Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Bau von Stuttgart 21 wird weiter vorangetrieben

(Keystone-SDA) Stuttgart – Das Milliarden teure deutsche Bahnprojekt “Stuttgart 21” wird ungeachtet der anhaltenden Proteste weiter vorangetrieben. Gegner und Befürworter einer Tieferlegung des Hauptbahnhofs trafen am Freitag zwar erstmals zu einem Meinungsaustausch zusammen.
Der gerade begonnene Dialog mit den Gegnern der milliardenschweren Investition in den Stuttgarter Bahnhof droht allerdings zu platzen, bevor er richtig begonnen hat. Zwar kündigten die Initiatoren des ersten Treffens in Stuttgart an, es könne weitere Treffen geben. Die Gegner erwarten jedoch bis in einer Woche ein Signal des Entgegenkommens der Bahn.
Einen Baustopp lehnen Landesregierung und Bahn weiter ab. “Man muss das ja nicht Baustopp nennen, sondern Innehalten oder so”, sagte Grünen-Verkehrsexperte Werner Wölfe am Freitag. Denkbar sei auch die Veröffentlichung eines detaillierten Bauzeitenplans. Bahn-Vorstand Volker Kefer will das prüfen, fragte aber auch: “Wofür soll das dienen?”
Zeitgleich präsentierten Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) und Bahnchef Rüdiger Grube ein neues Führungsduo für das Milliardenprojekt: Der ehemalige Stuttgarter Regierungspräsident Udo Andriof (CDU) und der Leonberger IT- Unternehmer Wolfgang Dietrich sollen den SPD-Politiker Wolfgang Drexler ersetzen. Dieser war als Sprecher von Stuttgart 21 zurückgetreten, weil seine Partei einen sofortigen Baustopp fordert.
Zudem sorgte die Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Landtagswahl im März quasi zur Volksabstimmung über Stuttgart 21 zu machen, für Unruhe in der CDU. Volker Kauder, Chef der Unionsfraktion im Bundestag, relativierte die Aussagen; “Die Landtagswahl ist beileibe keine Abstimmung über Stuttgart 21. Die Bürger wissen, dass es im Kern darum geht, ob Baden-Württemberg weiter ein starkes Land ist”.
Stuttgart 21 sieht den Teilabriss und Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs in eine unterirdische Durchgangsstation und deren Anbindung an eine Schnellbahnstrecke nach Ulm vor. Das Projekt soll nach Angaben der Bahn etwa 7 Milliarden Euro kosten. Die Gegner berufen sich auf Studien, wonach 10 bis 18 Milliarden Euro anfallen könnten.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft