Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Wall-Street-Banker verdienen mehr als jemals zuvor

(Keystone-SDA) Nur zwei Jahre nach dem Beinahekollaps des gesamten Finanzsystems schwimmen die Banker an der Wall Street wieder im Geld. Die 25 grössten Finanzfirmen am Platze haben nach einer Erhebung des “Wall Street Journal” die Rekordsumme von 135 Mrd. Dollar an ihre Mitarbeiter gezahlt.

Das sind knapp 6 Prozent mehr als die 128 Mrd. Dollar des Jahres 2009. Im Krisenjahr 2008 war die Summe kurzzeitig auf 112 Mrd. Dollar geschrumpft.

Der einzelne Banker verdiente demnach im Schnitt 141’000 Dollar, 3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Wall-Street-Häuser hatten, nachdem das Geschäft wieder angesprungen war, ihre ausgedünnten Mannschaften nach und nach aufgestockt. Vor allem in Manhattan macht sich die Welle an Neueinstellungen bemerkbar: Der Wohnungsleerstand geht zurück, die Mieten steigen.

Mehr Lohn in Form von Aktien

Die Gehaltsschere zwischen den einzelnen Finanzfirmen klafft weit auseinander. Erfahrene Wertpapierhändler oder Spezialisten für Firmenzusammenschlüsse kratzen an der Millionenmarke, einfache Mitarbeiter von Geschäftsbanken müssen mit fünfstelligen Gehältern auskommen.

Selbst innerhalb der Investmentbanken-Gemeinde gibt es grosse Unterschiede: Geldmaschine Goldman Sachs hat jedem Mitarbeiter im vergangenen Jahr im Schnitt 431’000 Dollar gezahlt, der schlechter verdienende Rivale Morgan Stanley 257’000 Dollar.

Die Finanzfirmen stecken ein knappes Drittel ihrer gesamten Erträge in die Lohntüten ihrer Mitarbeiter. In Reaktion auf die harsche Kritik von Politikern und der Öffentlichkeit an der ausufernden Bonusmentalität bekommen die Banker nun aber einen grösseren Teil ihres Gehalts fest oder in Aktien, die sie erst in einigen Jahren zu Geld machen dürfen. Das soll, so das Kalkül, die Jagd nach kurzfristigen Gewinnen eindämmen und die Risikobereitschaft senken.

Das Geschäft läuft wieder besser

Die Glücksspielmentalität hatte in die schwerste Rezession der Nachkriegsgeschichte geführt. Im September 2008 war die New Yorker Investmentbank Lehman Brothers zusammengebrochen, nachdem sie sich mit US-Hypothekenpapieren verzockt hatte.

Eine Schockwelle ging durch die Finanzwelt, die auch die Grossbank UBS an den Abgrund brachte. Nur das Eingreifen der Staaten auf der ganzen Welt hielt die Märkte am Laufen und sicherte den Bankern ihre Einkommen. Die Zeche zahlten die Steuerzahler.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft