Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Bundesanwaltschaft erhebt Anklage wegen geplantem Anschlag auf IBM

(Keystone-SDA) Die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen drei Personen, die mutmasslich einen Anschlag auf das Nanotechnologiezentrum der IBM in Rüschlikon ZH geplant haben. Die Anklageschrift wurde vergangenen Freitag beim Bundesstrafgericht eingereicht.

Anklage erhebt die Bundesanwaltschaft gegen zwei italienische Staatsangehörige und einen in Italien wohnhaften Schweizer, wie sie am Montag mitteilte. Die Anklage lautet auf strafbare Vorbereitungshandlungen zu Brandstiftung sowie Verbergen, Transport und unbefugte Einfuhr von Sprengstoffen.

Die drei Personen waren am 15. April 2010 bei einer Verkehrskontrolle in der Nähe des Albispasses ZH angehalten worden. Im Auto stellte die Polizei Sprengstoff und weitere Gegenstände sicher, die zur Verübung eines Anschlages verwendet werden könnten. Unter anderem trug die Beifahrerin zwei Päckchen Sprengstoff auf sich, total 476 Gramm.

Handschriftliche Bekennerschreiben gefunden

Ausserdem wurden handschriftliche Bekennerschreiben in deutscher Sprache aufgefunden. Darin bekannte sich die Gruppierung “ELF SWITZERLAND EARTH LIBERATION FRONT” zu einem Sprengstoffanschlag auf das sich damals noch im Bau befindliche Nanotechnologiezentrum der IBM in Rüschlikon.

Die “Earth Liberation Front” (ELF) agierte in der Vergangenheit vornehmlich in den USA und Kanada. Nach eigenen Angaben im Internet führt das Netzwerk “direkte Aktionen in Form von Wirtschaftssabotage” durch, um die Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt aufzuhalten. In den USA wird die ELF als ökoterroristische Gruppierung eingestuft.

Zusammenhang zu Anschlag in Olten

Die drei Inhaftierten waren laut Bundesanwaltschaft gestaffelt am 14. und 15. April 2010 von Bergamo (I) herkommend in die Schweiz eingereist. Mit einem Mietwagen fuhren sie vom Tessin aus in Richtung Zürich. Sie wurden rund drei Kilometer von dem im Bekennerschreiben genannten Anschlagsziel entfernt angehalten und festgenommen.

Seither befinden sich die drei Personen in Untersuchungshaft. Dieser Umstand wurde offenbar als Grund für weitere Anschläge genannt: Im Zusammenhang mit den Paketbombenanschlägen auf die Schweizer Botschaft in Rom und auf die AKW-Fachgruppe Swissnuclear in Olten wurden die Inhaftierten “erwähnt”, wie die Bundesanwaltschaft im April bekannt gab. Ob ihre Freilassung gefordert wurde, präzisierte sie nicht.

Bei der Explosion einer Briefbombe in der Schweizer Botschaft in Rom wurde im Dezember 2010 ein Botschaftsmitarbeiter an den Händen verletzt. Der Anschlag in Olten erfolgte am vergangenen 31. März. Zwei Angestellte wurden dabei verletzt – eine Frau so schwer, dass sie laut Verfahrensleiter Carlo Bulletti nur durch Zufall noch am Leben ist.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft