Über 800’000 Schweizer:innen leben im Ausland. Das sind rund 11% der Menschen, die den Schweizer Pass besitzen. Und es werden immer mehr. Wäre die «Fünfte Schweiz» ein Kanton, so wäre sie – gemessen an der Bevölkerungszahl – der viertgrösste Kanton der Schweiz.
Bei SWI swissinfo.ch finden Sie alles an einem Ort, was die Schweizer:innen im Ausland bewegt.
Unsere Selektion für Sie
Mehr
Kein Zurück zum Schweizer Bürgerrecht – für viele eine überraschende Realität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben die Schweizer Staatsbürgerschaft verloren – oft unbewusst oder aufgrund historischer Regeln. Ihre Geschichten zeigen, wie tief der Verlust geht.
Das halten Auslandschweizer:innen vom verschärften Abtreibungsrecht in den USA
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast 100 Schweizerinnen und Schweizer, die in den USA leben, haben uns gesagt, was sie von der Verschärfung des Abtreibungsrechts halten.
Junge Auslandschweizer erzählen von ihrer Integration in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Drei junge Auslandschweizer, die in die Schweiz zurückgekehrt sind, berichten über Herausforderungen bei der Arbeit, im Studium und im Alltag.
Schweiz – EU: «Der Bundesrat kann sich nicht verstecken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Verhandlungsergebnis zwischen Bern und Brüssel liegt vor, begeistert ist kaum jemand. Wir fragten in «Let’s Talk»: Ist die Schweiz europamüde?
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative will, dass die Schweiz sich einschränkt, zugunsten der planetaren Gesundheit. Unsere Videodebatte dazu.
Die Weltwirtschaft ordnet sich neu: Was heisst das für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Weltmärkte verändern sich rasant. Wo sind die Chancen und Risiken der Schweiz? Unser «Let’s talk» zum Schweizer Aussenhandel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dem Parlament im Bundeshaus fehlt der Aussenblick auf die Schweiz. Dies ist der Befund unseres Gesprächs bei «Let’s Talk».
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Autobahnausbau: Was spricht dafür, was dagegen? In Let’s Talk kreuzen ein Befürworter und eine Gegnerin die Klingen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum 100. Mal treffen sich Auslandschweizer:innen zum Kongress in der Schweiz. In «Let’s Talk» blicken wir zurück und nach vorne.
Wird die Schweiz zum Sicherheits-Vakuum in Europa?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Europa bereitet sich auf eine Konfrontation mit Russland vor. Was heisst das für die Schweiz? Wir reden darüber in Let’s Talk.
13. AHV-Rente: «Wie wollen Sie mit 2200 Franken in der Schweiz leben?»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Fokus der Diskussion um die 13. AHV-Rente liegt auf den Schweizer Rentner:innen im Ausland. Wir diskutieren darüber in Let’s Talk.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Auslandschweizer:innen verspricht E-Voting den Zugang zur Demokratie. Doch das Projekt weckt wiederum Skepsis – und kostet enorme Summen.
Das sind die Wahlversprechen der Parteien an die Ausgewanderten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was dürfen die Auslandschweizer:innen von der Politik erwarten? Parlamentarier:innen liefern in «Let’s Talk» die Antwort.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SRG wollte vor den Wahlen wissen: Wie tickt das Land? Wir besprechen die Umfrage-Resultate in unserem Debattenformat.
10-Millionen-Schweiz: Welche Zuwanderung braucht es?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Bevölkerungswachstum beschäftigt – und das Thema wird bewirtschaftet, gerade im Wahljahr 2023. Wir haben es vertieft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kann die Schweiz noch Banking? Wir reden darüber mit Banken-Expertinnen Suzanne Ziegler und Marc Chesney sowie der Autorin Laura de Weck.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz startet in ein Wahljahr. Die Parteien realisieren, dass Schweizerinnen und Schweizer im Ausland entscheidend werden können.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die AHV-Reform steht in der Schweiz zur Abstimmung. Wir reden darüber mit Gegnerin Barbara Gysi und Befürworter Andri Silberschmidt.
Ein Jahr in der Antarktis: Was einen Schweizer Ingenieur erwartet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Betriebsingenieur Thomas Schenk sorgt dafür, dass in der Polarstation Neumayer III die Überwinterung gelingt. Die Herausforderungen sind enorm.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sängerin, Schauspielerin, Akrobatin: Neda Cainero lebt in Frankreich, hat aber immer noch eine starke Verbindung zum Tessin, wo sie herkommt.
Paradies als Arbeitsplatz: Eine Schweizerin erforscht auf den Seychellen den Ozean
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für ihre Arbeit lebt Henriette Grimmel mit ihrem Mann auf einer abgeschiedenen Insel. Bars oder Restaurants gibt es dort keine, dafür ein Korallenriff.
Ein Schweizer greift den Menschen in der Ukraine unter die Arme
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ursprünglich wegen der Maidan-Proteste ins Land gereist, zog Bänz Margot seit dem Anfang der russischen Vollinvasion eine Hilfsorganisation im Land auf.
Dieser Schweizer brennt Wodka auf den Kapverden – den besten der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vom appenzellischen Schwellbrunn auf eine Insel im Atlantik: Wie José Steiner als Quereinsteiger Wodkabrenner wurde.
Hollywoods beste Perücken – ein Schweizer liefert sie aus Bali
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seine Leidenschaft für Perücken hat den Schweizer Orlando Bassi nach Bali geführt. Am Anfang dieses Wegs stand der Samichlaus.
Lehrerin in der Fremde: Eine Schweizerin zieht nach Peking
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Carla Frehner unterrichtet ab August an der Schweizerschule. Sie wandert mit ihrem Mann aus. Worauf freuen sie sich und wovor haben sie Respekt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie wurde in den Siebzigerjahren von einer australischen Familie adoptiert. Jetzt will sie rechtlich als Schweizerin anerkannt werden.
Auswandern mit der Familie: Was tun, wenn das Kind nicht mitgehen will?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Umgebung, neue Schule, neue Freunde – Bei Kindern kann eine Auswanderung Ängste wecken. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Abstimmen aus dem Ausland: So funktioniert der Eintrag ins Stimm- und Wahlregister
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland können dank einem Eintrag ins Stimmregister vom Ausland abstimmen und wählen. Ein Leitfaden.
Vom Auswandern zum Ankommen: Wie Integration im Ausland gelingt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Kulturschock und neuen Freundschaften: Expertinnen geben Tipps für eine gelungene Integration und das Knüpfen neuer Kontakte.
Schweizer Krankenkasse im Ausland: Was möglich ist – und für wen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Soll man sich im Ausland versichern? Oder bei einer Krankenkasse in der Schweiz? Geht das überhaupt? Wir klären auf.
Ihre 5-Punkte-Checkliste für den Umzug ins Ausland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Planen Sie einen Umzug ins Ausland? Diese Checkliste mit Expertentipps führt Sie durch die logistischen Schritte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieser Artikel mit praktischer Checkliste begleitet Sie Schritt für Schritt bei Ihrer Auswanderung – ergänzt durch hilfreiche Artikel und Links.
Diese 5 Dinge sollten Sie vor dem Auswandern über Ihr Bankkonto in der Schweiz wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer:innen zahlen bei Schweizer Banken oft deutlich höhere Gebühren als Landsleute in der Schweiz. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Auswandern achten sollten.
Probleme? An wen sich Schweizer:innen im Ausland wenden können
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer:innen stehen vor vielen Herausforderungen. Für ihre Anliegen gibt es eine Genossenschaft, die auch mal finanziell aushilft.
Arbeitslos im Ausland? Dies gilt es bei der Rückkehr in die Schweiz zu beachten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer ohne Job in die Schweiz zurückkehrt, sollte sich noch im Ausland um wichtige Schritte wie das Beantragen von Arbeitslosengeld kümmern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Umzug ins Ausland ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Erfahrung. Zwischen Kulturschock und Anpassung erleben viele Auswander:innen verschiedene Phasen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie erhalte ich meine AHV-Rente im Ausland? Kann ich noch freiwillig einzahlen? Antworten auf die häufigsten Fragen.
Studieren in der Schweiz: Was junge Auslandschweizer:innen wissen müssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Unkenntnis und finanziellen Hindernissen: Auslandschweizer:innen müssen vorausschauend planen, um in der Schweiz studieren zu können.
Wollen Sie in den Auslandschweizer-Rat? Das müssen Sie wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Frühling finden die Neuwahlen des Auslandschweizer-Rats für die neue Legislaturperiode statt. 47 Sitze werden zum ersten Mal direkt gewählt.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Was erwarten Sie vom Auslandschweizer-Rat in den kommenden vier Jahren?
Im Frühling finden die Neuwahlen des Auslandschweizer-Rats für die Legislaturperiode 2025-2029 statt. Für was sollen sich die künftigen Delegierten einsetzen?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lesen Sie ausgewählte Artikel aus der ganzen Schweiz und diskutieren Sie über aktuelle Themen mit Menschen in der Schweiz und Schweizer:innen im Ausland.
Die neusten Artikel für und über die Fünfte Schweiz
Mehr
Die Auslandschweizer-Organisation spürt den Frühling
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Köpfe an der Spitze der Auslandschweizer-Organisation und bei den konsularischen Diensten – dazu Wahlen vor der Tür. Bei der Lobby der Schweizer Diaspora herrscht Aufbruchstimmung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Dutzend Schweizer Staatsangehörige sahen ihre persönlichen Daten auf pro-russischen Websites und Telegram offengelegt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Frühjahrssession, das war produktive Parlamentsarbeit. Angesichts der Weltlage wirkt diese Normalität gespenstisch – aber sie ist eine Stärke. Analyse.
Der Ruf der Schweizerinnen und Schweizer im Ausland leidet – was tun?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Auslandschweizer:innen wollen das Image der 5. Schweiz im Inland verbessern. Doch die Community ist heterogen und Vernetzung zunehmend schwierig.
Sollen Ausländerinnen und Ausländer mit Schweizer Wurzeln in der Schweiz arbeiten dürfen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Motion von Ständerat Carlo Sommaruga (SP) verlangt ein Sonderkontingent für Schweizer Nachkommen von Ausgewanderten ohne Schweizer Pass, damit diese leichter in der Schweiz arbeiten können. Der Bundesrat lehnt die Motion ab. Jetzt ist das Parlament dran.
Luxusinternate in der Schweiz: Eliteausbildung oder goldener Käfig?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz befinden sich die teuersten Privatschulen der Welt. Das Collège alpin Beau Soleil in Villars-sur-Ollon kostet jährlich über 150’000 Franken.
Laurent Wehrli: «Für Auslandschweizer könnte das Schweizer Bankkonto noch teurer werden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In unserer Serie „Die Fünfte Schweiz im Bundeshaus“ erklärt Laurent Wehrli, warum er sich für die Interessen der im Ausland lebenden Schweizer einsetzt.
Auslandschweizer-Rat: Kandidaturen zuhauf, aber wie erreichen sie die Wählerinnen und Wähler?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Frühling können Schweizerinnen und Schweizer aus 46 Ländern ihre Vertretung im Auslandschweizerrat wählen – doch das Interesse an den Direktwahlen scheint noch gering.
Die Weiterentwicklung der Bilateralen liegt im Interesse der Schweiz und ihrer Wirtschaft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Beziehungen mit der EU, dem wichtigsten Wirtschaftspartner der Schweiz, müssen unbedingt ausgebaut werden, meint Cristina Gaggini, Westschweizer Direktorin von Economiesuisse.
Der Wirtschaftsaufschwung dank bilateraler Verträge mit der EU ist ein Mythos
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union werden weit überschätzt, meint François Schaller, Journalist und Vorstandsmitglied von Autonomiesuisse.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob als Lokführer, Cafébesitzerin oder Töpferin: Der erste Shutdown vor fünf Jahren brachte viele Einschränkungen, aber auch Chancen. Diese drei Menschen haben den Neuanfang gewagt. Mit Erfolg.
Immer mehr Schweizer Jüdinnen und Juden erwägen Auswanderung nach Israel
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Antisemitismus ist noch nicht der Hauptgrund, warum die Schweizer Gemeinschaft in Israel wächst. Doch immer mehr Jüdinnen und Juden denken ans Auswandern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ausgerechnet im Emmental gibt die Schaukäserei ihre Produktion auf. Diese Entscheidung stehe in Zusammenhang mit dem «anstehenden Investitionsbedarf in die Produktionsanlagen» und den «strukturellen Veränderungen im Markt für Emmentaler», teilte die Emmentaler Schaukäserei AG (ESK) mit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erhält die Schweiz einen elektronischen Identitätsausweis, die E-ID? Die Referendumsfrist läuft. Die Gegnerschaft ist fragmentiert. Es harzt mit dem Sammeln.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
257 Meter lang ist eine bewegliche Brücke, die den Verkehr über Wartungsarbeiten auf der Autobahn führen kann. Eine Weltneuheit.