The Swiss voice in the world since 1935

BÖRSENÜBERBLICK INTERNATIONAL

FRANKFURT (awp international)
——————————————————————————-
AKTIEN
——————————————————————————-
DEUTSCHLAND: – FEST – Der Dax wird am Montag zum Handelsauftakt mit deutlichen
Kursgewinnen erwartet. Finspreads taxierte den deutschen Leitindex am Morgen um
1,06 Prozent höher bei 6.676 Punkten. Der Dax hatte mit einem Plus von 1,8
Prozent in der vergangenenen Woche das Niveau der Zeit vor der Lehman-Pleite
2008 überwunden. Händler verwiesen auf die positive Vorgabe, nachdem die gute
Stimmung von der chinesischen Börse auch auf Europa überschwappe. Der Future auf
den Dow Jones gewann 0,85 Prozent seit dem Xetra-Schluss der Vorwoche. Für
weitere Impulse dürfte vor allem die stärker in Gang kommende Berichtssaison in
Europa und den USA sorgen.
USA: – UNEINHEITLICH – Deutliche Kursverluste bei den Aktien von American
Express (Amex) haben den Dow-Jones-Index am Freitag etwas belastet. Börsianer
begründeten die leichten Verluste bei den US-Standartwerten insgesamt auch mit
einer Zurückhaltung der Investoren, die die Ergebnisse zu Banken -und
Wirtschaftsregelungen des G20-Gipfels im November abwarteten. Auf dem
gegenwärtigen Finanzminister-Treffen in Südkorea zur Vorbereitung des Gipfels
war derweil noch keine gemeinsame Strategie zu Fragen der Wechselkurse,
Handelsüberschüssen und dem Abbau von Ungleichgewichten gefunden worden.
Technologieaktien hingegen waren nach positiv aufgenommenen Quartalsberichten
beispielsweise von Amazon gefragt.
JAPAN: – FESTER – Der Nikkei-225-Index veränderte sich am Morgen kaum.
DAX 6.605,84 -0,08%
XDAX 6.621,56 +0,50%
EuroSTOXX 50 2.873,74 -0,30%
Stoxx50 2.550,70 -0,42%
DJIA 11.132,56 -0,13%
S&P 500 1.183,08 +0,24%
NASDAQ 100 2.104,21 +0,68%
Nikkei 9.432,34 +0,06% (7:20 Uhr)
——————————————————————————-
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
——————————————————————————-
RENTEN: – BEHAUPTET – Am deutschen Rentenmarkt rechnen Experten zu Wochenbeginn
mit einer behaupteten Tendenz. Mit grösserer Bewegung sei am Montag nicht zu
rechnen, heisst es im Morgenkommentar der HSH Nordbank. Neue Konjunkturdaten
dürften keine entscheidenden Impulse liefern. Mit Spannung wird unterdessen eine
Rede von US-Notenbankchef Ben Bernanke am frühen Nachmittag erwartet. Den
richtungsweisende Euro-Bund-Future sieht die Landesbank zwischen 129,29 und
130,04 Punkten.
Bund-Future 129,72 0,23%
T-Note-Future 126,42 -0,17%
T-Bond-Future 132,03 0,26%
DEVISEN: – FEST – Der Euro hat in der Nacht die Marke von 1,40 US-Dollar
zurückerobert. In der Spitze wurde die Gemeinschaftswährung am Morgen bei 1,4042
Dollar gehandelt. Marktteilnehmer sahen den Beschluss auf dem G20-Gipfel als
Richtungsgeber, einen Abwertungswettlauf der Währungen verhindern und die
Zusammenarbeit beim Abbau von Ungleichgewichten in der Weltwirtschaft verstärken
zu wollen. Dies werde als grünes Licht für weitere Dollar-Verkäufe
interpretiert, hiess es. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den
Referenzkurs m Freitagmittag auf 1,3934 (Donnerstag: 1,4016) Dollar festgesetzt.
Der Dollar kostete damit 0,7177 (0,7135) Euro.
(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD 1,4032 +0,58%
USD/Yen 81,00 -0,46%
Euro/Yen 113,64 +0,07%
ROHÖL – FESTER – Die Ölpreise sind zu Wochenbeginn leicht gestiegen. Ein Barrel
(159 Liter) der Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Auslieferung im Dezember
kostete im frühen Handel 82,41 US-Dollar. Das waren 72 Cent mehr als zum
Wochenausklang. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent stieg um 50 Cent
auf 83,46 Dollar zu.
WTI (NYMEX) 82,41 +0,72 USD (7:15 Uhr)
——————————————————————————-
PRESSESCHAU
——————————————————————————-
– Die Steuereinnahmen in Deutschland nehmen Kurs auf ein neues Allzeithoch
(Gespräch mit Finanzexperten des Instituts für Weltwirtschaft); HB; S. 15
– DLR, Deutsche Telekom und Telespazio übernehmen die Kontrolle für das
geplante Satellitennavigationssystem Galileo; HB, S. 22
– Bundesregierung will bis 2014 mindestens drei Viertel aller deutschen
Haushalte mit hochleistungsfähigen Breitbandnetzen versorgen; HB, S. 17
– Britischer Aussenminister William Hague will künftig Beziehungen seines
Landes zu Deutschland einen neuen wirtschaftlichen Schwerpunkt setzen; HB, S. 56
– Daimler bekommt neue Sicherheitschefin; FTD, S. 2
– Chef der Bertelsmann Stiftung wehrt sich gegen Vorwürfe der
Interesseneinmischung und der politischen Einflussnahme (Gespräch); HB, S. 26
– CDU stellt sich in der Bespitzelungsaffäre hinter die HSH Nordbank; HB, S. 32
– Debeka gibt Entwarnung (Gespräch); HB., S. 35
– Adobe-Chef pocht auf Eigenständigkeit seines Unternehmens (Gespräch); FTD,
S. 3
– Emirat Katar will Kaufangebot für Auktionshaus Christie’s abgeben (Gespräch);
FT, S. 1; FTD, S. 3
– Prüfungsunternehmen für Hochtechnologie IABG bietet Bund Hilfe als Kontrolleur
bei militärischen Grossprojekten an (Gespräch); FTD, S.4
– Rechnungshof warnt Schäuble vor Tricks bei Schuldenbremse; FTD, S. 9
– Creditreform will sich als Alternative zu den Branchenführern Standard &
Poor’s und Moody’s & Fitch etablieren (Gespräch); FTD, S. 15
– Pirelli plant eine Produktionsanlage in Mexiko (Gespräch); FT, S. 15

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft