Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Mediziner: Prince starb an versehentlicher Schmerzmittel-Überdosis

Prince bei einem Konzert 2007. Die Musiklegende war am 21. April im Alter von 57 Jahren gestorben. KEYSTONE/AP/ALEX BRANDON sda-ats

(Keystone-SDA) Sechs Wochen hatten Ermittler gerätselt, wie die letzten Stunden der US-Poplegende Prince sich abspielten. Nun ist klar: Prince starb an einer Überdosis des Schmerzmittels Fentanyl. Die Gerichtsmedizin spricht von einem Unfall.

Der US-Popstar Prince ist an einer versehentlichen Überdosis des starken Schmerzmittels Fentanyl gestorben. Das teilte der zuständige Gerichtsmediziner am Donnerstag auf Twitter mit. Zuvor hatten Medien bereits von einer Überdosis berichtet.

Der Sänger habe die Substanz selbst eingenommen, hiess es nun von offizieller Seite. Die Todesursache wurde in der Mitteilung als Unfall deklariert, auch zuvor waren die Ermittler nicht von einem Suizid ausgegangen.

Das synthetische Opioid Fentanyl wird als Schmerzmittel etwa für Krebspatienten und bei Narkosen verwendet, findet sich auch auf Schmerzpflastern und gilt als besonders riskant. Die morphiumähnliche Substanz wird auch illegal hergestellt und ist deutlich stärker als Heroin. Die Gefahr einer Überdosierung ist daher viel grösser als bei dem Rauschgift.

Prince, der als einer der bedeutendsten Popmusiker seiner Zeit galt, war am 21. April im Alter von 57 Jahren gestorben. Er hatte sich Berichten zufolge bereits vor Jahren von Drogen und Alkohol losgesagt. Spekulationen, wonach Prince von Arzneimitteln abhängig gewesen sein soll, hatte es aber immer wieder gegeben.

Der Sänger war noch am Tag vor seinem Tod von einem Arzt behandelt worden. Zuvor hatten US-Medien zudem berichtet, dass der Popmusiker sich von einem weiteren, auf Arzneimittelabhängigkeit spezialisierten Arzt, hatte behandeln lassen sollen, bevor er in den Paisley Park Studios kollabiert in einem Aufzug entdeckt worden war.

Die US-Drogenbehörde DEA stuft Fentanyl in derselben Kategorie ein wie etwa Ritalin. In dieser Kategorie II sind Substanzen gelistet, die schnell eine hohe Abhängigkeit verursachen können. Der Besitz ohne Rezept vom Arzt sowie der Verkauf sind illegal.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft