Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Die Pandemie hilft den Senioren, am Ball zu bleiben

Una persona mayor frente a una pantalla de computadora
Ein Grossvater skypt mit seinem Enkel: Eine Studie zeigt, dass 74 % der Menschen im Alter von 65 Jahren und älter das Internet nutzen. Vor zehn Jahren waren es nur halb soviel. Westend61 / Uwe Umstätter

Rentnerinnen und Rentner sind digital immer fitter. In der Coronavirus-Pandemie sind viele der Einsamkeit durch Whatsapp-Chats oder Videoanrufe entkommen. In der Schweiz hat sich ihre Internetnutzung im letzten Jahrzehnt verdoppelt. Der Trend zeigt sich weltweit.

“Digitale Angebote werden von der Generation der über 65-Jährigen sehr geschätzt”, schreibt die Schweizer Alters-Organisation Pro Senectute und beobachtet, dass junge Senioren bei der Nutzung der Telekommunikationstechnologien aufholen. Die digitale Kluft verschiebe sich in Richtung der 80-Jährigen.

Die Studie Digitale SeniorenExterner Link, von Pro Senectute in Auftrag gegeben, zeigt, dass 74% der Personen ab 65 Jahren das Internet nutzen: ein Sprung von 38% gegenüber 2009, als die erste Umfrage durchgeführt wurde. Gegenüber einer Befragung von 2014 zeigt sich auch, dass die Nutzung des Internets mittels Handy oder Tablet von 31% auf 68% gestiegen ist.

PLACEHOLDER

Neben E-Mails und Websuchen – laut Studie eindeutig die wichtigsten Motive der Senioren – nutzen diese auch eine breite Palette von Möglichkeiten, etwa Einkäufe und Medienkonsum, was sich gerade im Lockdown als besonders beliebt erwiesen habe.

Tatjana Kistler, Sprecherin von Pro Senectute, sagt dazu: “Die Coronavirus-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig digitale Kommunikationskanäle für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sind. Viele Familien haben begonnen, Anwendungen wie Facetime, Zoom oder Whatsapp mit ihren Grosseltern zu nutzen, um trotz räumlicher Distanz Blickkontakt zu halten.”

Kistler unterstreicht die Bedeutung des sozialen Kontakts, insbesondere für Senioren mit eingeschränkter Mobilität, und die positiven Auswirkungen auf das physische und psychische Wohlbefinden.

Externer Inhalt

“In der Schweiz gibt es immer noch 400’000 ältere Menschen, die das Internet nicht nutzen”, sagt Tatjana Kistler. Es liege in unserer Verantwortung, diese Menschen zu unterstützen, damit sie an einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft teilhaben können und nicht ausgegrenzt werden.”

In der 2019 durchgeführten Umfrage gaben 26% der Befragten an, dass sie das Internet nicht nutzen.

Auch wenn bereits viele das Internet nutzen, es gibt auch jene, die “offline” bleiben. Web-Angebote sind für sie unzugänglich. Ihnen droht die Abkopplung von der Gesellschaft, und diese muss verhindert werden, warnen die Autoren der Studie Digitale Senioren 2020Externer Link. So ist zum Beispiel der Kauf von Bahnfahrkarten zu einem reduzierten Preis nur online möglich und die SwissCovid Tracking-Anwendung erfordert den Besitz eines Smartphones.

Das Phänomen ist nicht nur in der Schweiz zu finden: In vielen Ländern müssen Verwaltungsverfahren online abgewickelt werden, Taxiunternehmen arbeiten mancherorts ausschliesslich über eine App, und der Kauf und die Heimlieferung verschiedener Produkte erfolgt über das Internet.

“Die Entscheidung einiger älterer Menschen, keine digitalisierten Dienste und technologischen Innovationen zu nutzen, muss respektiert werden”, schreiben die Autoren der Studie und empfehlen, herkömmliche Angebote wie Bank- und Bahnhofsschalter beizubehalten.

Andererseits betonen sie, die Bedeutung von Kursen. Es bleibe wichtig, deren Vorteile zu erläutern, weil sie auch zur Erweiterung der Autonomie beitragen – und damit zur Möglichkeit, länger zu Hause zu wohnen, was älteren Menschen oft wichtig ist.

Die Hauptgründe, die von den Senioren für ihre digitale Abstinenz angegeben werden, sind: Komplexität (77%), Sicherheitsbedenken (74%) und anstrengendes Lernen (65%). Mehr als 60 % der Personen, die das Internet nicht nutzen, geben an, dass eine andere Person nach den von ihr benötigten Informationen sucht. Und 61 % sagen, sie brauchen das Internet schlicht nicht.

Logischerweise werden die neuen Kommunikationstechnologien umso weniger genutzt, je älter man wird. Dennoch gibt es auch in der Schweiz und in anderen Ländern Benutzerinnen und Benutzer über 80 Jahren. swissinfo.ch sprach mit einer eifrigen Anhängerin der neuen Technologien: eine Japanerin, die im Alter von 82 Jahren eine App für Smartphones entwickelt hat. Sie fördert den Einsatz neuer Technologien, um die Unabhängigkeit älterer Menschen zu erhalten.

Mehr

Diese jüngste – und dritte – Umfrage von Pro Senectute befasste sich auch digitalisierten Dienstleistungen, die heute weit verbreitet sind: Selbstbedienungskassen in Supermärkten, Gesundheitsüberwachung durch Mess-Armbänder oder Onlinetools zum Ausfüllen der Steuererklärung.

Die Forscher stellten fest, dass sich bezüglich Präferenzen gegenüber den vorherigen Umfragen wenig getan hat: die allgemeine Informationssuche sowie das Senden und Empfangen von Nachrichten lagen weiterhin an erster Stelle, gefolgt von Chats, Telefongesprächen, dem Durchsuchen und Abfragen von Fahrplänen und Reiseinformationen.

Diesmal befragte Digitale SeniorenExterner Link aber auch nach der Einstellung der Befragten zum technologischen Wandel.

57% der Ansicht, dass “der technologische Fortschritt ständig weitergehen muss” und dass “sie sich ein Leben ohne technologische Mittel nicht mehr vorstellen können”. 39% sagten, dass sie Schwierigkeiten haben, mit technologischen Mitteln umzugehen.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft