Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Höhere Unterschriftenzahl? Mehr digitale Demokratie!

Swissinfo Redaktion

Die Reform der Volksrechte ist in der Schweiz ein politisches Tabu. Jetzt unternimmt die Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) einen neuerlichen Vorstoss: Für eine Volksinitiative sollen bis 250'000 Unterschriften nötig sein. Daniel Graf, als Mitbegründer von wecollect.ch ein Pionier der digitalen direkten Demokratie in der Schweiz, lehnt den Vorschlag klar ab.

In der Schule lernen wir, dass eine Volksinitiative 100’000 Unterschriften benötigt. Diese Zahl ist nicht in Stein gemeisselt, wie die Forderung von BDP-Präsident Martin Landolt zeigt. Er verlangt eine Erhöhung auf 150’000 bis 250’000 Unterschriften.

Wer wie BDP-Präsident Martin Landolt die Latte höher legen will, warnt vor der “Initiativenflut”, die das reibungslose Funktionieren der Schweiz bedrohen würde.

Daniel Graf (43) ist Campaigner, Netzdemokrat und Mitbegründer der Online-Plattform wecollect.ch. Er lebt mit seiner Familie in Basel. zvg

Und die Zukunft sieht aus diesem Blickwinkel noch düsterer aus: Neue Plattformen wie wecollect.chExterner Link erlauben, Unterschriften im Internet einfacher, schneller und sogar kostengünstiger zu sammeln. So haben an einem Tag 10’000 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Volksinitiative für vier Wochen VaterschaftsurlaubExterner Link online unterzeichnet.

Die Rekordmarke hat einen Grund: Über 80 Prozent der Bevölkerung wünscht sich einen bezahlten Vaterschaftsurlaub. Doch das Parlament hat sich geweigert, diese Forderung aufzunehmen.

Der Vaterschaftsurlaub ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Bevölkerung Politikversagen mit einer Initiative korrigieren kann. Neben Stabilität macht die direkte Demokratie den Wandel möglich, der zuweilen durch die Interessen von etablierten Parteien und Verbände blockiert wird. Bei drängenden Zukunftsthemen wie dem Klimawandel und der Digitalisierung verteidigen diese Akteure oft den Status Quo statt Lösungsansätze zu entwickeln.

Mehr
Meinung

Mehr

Höhere Unterschriftenzahl zum Schutz der Volksrechte

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Fraktion der Bürgerlich-Demokratischen Partei der Schweiz (BDP) lanciert den Vorschlag, die Unterschriftenzahlen für Volksinitiativen und Referenden in der Schweiz spürbar zu erhöhen und diese künftig nicht mehr als absolute Zahlen zu definieren, sondern als Prozentangabe in Relation zu den Stimmberechtigten. Der Kanton Genf beispielsweise hat die Unterschriftenzahl für Initiativen bei 4 Prozent der Stimmberechtigten…

Mehr Höhere Unterschriftenzahl zum Schutz der Volksrechte

Angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen wäre es ein Kapitalfehler, die Zahl der Unterschriften für Volksinitiativen zu erhöhen. Im Gegenteil: Partizipation sollte vereinfacht und die Hürden weiter gesenkt werden. Ein wichtiger Schritt wäre, die direkte Demokratie mit dem Internet zu verbinden. Im Zeitalter von Computer und Smartphone funktioniert unsere politisches System noch immer wie ein Briefkasten: Wer abstimmen, wählen oder eine Initiative unterschreiben will, braucht Stift, Papier und Briefmarke.

Da das Parlament die Online-Demokratie mehr als Bedrohung und weniger als Zukunftschance sieht, braucht es eine Volksinitiative, um die Einführung der digitalen Demokratie voranzutreiben. 

Die in diesem Artikel geäusserten Ansichten sind ausschliesslich jene des Autors und müssen sich nicht mit der Position von swissinfo.ch decken.

Frage an Sie: Möchten Sie per Mausklick abstimmen und Initiativen und Referenden unterschreiben? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren! 

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft