Navigation

DEVISEN: Euro sinkt unter 1,32 US-Dollar

Dieser Inhalt wurde am 03. Mai 2010 - 17:01 publiziert

FRANKFURT (awp international) - Der Euro hat am Montag trotz der Einigung auf Milliardenhilfen für Griechenland seine jüngsten Kursgewinne vollständig abgegeben. Die Gemeinschaftswährung sackte nach robusten US-Konjunkturdaten am späten Nachmittag unter die Marke von 1,32 US-Dollar. Zuletzt kostete ein Euro 1,3188 Dollar. Die Hoffnung auf rasche Hilfen hatte den Euro am Freitag noch über die Marke von 1,33 Dollar getrieben. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montagmittag auf 1,3238 (Freitag: 1,3315) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7554 (0,7510) Euro.
"Ein echter Befreiungsschlag ist dem Euro nicht gelungen", sagte Devisenexperte Lothar Hessler vom Bankhaus HSBC Trinkaus. Der Euro sei nach den jüngsten Kursverlusten "angezählt". Neben der unerwarteten Schützenhilfe der EZB für Griechenland belasteten den Euro robuste Konjunkturdaten aus den USA. So lasse die Stimmungsaufhellung im Verarbeitenden Gewerbe dort darauf schliessen, dass die US-Wirtschaft stärker wachse als die Wirtschaft in der Eurozone. Marktbeherrschendes Thema sei aber der unerwartete Schritt der EZB gewesen.
Die vollständige Aussetzung der Ratinganforderungen für griechische Staatsanleihen kratzt aus Sicht von DekaBank-Experte Karsten Junius an der Glaubwürdigkeit der EZB. Der Schritt sei "absolut unkompatibel" mit den vorherigen Aussagen der Notenbank. Die Massnahme als solche sei aber richtig, betonte er. Die vorher postulierte sehr harte Regelung habe sich als praktisch nicht durchsetzbar erwiesen. Auch von Commerzbank-Experte Lutz Karpowitz kamen kritische Töne: "Die vollständige Aussetzung der Besicherungsregeln für griechische Anleihen durch die EZB setzt deren Glaubwürdigkeit aufs Spiel." Flankierend zu den Milliardenhilfen der Euro-Länder und den Sparmassnahmen Griechenlands hatte die EZB am Montagmorgen überraschend die bereits gelockerten Anforderungen "bis auf weiteres" vollständig ausser Kraft gesetzt.
Zu anderen wichtigen Währungen hatte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,8680 (0,8703) britische Pfund , 124,95 (125,81) japanische Yen und 1,4328 (1,4341) Schweizer Franken festgelegt. Der Preis für eine Feinunze Gold wurde in London am Montag wegen eines Feiertags nicht ermittelt. Am Freitag war eine Unze am Nachmittag mit 1.179,25 Dollar gefixt worden. Der Kilobarren Gold kostete 28.741,15 (28.569,75) Euro./jha/js/he

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.