Navigation

"Rauchen schadet..." - Kampagne gegen aktuellen Trend

Junge Leute rauchen wieder mehr - neue Kampagne will Gegensteuer geben. Keystone Archive

Mit der neuen Fünfjahres-Kampagne will das Bundesamt für Gesundheit nicht Emotionen schüren, sondern sachlich über die Auswirkungen des Tabakkonsums informieren. Bisherige Appelle konnten vor allem Minderjährige und Frauen nicht vom Rauchen abhalten.

Dieser Inhalt wurde am 09. Mai 2001 publiziert

"Wir hatten in der Vergangenheit zwar einige gute Projekte, sind aber gescheitert und haben die Präventionsziele in keiner Art und Weise erreicht" gestand Thomas Zeltner, Direktor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), am Mittwoch (09.05.) an einer Medienkonferenz in Bern. Er verwies auf den in den letzten Jahren stark gestiegenen Tabak-Konsum bei Frauen und Minderjährigen.

Gegen Gleichgültigkeit

Die am Mittwoch lancierte Kampagne "Rauchen schadet..." soll breite Bevölkerungs-Schichten mit Zahlen und Fakten aus Studien der letzten Jahre für die grossen Gesundheits-Schäden des Rauchens sensibilisieren. Auf eine Jugend-Kampagne werde nicht zuletzt verzichtet, "weil wir gegen die Tabakindustrie keine Chance haben", sagte Zeltner.

Das BAG verzichte auch auf "Horrorszenarien", die zwar beispielsweise in Australien eine starke Beachtung gefunden haben, wie BAG-Vizedirektor Ueli Locher sagte. "Wir gehen aber von mündigen Bürgern aus."

Stattdessen sollen Slogans wie "Tag für Tag sterben in der Schweiz 20 Menschen, weil sie geraucht haben" den Tabak-Konsum eindämmen. Mit insgesamt 8'300 vorzeitigen Todesfällen pro Jahr wegen Tabak-Konsum seien es dreimal so viele, wie durch Verkehrsunfälle, Selbstmorde, Totschlag, illegale Drogen und AIDS zusammen.

Entgegen der verbreiteten Meinung sei nicht der Lungenkrebs für die meisten Todesfälle bei Rauchenden verantwortlich, sondern fast zur Hälfte Herz-Kreislauf-Erkrankungen. So sterben regelmässig Rauchende rund dreimal häufiger vor ihrer Pensionierung an Herzinfarkt als Nichtraucher.

Ausstieg fördern

Die 53 Prozent aufhörwilligen Raucherinnen und Raucher sollen am Tag des Nichtrauchens vom 31. Mai wie in früheren Jahren mit einem Wettbewerb motiviert werden. Dann startet auch die Rauchstopp-Kampagne "Rauchen schadet - Let it be". Sie wird von der Arbeitsgemeinschaft Tabak-Prävention und der Schweizerischen Krebsliga und der Lungenliga mitgetragen.

swissinfo und Agenturen

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.