Navigation

DEVISEN: Eurokurs pendelt um die Marke von 1,33 US-Dollar

Dieser Inhalt wurde am 03. Januar 2011 - 16:48 publiziert

FRANKFURT (awp international) - Der Kurs des Euro ist am Montag um die Marke von 1,33 US-Dollar gependelt. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am späten Nachmittag mit 1,3335 Dollar gehandelt. Im frühen Handel war der Euro noch zeitweise bis auf 1,3251 Dollar gesunken. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,3348 (Freitag: 1,3362) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7492 (0,7484) Euro.
Der Handel sei insgesamt noch sehr dünn und die Kursausschläge daher wenig aussagekräftig, sagten Händler. Der wichtigste Devisenhandelsplatz London war zudem geschlossen. Der in den USA überraschend deutlich gestiegene Einkaufsmanagerindex ISM für den Monat Dezember habe den Markt kaum bewegt. "Der Anstieg des ISM-Indexes lässt auf eine fortgesetzte Erholung der US-Industrie hoffen", sagte Ulrich Wortberg, Devisenexperte bei der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Die ISM-Index gilt als wichtigster Frühindikator der US-Wirtschaft. Auch für den am Freitag anstehenden US-Arbeitsmarktbericht zeigte sich Wortberg zuversichtlich.
Unterstützung erhielt der Euro von China, dass dem schuldengeplagten Spanien seine Unterstützung zugesagt hat. Peking sei bereit, alle denkbaren Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu prüfen, schrieb der chinesische Vize-Ministerpräsident Li Keqiang vor einem Spanien-Besuch in einem Beitrag für die Zeitung "El País" (Montag). China bewerte die Reformpläne des Mitglieds der Eurozone positiv und werde deshalb auch weiterhin in spanische Staatsanleihen investieren. "Wir haben Vertrauen in Spaniens Finanzmarkt", betonte Li, der an diesem Dienstag in Madrid erwartet wird.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86131 (0,86075) britische Pfund , 108,70 (108,65) japanische Yen und 1,2465 (1,2504) Schweizer Franken fest. Der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) Gold wurde in London am Nachmittag mit (Vortag: 1.405,50) Dollar gefixt. Ein Goldfixing fand in London nicht statt. Ein Kilo Gold kostete unverändert 33.670,00 Euro. /jsl/stb

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.