Stephen Wall, Experte des Finanzanalyse- und Beratungsunternehmens Aite Group. Doch eine kleine Zahl von Instituten entschied sich dafür, auf  diesen Markt zu setzen.”

In einem im Herbst 2013 veröffentlichten Bericht hatte Wall 34 Schweizer Banken und unabhängige Vermögensverwalter aufgeführt, die über eine Lizenz von der SEC für diesen Marktauftritt verfügten. Ende 2012 lag die Summe der von diesen 34 Firmen betreuten Vermögenswerte bei 14,1 Mrd. Dollar.

Dabei stand die UBS-SFA klar an der Spitze dieses Marktsegments, mit 4,71 Mrd. Dollar verwaltetem Vermögen, vor Pictet North America AdvisorsExterner Link (2,58 Mrd. Dollar) und Vontobel Swiss Wealth Advisors (1,28 Mrd. Dollar). Zusammen verwalteten die drei Unternehmen 60% dieses Marktsegments.

In der Liste werden auch die Bank Syz, Kaiser Ritter und die Schweizer Filiale der Royal Bank of Canada aufgeführt, sowie unabhängige Vermögensverwalter wie Lugano Financial Advisors, Capitalia, Marcuard Family Office, Quanta Finance oder Swisspartners Advisors. Ende 2012 verwalteten diese Institute zwischen 133 und 700 Millionen Dollar.  

Zu den weiteren mit der Studie erfassten Finanzeinrichtungen gehörten unter anderem die Bank Syz, Kaiser Ritter und die Schweizer Filiale der Royal Bank of Canada, sowie einige unabhängige Vermögensverwalter wie Lugano Financial Advisors, Capitalia, Marcuard Family Office, Quanta Finance oder Swisspartners Advisors. Die von ihnen betreuten Vermögen lagen zwischen 133 und 700 Mio. Dollar.

Niederlassung in Dallas

Die Zahl der von der SEC lizenzierten Schweizer Vermögensverwalter hat in den letzten Jahren stark zugenommen, von vier Firmen 2007 auf 34 bis ins Jahr 2013. Die 2010 gegründete Vontobel Swiss Wealth Advisors mit ihren 20 Angestellten gehört zu den aktivsten unter ihnen. “Sie ist die erste unter den bei der SEC als Anlageberater registrierten Schweizer Banken, die eine Präsenz auf amerikanischem Boden hat, mit ihrer 2013 in Dallas eröffneten Niederlassung”, erklärt Stephen Wall.

“Wir haben vor Ort einen vielversprechenden Markt identifiziert, mit den neuen Vermögen aus dem Schiefergas-Boom”, erklärt Rebecca Garcia, eine Vontobel-Sprecherin. Die Vermögenswerte dieser Vontobel-Division sind gemäss Berechnungen von swissinfo.ch von 1,28 bis 2013 auf 1,62 Mrd. Dollar gestiegen, ein Zuwachs von 27%.

“Seit der Gründung 2004 hat UBS-SFA systematisch zweistellige Wachstumsraten verzeichnet”, erklärt seinerseits CEO René Marty. Zwischen 2009 und 2013 stiegen die Vermögenswerte von 3,4 auf gegen 4,8 Mrd. Dollar (+41%). Eine spektakuläre Zuwachsrate verzeichnete Marcuard Family Office, wo die verwalteten Vermögenswerte 2013 allein von 500 Millionen auf 3,18 Mrd. Dollar anstiegen (+536%).

Vorsprung

Was motiviert diese Finanzinstitutionen, sich in die Höhle des Löwen vorzuwagen, wenn einige darunter noch nicht einmal ihre Probleme mit der amerikanischen Justiz ausgeräumt haben? Der Boom des legalen Offshore-Marktes wird alimentiert durch die riesigen Summen, welche Amerikaner, die ihre Vermögenswerte jüngst steuerrechtlich geregelt haben, in der Schweiz deponiert haben und von denen andere Banken nichts mehr wissen wollen.

Kanada, Hauptkonkurrent der Schweiz

Die 34 Finanzinstitutionen aus der Schweiz, die Amerikanern legale Offshore-Dienstleistungen anbieten, sind nicht die einzigen in diesem Marktsegment. Gemäss einer Studie des Finanzanalyse-Unternehmens Aite sind es insgesamt 135 Firmen aus 24 Ländern.

Die meisten kommen aus Kanada (50), gefolgt von der Schweiz (34) und Grossbritannien (16). Diese drei zusammen haben einen Marktanteil von 75%. Daneben sind unter anderem Unternehmen aus Hongkong (4), den britischen Jungfern-Inseln (3), Südkorea (3) sowie Indien (3) in diesem Markt aktiv.

Was das Volumen der verwalteten Vermögenswerte angeht, findet sich UBS Swiss Financial Advisers auf dem 15. Platz, Pictet North American Advisors auf Platz 20. Auf dem ersten Platz liegt die kanadische Vermögensverwaltungsfirma Jarislowski Fraser, die Ende 2013 ein  Volumen von 35 Mrd. Dollar verwaltete. 

“Der Markt mit amerikanischen Investoren, die bereits Vermögenswerte ausserhalb der USA platziert haben, scheint für neue Vorstösse der einfachste zu sein, da diese Investoren den Schritt zur Diversifizierung ausserhalb ihres Landes bereits getan haben”, bekräftigt Ricardo Payro, ein Sprecher der Bank Syz, deren Abteilung für den amerikanischen Offshore-Markt 2012 ins Leben gerufen wurde.

“Gewisse dieser Banken hatten zweifellos selber nicht wenige Kunden, deren Offshore-Vermögen nicht deklariert waren, und die sie nun auf legalem Weg als Kunden erhalten möchten”, erklärt dazu ein aufmerksamer Beobachter dieses Marktes.

In Zukunft könnten die Firmen auch versuchen, neue Kunden an Land zu ziehen, die ihre Vermögenswerte – ohne diese zu deklarieren – bisher in anderen Offshore-Plätzen deponiert haben, etwa in der Karibik, Panama, auf den Kanalinseln, in Singapur oder Hongkong. Die amerikanische Justiz hat gerade erst angefangen, sich für diese zu interessieren, was eine weitere Welle von Regulierungen auslösen könnte.

In dem Zusammenhang ist die Schweiz gut positioniert, dies zu ihrem Vorteil nutzen zu können. “Als erstes Land, das von den USA bei deren Kampf gegen die Steuerflucht aufs Korn genommen wurde, haben die Banken in der Schweiz einen Vorsprung. Sie haben bereits damit begonnen, im legalen Offshore-Markt Fuss zu fassen”, erklärt Stephen Wall.

Ziel: Der Onshore-Markt

Doch die tatsächliche Gans, die goldene Eier legt, findet sich im amerikanischen Onshore-Markt. “Die Sorge über die Höhe der Schulden und die Schwäche der öffentlichen amerikanischen Finanzen sind für Leute mit grossen Vermögen ein Anreiz dazu, die Risiken zu streuen und einen Teil ihrer Vermögenswerte ausserhalb der USA zu platzieren”, sagt Ricardo Payro von der Bank Syz.

Dies ermöglicht ihnen auch, Erfahrungen in aufstrebenden Märkten zu machen, die von amerikanischen Banken nur selten abgedeckt werden, oder Erfahrungen mit anderen Währungen und einem konservativeren Vermögensverwaltungsstil. “In den USA liegt der Schwerpunkt auf der Akkumulation, während in der Schweiz vor allem auf die Erhaltung der Vermögenswerte geachtet wird”, erklärt Stephen Wall. “Das gefällt einer etwas älteren Kundschaft.”

Steigende Kosten

Insgesamt könnten die Schweizer Finanzeinrichtungen, die im amerikanischen Offshore-Markt aktiv seien, “mittelfristig bei den verwalteten Vermögenwerten mit einem Volumen von 50 Mrd. Dollar rechnen, langfristig mit 100 Mrd. Dollar, wenn es ihnen gelingt, die sich bietenden Gelegenheiten maximal auszuschöpfen”, sagt Stephen Wall. Vor dem Steuerstreit mit den USA waren in der Schweiz etwa 80 Mrd. Dollar aus den USA verwaltet worden.

Aber nicht alles ist rosig. “Die mit diesem Markteintritt verbundenen Kosten und die Entwicklung neuer Reglemente nehmen ständig zu”, sagt René Marty, der CEO von UBS-SFA. Vor allem das Anfang Juli 2014 in Kraft getretene Fatca-Abkommen mit seinen neuen Anforderungen an die Transparenz lässt die Kosten steigen.

Die bedeutendste Schlacht für die Schweizer Finanzinstitutionen, die eine amerikanische Kundschaft anlocken möchten, dürfte sich jedoch an der Imagefront abspielen: “Die meisten meiner Kunden wollen nichts mehr von Schweizer Banken hören”, erklärt der Steueranwalt Scott Kaufmann in Kalifornien, der viele Amerikaner in Steuerfragen vertreten hat. “Haben sie ihre Offshore-Vermögenswerte einmal steuerrechtlich in Ordnung gebracht, haben sie nur noch einen Wunsch: die Gelder auf amerikanischen Boden zurückzubringen.”

(Übertragung aus dem Französischen: Rita Emch)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft