Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Langjähriger Bundesratssprecher Achille Casanova verstorben

Achille Casanova - hier mit seiner Frau im Jahr 2010 - hat als Bundeskanzler mit 26 Bundesräten zusammengearbeitet. KEYSTONE/KARL-HEINZ HUG sda-ats

(Keystone-SDA) Der frühere Vizekanzler und Bundesratssprecher Achille Casanova ist tot. Der CVP-Mann hatte während seiner langen Amtszeit mit 26 Bundesräten zusammengearbeitet. Später leitete er die Ombudsstelle der SRG.

Nach schwerer Krankheit verstarb Casanova am Sonntagabend in Bern, wie seine Tochter am Montag der Nachrichtenagentur sda mitteilte. Er wäre am 2. Oktober 75 Jahre alt geworden.

Der vielsprachige und eloquente Casanova hatte während 24 Jahren als Vizekanzler gearbeitet. Er erlebte die Bundesräte Kurt Furgler und Otto Stich ebenso wie später Pascal Couchepin oder Christoph Blocher. Seine langjährige Amtszeit prägte er mit seiner Zurückhaltung und seinem diplomatischen Geschick.

Casanova war im Juli 1981 zum Vizekanzler gewählt worden. Im September 2000 wurde ihm das neu geschaffene Amt des Bundesratssprechers anvertraut. In seinen 24 Jahren als Vizekanzler nahm er an rund 1200 Sitzungen der Landesregierung teil.

Gegenüber Schweizer Radio SRF sagte Casanova nach seinem Rücktritt einmal, er habe häufig Lust verspürt, in den bundesrätlichen Beratungen seine Meinung zu sagen. Es sei “nicht immer einfach” gewesen, still zu sein.

“Unglaubliche Präsenz”

Zwei Mal – 1991 und 2000 – kandidierte Casanova erfolglos für das Kanzleramt. Bei seinem Rücktritt im Jahr 2005 sagte er, er habe 26 Bundesräte erlebt, und immer habe er deren Entscheide mit Vergnügen kommuniziert. Er sei “weder müde noch amtsmüde”. Ein gutes Jahr vor seinem 65. Altersjahr wolle er den Zeitpunkt seiner Pensionierung aber lieber selber wählen, als “Opfer der Altersguillotine” zu werden.

Seine damalige Chefin, Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz, lobte damals, Casanova habe die Bundeskommunikation “mit höchster Kompetenz und unglaublicher Präsenz” geprägt. Nachfolger von Casanova wurde Oswald Sigg.

Casanova selbst wurde nach seinem Rücktritt Ombudsmann bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG. Er leitete die Ombudsstelle elf Jahre lang – und behandelte in dieser Zeit rund 2000 Eingaben zu Radio- und Fernsehsendungen. Erst per 1. April 2016 gab er die Leitung an Roger Blum weiter.

In Lugano aufgewachsen

Casanova war in Zürich als Sohn eines PTT-Angestellten geboren worden. Die Schule und das Gymnasium besuchte er in Lugano. Seine Studien in Bern und Freiburg schloss er 1967 mit dem Lizentiat der politischen Wissenschaften ab.

Noch während seiner Studienzeit begann er seine journalistische Laufbahn. Ab 1962 arbeitete er bei der Schweizerischen Depeschenagentur (sda).

1971 wurde Casanova Verantwortlicher für Innenpolitik und Bundeshauskorrespondent beim Tessiner Fernsehen (TSI). Er wurde zudem Sonderbeauftragter der Generaldirektion SRG bei den Bundesbehörden und bei den akkreditierten Journalisten der SRG.

“Das haben wir sieben geschätzt”

Der Vater zweier Kinder wurde für seine Tätigkeit unter anderem mit dem Oertli-Preis 2005 geehrt. Er erhielt die Auszeichnung “für sein Engagement für die mehrsprachige Schweiz, für die sympathische und glaubwürdige Art und Weise, in der er auf höchster Ebene im Land die Mehrsprachigkeit der Schweiz verkörpert hat”.

Der damalige Bundespräsident Samuel Schmid lobte Casanovas Gabe, souverän auf der Klaviatur der Nuancen zu spielen. Casanova habe sich mühelos durch die drei Landessprachen gehangelt und gelegentlich den Bundesrat besser aussehen lassen, als er gewesen sei: “Das haben wir sieben an Achille geschätzt.”

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft