Drei Viertel der Schweizer Bevölkerung sagt "Tschau" zu Beznau und den anderen vier Atomkraftwerken in der Schweiz. Nur nicht sofort.
(Keystone)
Drei Viertel aller Schweizerinnen und Schweizer wollen den fünf Atomkraftwerken im Land den Stecker ziehen. Trotzdem sagten in der Abstimmung vom 27. November letzten Jahres 54% Nein zu einem beschleunigten Ausstieg. Ein Widerspruch? Nein, sagen die Autoren der Abstimmungsanalyse VOTO, denn die Stimmbürger waren nicht einverstanden mit dem sportlichen Fahrplan, den die Initiative vorsah.
Damit gibt die Analyse jenen Kommentatoren der Medien Recht, die das Verdikt des Schweizer Stimmvolkes ausdrücklich als Nein zum forschen Tempo des Ausstiegs interpretierten, den die Initiative der Schweizer Energiesektor diktiert hätte. Das Nein, so der Tenor in der Presse damals, sei keineswegs als Ja zur Weiterführung der Atomenergie zu werten.
Externer Inhalt
Den folgenden Inhalt übernehmen wir von externen Partnern. Wir können nicht garantieren, dass dieser Inhalt barrierefrei dargestellt wird.
Live-Resultate der Abstimmung vom 27.11.2016 über die Atomausstiegs-Initiative in der Schweiz
Laut der nun vorliegenden VOTO-Analyseexterner Link begründeten 82% der Nein-Stimmenden ihren Entscheid mit den unrealistischen kurzen Fristen der Stilllegung.
Auch unter jenen, die im November den Urnen ferngeblieben waren, befürwortet eine Mehrheit von 63% den Ausstieg der Schweiz aus der Atomenergie. Dies ergibt einen Mittelwert von 76%, die sich eine Schweiz ohne Atomkraftwerke wünschen. Die repräsentative Studie beruht auf einer Befragung von 1578 Schweizerinnen und Schweizern.
Die Energiestrategie 2050 von Schweizer Regierung und Parlament sieht einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie vor. Die Schweizer Stimmbürger stimmen am 21. Mai über die so genannte Energiewende ab. Geht man von der Analyse aus, sollte eine Mehrheit die Vorlage des Bundesrats annehmen.
Der Urnengang findet statt, weil die rechtskonservative Schweizerische Volkspartei das Referendum gegen die Energiestrategie ergriffen hatte.
Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur zum Eigengebrauch benützt werden. Jede darüber hinausgehende Verwendung der Inhalte des Web-Angebots, insbesondere die Verbreitung, Veränderung, Übertragung, Speicherung und Kopie darf nur mit schriftlicher Zustimmung von swissinfo.ch erfolgen. Bei Interesse an einer solchen Verwendung schicken Sie uns bitte ein Mail an contact@swissinfo.ch.
Über die Nutzung zum Eigengebrauch hinaus ist es einzig gestattet, den Hyperlink zu einem spezifischen Inhalt zu verwenden und auf einer eigenen Website oder einer Website von Dritten zu platzieren. Das Einbetten von Inhalten des Web-Angebots von swissinfo.ch ist nur unverändert und nur in werbefreiem Umfeld erlaubt. Auf alle Software, Verzeichnisse, Daten und deren Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch, die ausdrücklich zum Herunterladen zur Verfügung gestellt werden, wird eine einfache, nicht ausschliessliche und nicht übertragbare Lizenz erteilt, die sich auf das Herunterladen und Speichern auf den persönlichen Geräten beschränkt. Sämtliche weitergehende Rechte verbleiben bei swissinfo.ch. So sind insbesondere der Verkauf und jegliche kommerzielle Nutzung unzulässig.