Weltstars verabschieden Wiener Opernchef Holender mit grosser Gala
Wien - Weltstars von Anna Netrebko bis Zubin Mehta haben am Samstagabend bei einer grossen Gala den Wiener Staatsoperndirektor Ioan Holender verabschiedet. Die Gala wurde in Anspielung auf Holenders häufig sehr direkte Art unter dem Titel "Ein Marschall der Bühne" im ORF und auf dem Platz vor der Staatsoper übertragen.
Im Rahmen der musikalischen Rückschau auf die Ära des 74-Jährigen interpretierten 52 internationale Operngrössen und 12 Dirigenten, die die 19-jährige Amtszeit Holenders mitgeprägt haben, Ausschnitte aus vielen Premierenproduktionen. Unter anderem waren Angelika Kirchschlager, Bertrand de Billy, Elina Garanca, Franz Welser-Möst, Thomas Quasthoff und Plácido Domingo zu der pompösen Show gekommen.
Vom Publikum bejubelt sang Domingo die Arie "Winterstürme" aus Wagners "Walküre". Der spanische Startenor hatte in der ersten Vorstellung von Holenders Rekord-Direktionszeit den Parsifal gesungen und soll den Kreis mit einem Auftritt im aktuellen Parsifal am 30. Juni schliessen.
Der dienstälteste Chef, den das renommierte Haus am Ring je hatte, führte persönlich durch die mit mehr als vier Stunden "wohl längste Veranstaltung dieser Staatsoperndirektion". Er betonte, dass es sich um eine Benefizveranstaltung für Kinder in Moldawien handle.
Die Wegbegleiter präsentierten Arien und Duette unter anderem aus "Così fan tutte", "Le Nozze di Figaro", "La sonnambula", "Roméo et Juliette", "Die Frau ohne Schatten", "Tristan und Isolde" und "Simon Boccanegra".
Der gebürtige Rumäne Holender hatte vor drei Jahren entschieden, die Staatsopernführung 2010 abzugeben. Sein Nachfolger wird ab der kommenden Saison der Franzose Dominique Meyer, der das Haus gemeinsam mit dem Dirigenten Welser-Möst als Musikdirektor leiten wird.