The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

US Open: Federer nun gegen Djokovic

Roger Federer hat im US-Open-Viertelfinal die gesamte Bandbreite der Emotionen durchlebt. Nach einer anfänglichen Gala konnte er gegen Robin Söderling nur um einen Punkt den fünften Satz vermeiden.

Am kommenden Samstag nun wird Federer in seinem 22. Major-Halbfinal in Folge auf Novak Djokovic treffen. Dieser hat sich gegen den durch eine Bauchmuskelzerrung handicapierten Fernando Verdasco in einer Partie von durchschnittlicher Qualität 7:6, 1:6, 7:5, 6:2 durchgesetzt. Damit erreicht er in New York zum dritten Mal in Serie die Vorschlussrunde.

Um neun Minuten nach Mitternacht Ortszeit hatte Federer über seinen 6:0, 6:3, 6:7 (6:8), 7:6 (8:6)- Erfolg gejubelt. Wenige Minuten zuvor hatte Söderling einen Satzball besessen, doch brachte er sich aber mit einem Vorhand-Returnfehler um die Chance, die Verlängerung zu erzwingen.

Wäre es ein Boxmatch gewesen, dann wäre die Begegnung nach zwei Sätzen zweifelsfrei abgebrochen worden: Federer spielte seinen Gegner bei kühlem Wetter und starkem Wind an die Wand und dominierte ihn gewaltig.

Ab dem dritten Satz servierte der Schwede dann aber deutlich besser und hielt so das Geschehen besser offen. Federer hätte allerdings in drei Sätzen gewinnen sollen, in der Kurzentscheidung im dritten Satz führte er schon 4:0, ehe ihm das Geschehen aus der Hand entglitt.

swissinfo.ch und Agenturen

Mit der Schweiz verbunden

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft