Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

“Die Auswirkungen wären ähnlich wie bei einem AKW-Unfall”

Rakete
Eine russische Iskander-K-Rakete, die während einer Militärübung in Russland abgeschossen wird. Russian Defense Ministry Press Service via AP

Russland droht mehr oder minder unverhohlen mit Atomwaffen. Was würde der Einsatz nuklearer Waffen in der Ukraine für die umliegenden Länder bedeuten und wie gut ist die Schweiz gewappnet?

Der russische Präsident hat gestern verkündet, dass er die atomaren Streitkräfte in Alarmbereitschaft versetzt habe. Auch zuvor schon hatte Putin unterschwellig mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. In Europa geht eine Sorge um, die man seit dem Ende des Kalten Krieges vergessen glaubte.

Die Schweizer Verteidigungsministerin sagte am Montag vor den Medien, die Bevölkerung müsse keine Angst haben. “Unsere Abklärungen deuten darauf hin, dass der Einsatz dieser Nuklearwaffen wenig wahrscheinlich ist.”

Externer Inhalt

Auch Oliver Thränert vom Center for Security Studies der ETH Zürich beruhigt: “Den Einsatz von Atomwaffen halte ich im Moment für unwahrscheinlich. Putin droht, um den Westen zu spalten und die dortigen Bevölkerungen gegen ihre Regierungen aufzuwiegeln.” Gerade weil die Menschen eine so grosse Angst vor einem Atomkrieg hätten, könnte diese Strategie durchaus funktionieren.

Externer Inhalt

Ein realer Einsatz von Atomwaffen würde Putin innenpolitisch selbst massiv unter Druck setzen. Thränert ist überzeugt, dass die russische Bevölkerung den Einsatz von Atomwaffen nicht gutheissen würde.

Russland hat tausende nukleare Waffen

Doch unabhängig davon, wie ernst die Drohung gemeint ist: Welche Folgen hätte ein Einsatz von Atomwaffen?

Russland verfügt über ein ausgefeiltes Arsenal unterschiedlichster Atomwaffen, die zu Land oder zu See eingesetzt werden können. Manche haben eine Reichweite bis Berlin, Paris oder gar New York, andere könnten quasi lokal in der Ukraine eingesetzt werden. Man spricht von strategischen und taktischen Atomwaffen.

Putin
Der russische Präsident Vladimir Putin 2016 in Uniform. Keystone / Alexei Druzhinin

“Nicht alle Nuklearwaffen sind momentan einsatzbereit, aber insgesamt verfügt Russland über mehr als 6000 Kernwaffen”, sagt Thränert.

Die Auswirkungen wären ähnlich wie bei einem AKW-Unfall

Laut dem Experten für atomare Bewaffnung hätte der Einsatz von Atomwaffen in der Ukraine “natürlich” Auswirkungen auf Europa und die Schweiz, sogar wenn bloss taktische Waffen mit geringer Reichweite eingesetzt würden. Durch Wind und Wolken wird Radioaktivität nämlich weitergetragen.

Um die sich humanitäre Krise in der Ukraine zu bewältigen, hat die Glückskette eine Spendenaktion gestartet. Zuwendungen können ab sofort unter www.glueckskette.chExterner Link oder auf das Postkonto 10-15000-6, Vermerk “Krise in der Ukraine” getätigt werden.

In einer ersten Phase wird sich die Hilfe auf die Aufnahme der Flüchtlinge in den Nachbarländern, insbesondere in Polen, konzentrieren. Die Glückskette arbeitet mit der Caritas, dem Schweizerischen Roten Kreuz, mit HEKS, Helvetas, Medair, Ärzte ohne Grenzen und der Stiftung Terre des hommes zusammen. Abhängig von der Entwicklung will die Glückskette ihre Unterstützung auf Hilfsprojekte innerhalb der Ukraine ausweiten. Die Spenden werden ausschliesslich für die humanitäre Hilfe verwendet.

Die Glückskette ist eine unabhängige Stiftung, sie hat ihre Wurzeln in einer Westschweizer Radiosendung und gilt heute als der humanitäre Arm der SRG SSR, zu der auch SWI swissinfo.ch gehört.

Diese Einschätzung teilt der Schweizer Militärstratege Albert A. Stahel: “Sollte Putin operativ-taktische Atomwaffen über der Ukraine zünden, dann würden wir – je nach Sprengkörper und Wind – etwas vom radioaktiven Niederschlag spüren.”

Laut Thränert wären die Auswirkungen – je nach Waffe – ähnlich wie bei einem AKW-Unfall, allerdings gewichtiger als jene des Reaktorunfalls in Tschernobyl. “Sogar die taktischen Waffen haben heute eine grössere Ladungsstärke als die Atombomben, die über Nagasaki und Hiroshima gezündet wurden”, erklärt Thränert.

Wie gut ist die Schweiz gewappnet?

Die Schweiz ist bekannt für ihre “Bunkermentalität”. Jedem Einwohner und jeder Einwohnerin ist gesetzlichExterner Link ein Platz in einem Schutzraum garantiert. Der Bund macht den Bürger:innen Vorschriften, welche Lebensmittel als Vorrat zu halten sind.

Mehr

Mehr

Hamstern als Bürgerpflicht: Der Schweizer Notvorrat

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Sein Gewehr pflegt der Soldat, die Hausfrau sorgt für Notvorrat. So hiess es einst in der Schweiz. Aber noch immer gilt: Kluger Rat, Notvorrat.

Mehr Hamstern als Bürgerpflicht: Der Schweizer Notvorrat

Trotzdem ist die Schweiz laut Stahel im Vergleich zu früher schlecht vorbereitet auf den Einsatz von Atomwaffen: “Wir waren gut geschützt. Heute ist davon nicht mehr viel übriggeblieben.” Die Armee-Bunker gehörten der Vergangenheit an, sie würden inzwischen an zivile Unternehmen vermietet. Die gut verteidigte Schweiz sei Geschichte.

Luftschutzkeller
Ein Zivilschutzraum mit Betten, irgendwo in der Schweiz, im April 1989. Keystone / Str

Das Verteidigungsdepartement VBS kontert: “Was die Schutzräume betrifft, so verfügt die Schweiz über einen sehr guten Ausbaustand mit Schutzplätzen für die gesamte Bevölkerung.” Die Kantone seien angehalten, die Zuweisungsplanung zu führen und regelmässig zu aktualisieren. “Eine Bekanntgabe der Zuweisung zu den Schutzräumen erfolgt allerdings erst dann, wenn es die sicherheitspolitische Lage erfordert. Dies ist derzeit nicht der Fall. “

Die Nationale Alarmzentrale betreibt ein eigenes Radioaktivitäts-Messnetz. 76 in der ganzen Schweiz verteilte Sonden übermitteln nach Angaben des VBS alle 10 Minuten den aktuellen Messwert. Bei Überschreiten eines Schwellwerts wird automatisch Alarm ausgelöst. Die radiologische Lage wird also rund um die Uhr überwacht.

In der Schweiz gibt es über 7000 Sirenen, welche die Bevölkerung vor Gefahren warnen. Sollten radioaktive Wolken über die Schweiz geweht werden, würde die Bevölkerung aufgefordert, zu Hause zu bleiben, Fenster und Türen zu schliessen oder sich für einige Tage in den Schutzkeller zu begeben. Auch könnten die Menschen dazu aufgefordert werden, Jod-Tabletten zu schlucken, damit sich das eingeatmete radioaktive Jod nicht in der Schilddrüse ablagert.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft