Über 820’000 Schweizer:innen leben im Ausland. Das sind rund 11% der Menschen, die den Schweizer Pass besitzen. Und es werden immer mehr. Wäre die «Fünfte Schweiz» ein Kanton, so wäre sie – gemessen an der Bevölkerungszahl – der viertgrösste Kanton der Schweiz.
Bei SWI swissinfo.ch finden Sie alles an einem Ort, was die Schweizer:innen im Ausland bewegt.
Unsere Selektion für Sie
Mehr
Bankkonto-Kündigungen, hohe Gebühren: Trifft die Auslandschweizer:innen der Trump-Effekt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Postfinance kündigt Konti von Schweizer:innen in Kuba – ein Beispiel für die wachsenden Schwierigkeiten, mit denen Auslandschweizer:innen bei Banken konfrontiert sind. Das hat auch mit Trump zu tun.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizerinnen und Schweizer sind überall auf der Welt verteilt. Nur in fünf Ländern lebt zurzeit kein:e Auslandschweizer:in – zumindest offiziell.
Kein Zurück zum Schweizer Bürgerrecht – für viele eine überraschende Realität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben die Schweizer Staatsbürgerschaft verloren – oft unbewusst oder aufgrund historischer Regeln. Ihre Geschichten zeigen, wie tief der Verlust geht.
Der tägliche Newsletter für Auslandschweizer:innen
Mehr
Heute in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Heftige Niederschläge in der südlichen Schweiz: Das Wallis versinkt im Schnee und ruft die «besondere Lage» aus und im Tessin gibt es nasse Ostern.
Steuern, Sparen oder Schulden: Was hilft den Bundesfinanzen am besten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz steht vor Finanzproblemen. In den nächsten Jahren fehlen Milliarden für die Armee und die 13. AHV. Woher soll das Geld kommen?
Schweiz – EU: «Der Bundesrat kann sich nicht verstecken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Verhandlungsergebnis zwischen Bern und Brüssel liegt vor, begeistert ist kaum jemand. Wir fragten in «Let’s Talk»: Ist die Schweiz europamüde?
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative will, dass die Schweiz sich einschränkt, zugunsten der planetaren Gesundheit. Unsere Videodebatte dazu.
Die Weltwirtschaft ordnet sich neu: Was heisst das für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Weltmärkte verändern sich rasant. Wo sind die Chancen und Risiken der Schweiz? Unser «Let’s talk» zum Schweizer Aussenhandel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dem Parlament im Bundeshaus fehlt der Aussenblick auf die Schweiz. Dies ist der Befund unseres Gesprächs bei «Let’s Talk».
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Autobahnausbau: Was spricht dafür, was dagegen? In Let’s Talk kreuzen ein Befürworter und eine Gegnerin die Klingen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum 100. Mal treffen sich Auslandschweizer:innen zum Kongress in der Schweiz. In «Let’s Talk» blicken wir zurück und nach vorne.
Wird die Schweiz zum Sicherheits-Vakuum in Europa?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Europa bereitet sich auf eine Konfrontation mit Russland vor. Was heisst das für die Schweiz? Wir reden darüber in Let’s Talk.
13. AHV-Rente: «Wie wollen Sie mit 2200 Franken in der Schweiz leben?»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Fokus der Diskussion um die 13. AHV-Rente liegt auf den Schweizer Rentner:innen im Ausland. Wir diskutieren darüber in Let’s Talk.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Auslandschweizer:innen verspricht E-Voting den Zugang zur Demokratie. Doch das Projekt weckt wiederum Skepsis – und kostet enorme Summen.
Das sind die Wahlversprechen der Parteien an die Ausgewanderten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was dürfen die Auslandschweizer:innen von der Politik erwarten? Parlamentarier:innen liefern in «Let’s Talk» die Antwort.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SRG wollte vor den Wahlen wissen: Wie tickt das Land? Wir besprechen die Umfrage-Resultate in unserem Debattenformat.
10-Millionen-Schweiz: Welche Zuwanderung braucht es?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Bevölkerungswachstum beschäftigt – und das Thema wird bewirtschaftet, gerade im Wahljahr 2023. Wir haben es vertieft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kann die Schweiz noch Banking? Wir reden darüber mit Banken-Expertinnen Suzanne Ziegler und Marc Chesney sowie der Autorin Laura de Weck.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz startet in ein Wahljahr. Die Parteien realisieren, dass Schweizerinnen und Schweizer im Ausland entscheidend werden können.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Tessiner Carlo Schmed beschloss, in die Fussstapfen seiner Hotelier-Eltern zu treten. Nicht in der Schweiz, sondern in China, wo er seit 1987 lebt.
Christoph Meier, der «funky» Grafiker im Land der Hochwasser
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Porträt von Christoph Meier, einem St. Galler, der in der Nähe von Nîmes im Département Gard als Grafikdesigner arbeitet.
Ein Jahr in der Antarktis: Was einen Schweizer Ingenieur erwartet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Betriebsingenieur Thomas Schenk sorgt dafür, dass in der Polarstation Neumayer III die Überwinterung gelingt. Die Herausforderungen sind enorm.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sängerin, Schauspielerin, Akrobatin: Neda Cainero lebt in Frankreich, hat aber immer noch eine starke Verbindung zum Tessin, wo sie herkommt.
Paradies als Arbeitsplatz: Eine Schweizerin erforscht auf den Seychellen den Ozean
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für ihre Arbeit lebt Henriette Grimmel mit ihrem Mann auf einer abgeschiedenen Insel. Bars oder Restaurants gibt es dort keine, dafür ein Korallenriff.
Ein Schweizer greift den Menschen in der Ukraine unter die Arme
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ursprünglich wegen der Maidan-Proteste ins Land gereist, zog Bänz Margot seit dem Anfang der russischen Vollinvasion eine Hilfsorganisation im Land auf.
Dieser Schweizer brennt Wodka auf den Kapverden – den besten der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vom appenzellischen Schwellbrunn auf eine Insel im Atlantik: Wie José Steiner als Quereinsteiger Wodkabrenner wurde.
Hollywoods beste Perücken – ein Schweizer liefert sie aus Bali
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seine Leidenschaft für Perücken hat den Schweizer Orlando Bassi nach Bali geführt. Am Anfang dieses Wegs stand der Samichlaus.
Auswandern mit der Familie: Was tun, wenn das Kind nicht mitgehen will?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Umgebung, neue Schule, neue Freunde – Bei Kindern kann eine Auswanderung Ängste wecken. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Abstimmen aus dem Ausland: So funktioniert der Eintrag ins Stimm- und Wahlregister
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland können dank einem Eintrag ins Stimmregister vom Ausland abstimmen und wählen. Ein Leitfaden.
Vom Auswandern zum Ankommen: Wie Integration im Ausland gelingt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Kulturschock und neuen Freundschaften: Expertinnen geben Tipps für eine gelungene Integration und das Knüpfen neuer Kontakte.
Schweizer Krankenkasse im Ausland: Was möglich ist – und für wen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Soll man sich im Ausland versichern? Oder bei einer Krankenkasse in der Schweiz? Geht das überhaupt? Wir klären auf.
Ihre 5-Punkte-Checkliste für den Umzug ins Ausland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Planen Sie einen Umzug ins Ausland? Diese Checkliste mit Expertentipps führt Sie durch die logistischen Schritte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieser Artikel mit praktischer Checkliste begleitet Sie Schritt für Schritt bei Ihrer Auswanderung – ergänzt durch hilfreiche Artikel und Links.
Diese 5 Dinge sollten Sie vor dem Auswandern über Ihr Bankkonto in der Schweiz wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer:innen zahlen bei Schweizer Banken oft deutlich höhere Gebühren als Landsleute in der Schweiz. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Auswandern achten sollten.
Probleme? An wen sich Schweizer:innen im Ausland wenden können
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer:innen stehen vor vielen Herausforderungen. Für ihre Anliegen gibt es eine Genossenschaft, die auch mal finanziell aushilft.
Arbeitslos im Ausland? Dies gilt es bei der Rückkehr in die Schweiz zu beachten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer ohne Job in die Schweiz zurückkehrt, sollte sich noch im Ausland um wichtige Schritte wie das Beantragen von Arbeitslosengeld kümmern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Umzug ins Ausland ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Erfahrung. Zwischen Kulturschock und Anpassung erleben viele Auswander:innen verschiedene Phasen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie erhalte ich meine AHV-Rente im Ausland? Kann ich noch freiwillig einzahlen? Antworten auf die häufigsten Fragen.
Studieren in der Schweiz: Was junge Auslandschweizer:innen wissen müssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Unkenntnis und finanziellen Hindernissen: Auslandschweizer:innen müssen vorausschauend planen, um in der Schweiz studieren zu können.
Wollen Sie in den Auslandschweizer-Rat? Das müssen Sie wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Frühling finden die Neuwahlen des Auslandschweizer-Rats für die neue Legislaturperiode statt. 47 Sitze werden zum ersten Mal direkt gewählt.
Leben Sie an einem exotischen Ort, wo kaum andere Schweizerinnen und Schweizer leben?
Nur in fünf Nationen leben zurzeit keine Auslandschweizer:innen – zumindest offiziell. Sind Sie auch die oder der einzige Auslanschweizer in Ihrer Region? Erzählen Sie es uns.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Was erwarten Sie vom Auslandschweizer-Rat in den kommenden vier Jahren?
Im Frühling finden die Neuwahlen des Auslandschweizer-Rats für die Legislaturperiode 2025-2029 statt. Für was sollen sich die künftigen Delegierten einsetzen?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lesen Sie ausgewählte Artikel aus der ganzen Schweiz und diskutieren Sie über aktuelle Themen mit Menschen in der Schweiz und Schweizer:innen im Ausland.
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Marco T. wurde wegen des Massakers auf der Piazza della Loggia in Brescia verurteilt – lebt aber unbehelligt in Graubünden.
Mundartmusik hat es schwer auf Spotify – nun reagiert die Politik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Mundart-Bands ist es schwierig, sich in Algorithmen und internationalen Playlists durchzusetzen. Darum schaltet sich jetzt die Schweizer Politik ein.
In Neuenburg schicken Ärztinnen ihre Patienten ins Museum
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neuenburg hat mehrere Maßnahmen zur Gesundheitsförderung ergriffen. Eine davon ist recht originell: Museumsrezepte, von Ärztinnen und Ärzten verschrieben.
Wie die Fruchtfliege zur Erkundung anderer Planeten inspiriert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne wollen deren Gehirn nachbilden, um Roboter der nächsten Generation zu entwickeln.
In Schwyz fällt der Startschuss zum närrischen Treiben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil Ostern und somit der Aschermittwoch 1970 früh ausfielen, war die Fasnachtszeit etwas verkürzt – zum Leidwesen der Schwyzer Narren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einem Gesundheitssystem, in dem sich die Beziehung zwischen Arzt und Patient:in verändert hat, sind manche Menschen auf sich allein gestellt.
So funktioniert das genossenschaftliche Wohnen in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Drei Modelle – von der historischen Grossgenossenschaft über ein selbstverwaltetes Projekt bis hin zum hybriden Miete-Eigentum-Modell.
Neu im Zoo Zürich: Schwebende Tiger und Futterseilbahnen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tiger, Löwe und Schneeleopard ziehen im Zoo Zürich in ihr neues Zuhause. Ihr Lebensraum fordert ihnen aber viel ab.
Kirschblüten – und plötzlich blüht alles immer früher
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den Städten blühen die Zierkirschen. Nun folgt der berühmte Wildbaum bei Liestal BL, doch dieser muss bald ersetzt werden.
Warum aktive Seniorinnen und Senioren mehr Alkohol trinken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer über 60 und körperlich aktiv ist, trinkt mehr Alkohol als Menschen, die lieber auf der Couch sitzen. Dies zeigt eine internationale Studie.
Glück und Albtraum: Schweizer Schicksale nach dem Feuer in L.A.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Häuser von Alexander von Glasow und Korinna Sehringer überlebten die verheerenden Brände – doch das Schicksal der beiden Personen könnte nicht unterschiedlicher sein. Während von Glasow neue Lebensenergie aus dem Überlebenskampf zieht, kämpft Sehringer mit einer verseuchten Immobilie.
Das war das WC der Zukunft: Es setzte sich nicht durch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das WC der Zukunft war 1971 eine kleine Verbrennungsanstallt, in der Exkremente durch Infrarotstrahlung diffundierten.
«Wildlife-Tourism» – auf der Suche nach authentischen Erfahrungen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vom Manager zum privaten Reiseleiter: die Geschichte von Christopher Walti, der sein Leben revolutionierte, um von Reisen und Abenteuern zu leben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Pharma will grüner werden. Neue Zahlen zeigen: Wo produziert wird, bleibt die Umwelt oft auf der Strecke.
Die Menschen bleiben, aber ihr Albanisch verschwindet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit Jahrzehnten steigt der Anteil der Albanischsprachigen in der Schweiz. Und trotzdem wird immer weniger Albanisch gesprochen.
Die neusten Artikel für und über die Fünfte Schweiz
Mehr
«Viele Schweizerinnen und Schweizer zieht es in gefährliche Regionen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sparmassnahmen des Bundes und Digitalisierung der konsularischen Dienste: Marianne Jenni, die neue Direktorin der Konsularischen Direktion ist gefordert.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In seinem Atelier lernten Anker und Renoir. Charles Gleyre war ein grosser Name der Schweizer Malerei des 19. Jahrhunderts.
Stromabkommen Schweiz – EU: Was Sie darüber wissen müssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Können Schweizer Stauseen in europäische Hände gehen? Das ist eine der Fragen, die der Vertragstext des Stromabkommens beantworten wird.
Steuern, Sparen oder Schulden: Was hilft den Bundesfinanzen am besten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz steht vor Finanzproblemen. In den nächsten Jahren fehlen Milliarden für die Armee und die 13. AHV. Woher soll das Geld kommen?
Feine Gelände-Scans machen die Schweiz zur Fundgrube der Archäologie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kein anderes Land bietet so flächendeckend frei verfügbare, hochauflösende Radar-Scans wie die Schweiz. Für die Wissenschaft ist das ein einmaliger Fundus.
Schweizer Spuren in Süditalien: Die Saga der Industriellenfamilie Wenner
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im 19. Jahrhundert revolutionierte eine Schweizer Unternehmerfamilie die Textilindustrie in Süditalien. Aufstieg und Niedergang eines Industrietraums.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Möchten Sie im Ausland arbeiten? In weniger als 90 Sekunden erfahren Sie in diesem Video, worauf es bei der Jobsuche wirklich ankommt!
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Tessiner Carlo Schmed beschloss, in die Fussstapfen seiner Hotelier-Eltern zu treten. Nicht in der Schweiz, sondern in China, wo er seit 1987 lebt.
Bankkonto-Kündigungen, hohe Gebühren: Trifft die Auslandschweizer:innen der Trump-Effekt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Postfinance kündigt Konti von Schweizer:innen in Kuba – ein Beispiel für die wachsenden Schwierigkeiten, mit denen Auslandschweizer:innen bei Banken konfrontiert sind. Das hat auch mit Trump zu tun.