AKTIEN FRANKFURT: Gewinne - Gegenbewegung nach Kursrutsch, positive US-Daten
FRANKFURT (awp international) - Nach dem Kursrutsch vom Vortag haben die deutschen Aktienmärkte am Mittwoch wieder Boden gutgemacht. Der Leitindex Dax stieg um 2,24 Prozent auf 5.796,92 Punkte. Der MDax verbuchte ein Plus von 3,56 Prozent auf 7.693,12 Punkte und der TecDax gewann 3,65 Prozent auf 716,23 Punkte. Für zusätzlichen Rückenwind in einem ohnehin freundlichen Markt sorgte am Nachmittag ein überraschend starker Anstieg bei den Auftragseingängen für langlebige Güter in den USA.
Grundsätzlich führten Händler die Erholung am deutschen Markt auf eine Gegenbewegung nach den herben Verlusten am Dienstag zurück. So war der Dax am Vortag um 2,34 Prozent eingebrochen. "Der Abverkauf war übertrieben, die Diskussion um den Euro und die spanische Bankenlandschaft geriet einmal mehr aus dem Ruder", sagte ein Börsianer. Dem Sparpaket in Italien stünden derweil viele skeptisch gegenüber. "Ich würde mich freuen, wenn ein Staat einmal seine Sparziele erfüllt", sagte ein Händler. Die italienische Regierung hatte am Dienstagabend ein Sparpaket mit einem Volumen von 24 Milliarden Euro verabschiedet.
STAHLWERTE SEHR FEST
Getrieben von positiven Analysten-Einschätzungen zählten Stahlwerte zu den grössten Gewinnern, nachdem sie am Vortag noch in einem schwachen Markt überdurchschnittlich schlecht abgeschnitten hatten. Papiere von Salzgitter sprangen mit plus 4,97 Prozent auf 51,54 Euro an die Dax-Spitze. ThyssenKrupp kletterten um 4,64 Prozent auf 21,310 Euro ebenfalls überdurchschnittlich. Im MDax ging es für Klöckner & Co (KlöCo) um 5,40 Prozent nach oben. Zu Gute kamen den Stahlwerten gleich mehrere positive Studien. Die ING etwa stufte Salzgitter von "Sell" auf "Hold" hoch.
Trotz einer Hochstufung lagen Telekom-Aktien mit einem Plus von 1,84 Prozent nur im Mittelfeld. JPMorgan hob das Votum von "Neutral" auf "Overweight". Das gute erste Quartal zeige, dass der Telekomkonzern auf bestem Wege sei, die Erwartungen für 2010 zu übertreffen. Am Morgen war zudem bekanntgeworden, dass Philipp Humm von Februar kommenden Jahres an Chef bei T-Mobile USA wird.
BAYER UNTERDURCHSCHNITTLICH ? NEXAVAR IN GROSSBRITANNIEN ABGELEHNT
Weniger gefragt waren Aktien von Linde mit einem nur leichten Plus von 0,37 Prozent auf 81,85 Euro. Damit stellten die Papiere des Industriegase-Herstellers das Schlusslicht im Dax. Ausgebremst wurden die Anteilsscheine von einer negativen Einschätzung der Citigroup. Analyst Andrew Benson senkte in einer Branchenstudie seine Einstufung von "Buy" auf "Hold" und reduzierte das Kursziel von 105 auf 90 Euro. Im unteren Drittel fanden sich auch Papiere des Chemiekonzerns Bayer mit einem Aufschlag von 1,35 Prozent auf 44,76 Euro wieder. Die britische Gesundheitsbehörde NICE (National Institute of Health and Clinical Excellence) hatte das Krebsmedikament Nexavar des Konzerns als zu teuer abgelehnt.
Nach einem Interview mit Finanzvorstand Erik Hamann ging es für Papiere von Rhön-Klinikum um mehr als vier Prozent nach oben. Der Krankenhausbetreiber führe derzeit Verhandlungen um mehrere Übernahmen. Die Rede ist von "sieben interessanten Projekten" in Deutschland. Zudem nahmen die Analysten von Barclays die Papiere mit "Buy" in ihre Bewertung auf.
VTG LEGEN NACH ZAHLEN ZU
Im SDax legten nach Zahlen VTG-Aktien lediglich um 2,10 Prozent auf 11,680 Euro zu. Das Waggonvermiet- und Schienenlogistik-Unternehmen konnte im ersten Quartal seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr steigern, musste beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) jedoch einen leichten Rückgang hinnehmen. Für das Gesamtjahr erwartet VTG weiter Umsatz und ein operatives Ergebnis auf Vorjahresniveau.
Im TecDax lenkte ein Presseinterview die Blicke auf Aktien von Q-Cells . Der Solarzellenspezialist verkauft demnach ab sofort auch fertige Sonnenstromanlagen - zu einem günstigeren Preis als Wettbewerber wie Solarworld oder Conergy . "Unsere Module werden preislich in einem attraktiven Bereich liegen", sagte Nedim Cen der "Financial Times Deutschland" im ersten Interview seit seinem Antritt als Q-Cells-Chef. Die Papiere sprangen um 4,77 Prozent auf 4,855 Euro an. Solarworld und Conergy lagen mit Gewinnen von 2,75 und 3,24 Prozent im Mittelfeld des Technologiewerte-Index. /chs