Mehr Mehr Globuskrawall: Als die Schweizer Jugend auf die Strasse ging Dieser Inhalt wurde am 29. Juni 2018 publiziert 29. Juni 2018 Die Zusammenstösse zwischen der Polizei und jungen Protestierenden in Zürich vor 50 Jahren gelten als Wendepunkt in der jüngsten Schweizer Geschichte.
Mehr Mehr Als die Schweizer Jugend ihren eigenen Staat gründete Dieser Inhalt wurde am 28. Juni 2018 publiziert 28. Juni 2018 Am 29. Juni 1968 kam es zum Urknall der 1968er-Bewegung in der Schweiz. Es ging um ein Autonomes Jugendzentrum.
Mehr Mehr 1968 bringt die Schule aus dem Konzept Dieser Inhalt wurde am 27. Juni 2018 publiziert 27. Juni 2018 "Der der vorne steht, hat nicht einfach recht." – Ein Blick zurück auf die Erziehung der 68er-Generation in der Schweiz.
Mehr Mehr Als Gitarrengott Jimi Hendrix in Zürich die Lunte zündete Dieser Inhalt wurde am 30. Mai 2018 publiziert 30. Mai 2018 Ein Gitarrenheld, zwei Konzerte, eine ganze Stadt in Aufruhr, oder als Jimi Hendrix 1968 nach Zürich kam.
Mehr Mehr "Hörner abstossen, ohne den Kopf zu verlieren" Dieser Inhalt wurde am 02. Mai 2018 publiziert 02. Mai 2018 Einige "68-er" machten sich in Wirtschaft oder Politik einen Namen. Zum Beispiel Andrea Hämmerle. Er reflektiert, wie 1968 seinen Lebensweg prägte.
Mehr Mehr 1968: Startschuss für Geschlechtergleichheit auf Rasen Dieser Inhalt wurde am 22. Feb. 2018 publiziert 22. Feb. 2018 Der Damenfussballclub Zürich wurde 1968 gegründet – und war der erste offiziell anerkannte Frauenfussballclub in der Schweiz.
Mehr Mehr Revolutionäre Miniröcke: Die neue Linke Dieser Inhalt wurde am 21. Dez. 2017 publiziert 21. Dez. 2017 Die Neue Linke war ein Treiber des Umbruchs. Ihre Idee: Nicht mehr die Arbeiter, sondern die Jugend sollte die Revolution machen.
Mehr Mehr Die Entfesselung der Bedürfnisse Dieser Inhalt wurde am 20. Dez. 2017 publiziert 20. Dez. 2017 Ende der 1960er-Jahre entdeckte die Wirtschaft die Jugend und Frauen als Konsumenten. Von Anfang an war die Begierde eine Ingredienz der Revolte.
Mehr Mehr Weg mit den Stühlen Dieser Inhalt wurde am 19. Dez. 2017 publiziert 19. Dez. 2017 In den 60ern diagnostizierte man bei der Jugend eine "elektrischen Überspannung des Nervengeflechts". Dabei eroberte sich diese nur ihren Raum.
Mehr Mehr Eine "unmerkliche Summierung bescheidener Fragezeichen" Dieser Inhalt wurde am 18. Dez. 2017 publiziert 18. Dez. 2017 Der Nonkonformismus, der Bruch mit der Etikette und dem kulturellen Mainstream, war eine der gesellschaftlichen Veränderungen nach 1945 und vor 1968.