Navigation

Die Macht exotischer Pflanzen

Saatgutmischungen enthalten oft Samen von Arten, welche nicht einheimisch sind. Keystone

Exotische Pflanzen können die angestammte Fauna schädigen und zu gesundheitlichen Problemen bei Menschen führen. Das Buwal hat eine neue Artenliste veröffentlicht.

Dieser Inhalt wurde am 04. April 2002 - 14:44 publiziert

In ganz Europa sind laut dem Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Buwal) zahlreiche Pflanzenarten verbreitet, die aus Übersee stammen: so genannte Neophyten. Probleme mit solchen Neophyten traten laut Buwal in den vergangenen Jahren vermehrt auf. Dabei waren insbesondere Naturschutzgebiete und naturnahe Flächen betroffen.

Eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung der Wildpflanzen (SKEW) hat deshalb im Auftrag des Buwal die problematischen Neophyten auf einer Schwarzen Liste zusammengefasst und kürzlich aufdatiert. Eine Graue Liste nennt zudem diejenigen Pflanzen, die vermutlich negative Auswirkungen haben, wie es heisst.

Laut Buwal werden in der Schweiz immer häufiger Wildblumen ausgesät, unter anderem auf ökologischen Ausgleichsflächen, im öffentlichen Raum entlang von Strassen und Bahnlinien wie auch auf Skipistenplanierung und im Siedlungsraum. Im Handel würden dabei oft Saatgutmischungen angeboten, die Samen fremder Arten enthielten.

Dazu gehörten neuerdings auch Mischungen von Pflanzen der nordamerikanischen Prärie. Das Buwal rät nun, auf einheimische Pflanzen zu setzen. Etablierte Neophyten könnten meist gar nicht mehr vollständig aus der Landschaft eliminiert werden. Es sei höchstens möglich, deren weitere Ausbreitung einzudämmen. Dies sei aber mit hohen Kosten verbunden.

Seit 1500

Als Neophyten werden jene fremden Pflanzenarten bezeichnet, die nach ungefähr 1500 nach Christus in Europa eingeführt wurden. Auf dem ganzen Kontinent sind inzwischen zahlreiche Arten, die aus Übersee stammen, ausgewildert.

Der aus Ostasien stammende Japanische Knöterich vermehrt sich stark an Fliessgewässern und fördert die Erosion an Uferböschungen. Neophyten können aber auch die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Der Riesen-Bärenklau aus dem Kaukasus kann beispielsweise Hautschäden hervorrufen, die Pollen der Aufrechten Ambrosie können schwere Allergien auslösen.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.