Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Ersatz des Atomstroms zur Hälfte geschafft

Die Regierung hat den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Die Frage bleibt, bis wann die Anlagen in Betrieb bleiben sollen. Auf dem Bild der Kühlturm des Kernkraftwerks Gösgen. Keystone

Nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat sich die Schweizer Regierung vor fünf Jahren für einen Ausstieg aus der Atomenergie entschieden. Seither werden immer wieder Zweifel geäussert, ob sich der Atomstrom innert nützlicher Frist durch Strom aus erneuerbaren Energien ersetzen lässt.

Laut einer Studie von “Energie Zukunft SchweizExterner Link” können Windparks und Solaranlagen in Schweizer Hand bereits knapp die Hälfte der Kernkraftwerke in der Schweiz ersetzen. Ein grosser Teil der Anlagen, die Energie aus neuen erneuerbaren Quellen liefern, befinden sich im Ausland.

Externer Inhalt

Die fünf Kernkraftwerke decken heute rund einen Drittel des Strombedarfs. Im Herbst entscheidet das Schweizer Stimmvolk bei der Abstimmung über die Atomausstiegsinitiative, ob die Kraftwerke nach maximal 45 Jahren Laufzeit ausser Betrieb genommen werden. Die neuen Zahlen geben jenen Auftrieb, die ein Ja in die Urne legen werden.

Mehr

Mehr

Die 5 Atomkraftwerke der Schweiz

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht In Klammern das Jahr der kommerziellen Inbetriebnahme, anhand von dem die Laufzeit berechnet wird.

Mehr Die 5 Atomkraftwerke der Schweiz

Der Anteil erneuerbarer Energien könnte wichtiger werden, weil sich Projekte für insgesamt 6,4 TWh noch in der Wartephase befinden.

Externer Inhalt

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft