AKTIEN FRANKFURT/Schluss: US-Konjunkturdaten beflügeln Dax
FRANKFURT (awp international) - Angetrieben von positiven US-Konjunkturdaten hat der Dax am Montag deutlich hinzugewonnen. Der Index schloss am ersten Handelstag der neuen Woche mit einem Plus von 2,07 Prozent auf 5.804,82 Zähler. Der MDax legte um 1,76 Prozent auf 7.439,81 Zähler zu. Auch der TecDax verbuchte mit plus 2,69 Prozent auf 781,92 Zähler einen kräftigen Zuwachs.
"Der Vormittag war zunächst noch geprägt von Langeweile, bis dann am Nachmittag im Zuge der positiven Eröffnung in den USA auch bei uns die Indizes quer Beet angezogen haben", sagte Fidel Helmer, Leiter des Wertpapierhandelsgeschäfts bei Hauck & Aufhäuser. Hauptgründe seien die klar besser als erwartet ausgefallenen US-Einzelhandelsumsätze für den Oktober, die als ganz wichtiger Konjunkturindikator für die USA gelten. "Mit dem Dax bei rund 5.800 Punkten zum Handelsschluss sind wir nun auch gar nicht mehr so weit von dem Jahreshoch von 5.888 Zählern entfernt", fügte Helmer hinzu.
Daimler-Titel zählten mit plus 4,40 Prozent auf 35,81 Euro zu den Dax-Favoriten. Händler verwiesen auf die Möglichkeit weiterer Anteilskäufe durch den arabischen Staatsfonds Aabar. Der Vorstand der Investmentfirma Aabar Khadem Al Qubaisi hatte in einem Interview mit der Finanznachrichtenagentur Bloomberg von Plänen einer Anteilserhöhung auf 15 Prozent gesprochen. Der Staatsfonds aus Abu Dhabi war im März mit 9,1 Prozent bei Daimler eingestiegen und hatte 20,27 Euro pro Aktie bezahlt.
Aktien von ThyssenKrupp profitierten laut Händlern von Hochstufungen durch die Analysten von JPMorgan und Societe Generale. Hinzu komme die positive Vorgabe für Rohstoffwerte im Allgemeinen, die in Asien wegen steigender Metallpreise zu den Favoriten gezählt hätten. Zudem helle der Verkauf der auf den Gerüstbau spezialisierten US-Tochter Safway an den US-Finanzinvestor Odyssey Investment Partners die Stimmung auf, auch wenn der Kurseinfluss hier gering sei. Die Aktie verteuerte sich um 4,45 Prozent auf 24,90 Euro.
Titel von K+S landeten hingegen nach negativen Studien am Dax-Ende mit einem Abschlag von 1,01 Prozent auf 38,41 Euro. So hatte Goldman Sachs die Einstufung für die Papiere des Salzproduzenten wieder aufgenommen und sie auf die "Conviction Sell List" gesetzt. An der schwierigen Marktlage für den Kalidünger-Produzenten dürfte sich auch 2010 und 2011 nichts ändern, schrieb Analyst Andrew Byrne. Zudem sprachen Händler von Gerüchten um eine Kapitalerhöhung. Ein K+S-Sprecher wollte sich dazu aber nicht äussern.
Im MDax gewannen EADS-Titel nach Zahlen 4,53 Prozent auf 13,85 Euro. Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern stürzte zwar im dritten Quartal in die roten Zahlen und scheute eine konkrete Gewinnprognose. Indes erhielt die Flugzeug-Tochter Airbus aber einen Auftrag über zehn Flugzeuge aus dem Jemen. Aus dem SDax berichtete GfK über die jüngste Geschäftsentwicklung. Das Marktforschungsunternehmen sprach von einer weiteren, kontinuierlichen Ergebnisverbesserung in einem nach wie vor schwierigen Umfeld. Die Anteilsscheine sprangen um 5,73 Prozent auf 24,00 Euro nach oben.
Bei Fraport-Aktien sorgten ein Analystenkommentar sowie eine Einigung mit den Gewerkschaften auf einen neuen Tarifvertrag für Kursgewinne von 3,39 Prozent auf 34,45 Euro. Die Citigroup hatte die Titel des Flughafen-Betreibers nach Quartalszahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 30 auf 42 Euro erhöht. Im TecDax profitierten Papiere von SMA Solar mit plus 7,73 Prozent auf 78,00 Euro von positiven Studien. Die jüngsten Quartalszahlen zeigten, wie sehr der Hersteller von Wechselrichtern für Solaranlagen von steigenden Absatzvolumina profitiere, schrieb Analyst Patrick Hummel von der UBS./ajx/la/das