Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Wirtschaftsjournalist und Geldökonom Fabio Canetg spricht in unserem Podcast mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis über die neusten Entwicklungen in der internationalen Finanzwelt.

Sie können den Geldcast auf Apple PodcastsExterner Link oder SpotifyExterner Link abonnieren. Es gibt auch eine englische Version auf YoutubeExterner Link. Viel Freude beim Anhören!

Das sagt Magdalena Erni von den Jungen Grünen zur Bankenregulierung

Erst vor wenigen Tagen hat der Bundesrat seine Vorschläge zur künftigen Bankenregulierung veröffentlicht. Kommentiert wurde die bisher vor allem von älteren Personen. Nun äussert sich mit Magdalena Erni, Co-Präsidentin der Jungen Grünen, erstmals eine junge politische Stimme zu den Plänen von Bundesrätin Karin Keller-Sutter.

Externer Inhalt

Was der Verleger und Vordenker der Bürgerlichen Markus Somm von der SNB hält

Nationalbankpräsident Thomas Jordan hat beim Untergang der Credit Suisse Fehler gemacht. Einer der wenigen, die das offen sagen, ist Markus Somm. Im SWI-Posdcast Geldcast spricht der Verleger und Journalist mit Moderator Fabio Canetg – in gewohnter Offenheit.

Externer Inhalt

Die Schuldenbremse unter Druck – ist sie Fluch oder Segen?

Finanzministerin Karin Keller-Sutter muss sparen. “Die Bundesfinanzen sind aus dem Lot”, sagt sie in der Samstagsrundschau vom 17. Februar auf Radio SRF. Die Linken sind nicht einverstanden – und fordern eine Reform der Schuldenbremse. Was ist davon zu halten?

Externer Inhalt

Zeno Staub, Ex-Vontobel-CEO über seine politischen Pläne und die Zukunft unseres Geldes

Zeno Staub war über zwei Jahrzehnte in der Führung bei Vontobel, einem der wichtigsten und grössten Vermögensverwalter der Schweiz. Per Ende 2023 ist er als CEO zurückgetreten. Im Geldcast spricht er erstmals seit seinem Rücktritt über seine Karriere, über seine politischen Pläne für die eidgenössischen Wahlen von 2027 und über die Zukunft von Kryptowährungen und digitalem Zentralbankengeld. Zeno Staub war 2023 Nationalratskandidat für die Mitte-Partei im Kanton Zürich und gilt als einer der belesensten und intellektuellsten Köpfe auf dem Schweizer Finanzplatz.

Externer Inhalt

Was die Einführung des Dollars für Argentinien bedeuten würde

Der neue argentinische Präsident zieht darum in Betracht, den US-Dollar als neue Währung einzuführen. Das soll die Wirtschaft stabilisieren. Allerdings wäre eine solche Währungsreform auch mit hohen Kosten verbunden. Welche das sind, erfahren Sie im Geldcast Update.

Externer Inhalt

Was KI mit unserer Arbeit macht

Was macht künstliche Intelligenz mit unserer Arbeit? Wie lösen wir den Arbeitskräftemangel? Und wie geht es weiter mit den Löhnen? In der neuen Folge des Swissinfo-Podcasts Geldcast spricht Fabio Canetg mit Jan-Egbert Sturm, Direktor der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich. Unter anderem auch über die Frage, wie sich eine grosszügigere Kita-Finanzierung durch den Staat auswirken würde.

Externer Inhalt

Rettungsschirm für Schweizer Banken: Wie viele Milliarden dürfen es sein?

Auf Anregung eines internationalen Gremiums will der Bundesrat eine staatliche Liquiditätssicherung für die Banken einführen. Dabei geht es um mehrere hundert Milliarden Franken. Das stösst auf Kritik, etwa weil der Bundesrat erst auf Druck in der Vernehmlassung eine Abgeltung für die Garantien in den Gesetzesentwurf aufgenommen hat. Im Geldcast ordnet Corinne Zellweger-Gutknecht, ordentliche Professorin für Privatrecht und Wirtschaftsrecht an der Universität Basel, die Pläne ein. Sie hält die Abgeltung für zu gering.

Externer Inhalt

Steuersenkungen gegen den Fachkräftemangel – ein probates Mittel?

In der Schweizer Wirtschaft sind immer mehr Stellen unbesetzt. Gleichzeitig arbeiten immer mehr Leute in einem Teilzeitpensum. Könnte das Drehen an der Steuerschraube daran etwas ändern? Unser Gespräch mit Monika Bütler, Honorarprofessorin an der Universität St. Gallen, und Spezialistin in Vereinbarkeitsfragen ordnet ein.

Externer Inhalt

Wie geht es weiter mit den Hypothekarzinsen?

Über 1100 Milliarden Franken: So hoch ist das Volumen der ausstehenden Hypotheken in der Schweiz. Am Ende der Laufzeit müssen die jeweils erneuert werden. Ein teures Unterfangen für diejenigen, die sich bisher günstig finanziert haben. Denn die Zinsen auf Hypotheken haben sich in der Schweiz in nur zwei Jahren fast verdreifacht. Jetzt scheint der Höhepunkt erreicht. Doch bleiben die Zinsen hoch oder gehen sie bald runter?

Externer Inhalt

Kryptowährungen im Aufwind: Wo führt die Veränderung des Geldes hin?

In Schweden zahlt fast niemand mehr mit Bargeld, die Europäische Zentralbank arbeitet an einem digitalen Euro und in der Schweiz forschen die Banken an einer Kryptowährung mit Frankendeckung. Das Geld verändert sich. Wohin führt diese Reise, ein Gepsäch mit Makroökonom Dirk Niepelt.

Externer Inhalt

Geld verdienen an der Börse: Worauf muss ich achten?

Die Börsen locken mit riesigen Gewinnaussichten. Überall auf der Welt wollen Menschen davon profitieren und mit Aktien reich werden. Doch wie investiert man sein Geld richtig?

Externer Inhalt

Der Bundesrat will ein permanentes Auffangnetz für Banken

Die Schweizer Regierung will auf Anraten eines internationalen Gremiums ein permanentes Auffangnetz spannen für die Banken. In der Schweizer Politik kommt diese Idee nicht gut an.

Externer Inhalt

Die internationale Wirtschaftsschwäche erreicht die Schweiz

Die Zinserhöhungen der Zentralbanken bremsen das Wachstum in vielen wichtigen Wirtschaftsräumen der Welt. Diese Entwicklung erreicht nun auch die Schweiz. Dazu kommen hausgemachte Probleme. Zwei Experten diskutieren unter der Leitung von Fabio Canetg über die Auswirkungen der internationalen Wirtschaftsschwäche auf die Schweiz: Christoph Schaltegger, Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern, und Yves Wegelin, Wirtschaftsjournalist bei der Wochenzeitung (WOZ).

Externer Inhalt

Mitfavoritin mit Handycap: Sarah Lein und die diffizile Vakanz an der SNB-Spitze

Dass im Direktorium der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zwei Deutschschweizer Männer sitzen, wird für die Besetzung des dritten und seit Juni vakanten Postens zum Problem. Denn die Nachfolgerin von Andréa M. Maechler, der ersten Frau überhaupt in dieser Funktion, muss nicht nur fachlich eine Reihe von Anforderungen erfüllen, sondern auch punkto Ansprüche an die Repräsentation. Sarah Lein, unser Gast im Geldcast, wäre eine der Top-Favoritinnen. Sie hat allerdings ein Handicap: Sie vertritt nicht die lateinische Schweiz.

Externer Inhalt

Russland-Sanktionen: Schweizer Staatssekretärin reagiert auf internationale Kritik

Die Schweiz steht in der Kritik: Sie tue zu wenig, um die Russland-Sanktionen umzusetzen, sagte etwa der amerikanische Botschafter in der Schweiz. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Und wieso macht die Schweiz nicht mit in der G7-Arbeitsgruppe zu Russland? Helene Budliger Artieda, Leiterin des Staatssekretariats für Wirtschaft, das für die Umsetzung verantwortlich ist, weist die Kritik als unbegründet zurück.

Externer Inhalt

Wie Ökonomin Stephanie Schmitt-Grohé die Entwicklung der Inflation voraussagt

Stephanie Schmitt-Grohé, Professorin für Makroökonomie an der Columbia University in New York, zählt zu den bekanntesten Inflationsforscher:innen der Welt. In ihrer neusten Arbeit hat sie untersucht, ob die Teuerung weiter anhält. Sie nutzte dafür auch Daten aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Externer Inhalt

Dreht das Zinskarussell die Richtung?

Nach einer fast 15 Jahre andauernden Phase mit tiefer Inflation und tiefen Zinsen sind viele Länder in eine problematische Inflation gerutscht. Wie geht es jetzt weiter? Dieser Frage widmet sich die Ökonomin und Columbia-Professorin Stephanie Schmitt-Grohé in einem neuen Paper, und sie erläutert ihre Prognose bei uns im Geldcast.

Externer Inhalt

Wie politisch sind die Entscheide der Nationalbank?

Zentralbank-Entscheide gelten als unpolitisch – doch sind sie das wirklich? Über diese Fragen sprechen wir vier Monate vor den eidgenössischen Parlamentswahlen in der Schweiz mit Adriel Jost, Fellow am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Luzern.

Externer Inhalt

Eigenkapitalquote: Ehemaliger Aufseher stellt hohe Forderung

Daniel Zuberbühler, der frühere Direktor der Eidgenössischen Bankenkommission, fordert im Geldcast eine ungewichtete Eigenkapitalquote von 10% für Grossbanken – und erklärt, warum auch die Liquiditätsanforderungen angepasst werden müssten. 

Die heutige Regulierung sei “lächerlich”, findet Zuberbühler, der de facto eine Verdreifachung der Eigenmittel der Banken vorschlägt. Andere Brancheninsider haben wiederholt vor zu hohen Eigenmittelanforderungen gewarnt. Wer hat recht? Die Diskussion im Geldcast.

Externer Inhalt

Inside Paradeplatz: vor diesem Blog fürchtet sich die Bahnhofstrase

Lukas Hässig hat mit seinem Blog Inside Paradeplatz eine Nische besetzt und ist zum ebenso gefürchteten wie gut gelesenen Chronisten der Schweizer Finanz- und Bankenszene aufgestiegen.

Was ihn auszeichnet: Er nimmt kein Blatt vor den Mund und schreibt über alles, vom überteuerten Zürcher Szene-Brötchen bis zum mutmasslichen Betrugsfall in der Bankenszene.

Viele Institute mögen den Wirtschaftsjournalisten deshalb nicht – und eines hat ihn jetzt mit einem teuren Rechtsstreit konfrontiert.

Im Geldcast spricht Hässig über den Schweizer Finanzplatz und seinen Blog, dessen Zukunft gefährdet ist.

Externer Inhalt

Inflation: Wie lange steigen die Preise noch weiter?

Ein typischer Einkauf in der Schweiz kostet mittlerweile sechs Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Im internationalen Vergleich ist das ein moderater Preisanstieg. Für die Schweiz ist die Inflation allerdings sehr hoch. Wie lange geht das noch so weiter?

Externer Inhalt

Der Schweizer Bitcoin-Experte mit internationalem Top-Ruf im Geldcast

Das internationale Geld- und Finanzsystem verändert sich in rasender Geschwindigkeit. Kryptowährungen wie Bitcoin und die Blockchain-Technologie stellen die Banken vor riesige Herausforderungen. Mittendrin in dieser Entwicklung ist Fabian Schär, Professor für Blockchain, Bitcoin und Finanzmarkttechnologie an der Universität Basel.

Externer Inhalt

Braucht es mehr “Plurale Ökonomik” im Wirtschaftsstudium?

Das internationale Studierenden-Netzwerk “Rethinking Economics” fordert einen diverseren Wirtschaftsunterricht an den Universitäten. In Bern engagiert sich die Studentin Karin Roth für dieses Anliegen. Was will sie genau?

Externer Inhalt

Credit-Suisse-Sondersession: Was bringt höheres Eigenkapital?

Vom 11. bis 13. April findet die Sondersession des Parlaments zur Credit Suisse statt. Eine der meistgestellten Forderungen ist die nach höheren Eigenkapitalquoten für die Banken. Doch hätte mehr Eigenkapital die Credit Suisse gerettet?

Externer Inhalt

Wieso sind Zentralbanken unabhängig? Beispiel: Brasilien

Der neue brasilianische Präsident setzt seine Zentralbank mächtig unter Druck. Welche Mittel nutzt er dafür? Und wie unabhängig sind Zentralbanken tatsächlich?

Externer Inhalt

Geldcast Spezial: Die Schweiz spricht Milliarden für die Credit Suisse-Übernahme

Nach dem hektischen Wochenende ist klar: Die UBS übernimmt die taumelnde Credit Suisse. Im Geldcast Spezial ordnen wir die Entwicklungen ein.

Externer Inhalt

Cornelia Meyer, Ökonomin und Energie-Expertin, im Geldcast Talk

Die Schweiz ist die grösste Playerin im internationalen Rohstoffhandel: Über ein Drittel der weltweiten Rohstoffgeschäfte laufen gemäss Public Eye über die Schweiz. Die Rohstoffhandelsbranche gilt als äusserst undurchsichtig. Cornelia Meyer sagt: “Die Schweiz sollte ihre Rohstoffhandelsfirmen etwas besser unter die Lupe nehmen.”

Externer Inhalt

Aymo Brunetti: “Die Inflation wird uns noch lange beschäftigen”

So schnell komme die Inflation wohl nicht wieder runter: Das sagt Aymo Brunetti, Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern und ehemaliger Chefökonom der Bundesverwaltung. Aber was sind die Gründe dafür und wieso hält er es nach dem Rekordverlust der Nationalbank für den falschen Zeitpunkt?

Externer Inhalt

Das will die Bargeld-Initiative

Noch diese Woche werde die Bargeld-Initiative eingereicht, sagt das Initiativ-Komitee. Der Schweizer Franken wird so zum politischen Thema. Was fordert die Bargeld-Initiative?

Externer Inhalt

Was spricht für höhere Gewinnausschüttungen der SNB – was dagegen?

In vielen Ländern wird zurzeit darüber diskutiert, wie viel Geld die Zentralbanken an den Staat ausschütten sollten – auch in der Schweiz. Dabei spricht einiges für höhere SNB-Gewinnausschüttungen, vieles aber auch dagegen.

Externer Inhalt

Wieso kann die SNB nicht pleitegehen?

Die Schweizerische Nationalbank macht 2022 einen Verlust von 132 Milliarden Franken, die Gewinnausschüttungen an den Bund und die Kantone werden ausgesetzt. Was bedeutet das für die Stabilität der Nationalbank, und was würde passieren, wenn ein weiterer Grossverlust dazukäme?

Externer Inhalt

Das war der Geldcast 2022

Die wichtigsten News aus der internationalen Wirtschafts- und Finanzwelt, viele hochkarätige Gäste und spannende Geschichten: Das war der Geldcast 2022.

Externer Inhalt

Bringen die Zentralbanken die Inflation wieder unter Kontrolle?

Am 15. Dezember trifft sich die Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Zinsentscheid. Trotz einer Inflation von 10 Prozent erwarten viele Fachleute eine Zinserhöhung von nur 0,5 Prozentpunkten. Klaus Adam, Professor für Makroökonomie an der Universität Mannheim, findet das eine schlechte Idee.

Externer Inhalt

Er berät EZB-Präsidentin Lagarde

Die Kommunikation der Zentralbanken wird immer wichtiger. Dabei soll sie gleichzeitig präzise und verständlich sein. Genau darum kümmert sich Gabriel Glöckler, Kommunikationsberater bei der Europäischen Zentralbank (EZB).

Externer Inhalt

Gelingt die BVG-Reform?

Der Ständerat berät in diesen Tagen die Reform der beruflichen Vorsorge. Damit sie gelingen könne, müsse es einen breit abgestützten Kompromiss geben, sagt die Politologin Silja Häusermann in der neuen Geldcast-Folge. Ob ein solcher möglich ist, scheint allerdings fraglich.

Externer Inhalt

Sind unsere Renten noch sicher?

Die Börsen kennen seit Anfang Jahr nur noch eine Richtung, und zwar steil nach unten. Davon betroffen sind auch die Pensionskassen. Künftige Rentenversprechungen sind nur noch knapp gedeckt. Wie sicher sind unsere Renten noch?

Externer Inhalt

Die Zentralbanken im Stagflations-Dilemma

In immer mehr Währungsräumen schwächt sich die Wirtschaft merklich ab. Gleichzeitig ist die Inflation noch immer deutlich zu hoch. Das stellt die Zentralbanken vor ein Dilemma: Sollen sie die Zinsen weiter anheben, um die Inflation zu bekämpfen, oder sollen sie die Zinsen wieder senken, um die Wirtschaft zu stützen?

Externer Inhalt

Die Hypotheken in der Schweiz werden massiv teurer

Die Zinsen für Hypotheken haben sich in der Schweiz seit dem Jahresbeginn fast verdreifacht. Wer bauen möchte oder seine Hypothek erneuert, muss sich entscheiden zwischen einer Festhypothek und einer SARON-Hypothek. Was lohnt sich aktuell mehr?

Externer Inhalt

Nationalbank: Mehr Geld für Banken, weniger für Bund und Kantone

Die Nationalbank überweist neu mehrere Milliarden Franken pro Jahr an die Banken, um die Zinsen nach oben zu drücken. Mit der Folge, dass für Bund und Kantone weniger Geld übrigbleibt. Pikant dabei: Die SNB könnte ihr Zinsziel auch mit weniger hohen Zinszahlungen an die Banken erreichen.

Externer Inhalt

Caroline Hilb, Geldpolitik-Expertin, über die steigenden Zinsen

Wir sollten uns auf weiterhin steigende Zinsen gefasst machen, sagt Caroline Hilb, Geldpolitik-Expertin bei der St. Galler Kantonalbank. Auch wenn das die Zentralbanken vor ein Dilemma stellt.

Externer Inhalt

Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann über die Inflation

Die Inflation steigt und steigt, die Zentralbanken versuchen Gegensteuer zu geben. Ein Geldcast-Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann über die lauernden Gefahren von Zinserhöhungen.

Externer Inhalt

Oliver Wünsch, heute Zentralbank-Berater bei “Oliver Wyman”, einst Mission Chief beim IWF

“Wir mussten in einer Nacht- und Nebelaktion mehrere Milliarden Euro Bargeld mit einem Flugzeug nach Zypern schaffen.” Das sagt Oliver Wünsch mit Blick auf seine frühere Tätigkeit beim IWF.

Externer Inhalt

Martin Brown, der neue Leiter des Studienzentrums Gerzensee

“Ich unterhalte mich in Kaffeepausen mit weltbekannten Ökonom:innen.” Das sagt Martin Brown. Kein Wunder, hat er riesige Freude an seiner Arbeit. Und er hat Pläne für den Think Tank mit bester Aussicht auf die Berner Alpen.

Externer Inhalt

Der erste Geldcast Live Talk!

Wieso ist die Inflation so hoch? Was müssen die Zentralbanken jetzt tun? Und wie lange wird uns die Teuerung noch beschäftigen? Über diese Fragen diskutierten im ersten Geldcast live vor Publikum im “Polit-Forum Bern” zwei ausgewiesene Inflationsfachleute.

Externer Inhalt
Externer Inhalt

Ein Börsen-ABC für Einsteiger:innen

Wie funktioniert die Börse? Weshalb brechen die Aktienkurse seit Jahresbeginn so stark ein? Und bringt es überhaupt etwas, grün zu investieren? Im neusten Geldcast machen wir ein Börsen-ABC: Zu Gast ist Stefanie Knoll, Produzentin bei “10vor10” und Moderatorin von “SRF Börse”. Sie verrät uns zudem, was guten Wirtschaftsjournalismus ausmacht, wie sie ihre Expertinnen und Experten auswählt und wie es sich anfühlt, wenn Beiträge erst auf den allerletzten Drücker fertig werden.

Externer Inhalt

Mit einer Wirtschaftskrise gegen die Inflation?

In vielen Ländern liegt die Inflation deutlich über dem Ziel der Zentralbanken. Und auch in der Schweiz ist die Teuerung zu hoch. Kommt es jetzt zu einer geldpolitischen Vollbremsung? 

Externer Inhalt

Nationalbank: “Es gibt kein Recht auf Geheimniskrämerei”

Die Schweizerischen Nationalbank ist im internationalen Vergleich sehr intransparent. Das muss sich ändern, sagt Yvan Lengwiler, Professor für Makroökonomie an der Universität Basel. Im Geldcast Update erklärt er seine Vorschläge.

Externer Inhalt

Ukrainische Flüchtlinge können ihr Bargeld nicht in Franken tauschen

Warum nicht? Das Geldcast-Update geht dieser Frage nach und erklärt wie dieses Problem gelöst werden könnte. 

PLACEHOLDER

“Es gibt viele Parallelen zwischen den Inflation der 1970er-Jahre und heute.” 

Das sagt Ernst Baltensperger, emeritierter Professor für Makroökonomie und Doyen der Schweizer Geldpolitik.

Externer Inhalt

“Die Inflation ist bereits zu spüren – auch in der Schweiz”

Die Situation sei aber weniger dramatisch als in den USA, sagt Nannette Hechler-Fayd’herbe, Anlagechefin der Credit Suisse. “In der Schweiz sind beispielsweise die Mieten nicht indexiert.”

Externer Inhalt

Wie steht es um den US-Arbeitsmarkt?

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist gut – sowohl in Amerika als auch in der Schweiz. Darauf deuten die meisten Kennzahlen hin. Nur ein Indikator wirft in den USA noch Fragen auf. Mehr dazu auch im Newsletter.

Externer Inhalt

Die Anlagepolitik der Nationalbank in der Kritik

Nationalrat Gerhard Andrey beschäftigt sich intensiv mit der Schweizerischen Nationalbank und sagt: “De facto verwaltet die SNB-Spitze einen der grössten Staatsfonds der Welt.” Warum ihn das umtreibt und wo er Potenzial sieht. Mehr dazu lesen Sie hier.

Externer Inhalt

Was bedeutet digitales Zentralbankengeld für die Finanzstabilität?

Mehr als 80 Prozent der Zentralbanken weltweit forschen an einem digitalen Zentralbankengeld. So auch die Schweizerische Nationalbank. Was kommt da auf uns zu? Mehr dazu auch im Newsletter.

Externer Inhalt

Afghanistan geht das Bargeld aus

Afghanistan geht das US-Dollar-Bargeld aus – mit katastrophalen Folgen für die Bevölkerung. Jetzt fordert die “New York Times” die Freigabe von Dollar-Guthaben der afghanischen Zentralbank. Was würde das bringen? Und wie konnte es überhaupt soweit kommen? Hier erfahren Sie mehr.

Externer Inhalt

So kommt es zu Inflation

Die Inflation in den Vereinigten Staaten ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Was sind die Gründe dafür? Und steigen die Preise jetzt auch in der Schweiz? Hier der Newsletter.

Externer Inhalt

Thomas Moser, Mitglied im erweiterten Direktorium der Schweizerischen Nationalbank

Bitcoins, Stablecoins und digitales Zentralbankengeld: Was sagt die Schweizerische Nationalbank (SNB) dazu? Wie wird unser Geld der Zukunft aussehen? 

Externer Inhalt

Katrin Assenmacher, Leiterin “Geldpolitische Strategie” der Europäischen Zentralbank

“Die Inflation wird sich von alleine zurückbilden”, sagt Katrin Assenmacher, Leiterin der geldpolitischen Strategie bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt. Und: Weshalb hat sich Katrin Assenmacher im letzten Jahr öffentlich geäussert zum Gender-Ungleichgewicht bei der Schweizerischen Nationalbank? Hier erfahren Sie mehr.

Externer Inhalt

Signe Krogstrup, Gouverneurin der Dänischen Nationalbank

In Europa liegt die Teuerung mit 4,1 Prozent deutlich über dem Zielwert von 2 Prozent. Das interessiert Signe Krogstrup, Gouverneurin der Dänischen Nationalbank, aber nur wenig. Weshalb das so ist, erfahren Sie in dieser Episode. Mehr dazu auch in diesem Artikel.  

Externer Inhalt

Yield Curve Control ausser Kontrolle

Die australische Zentralbank wird von den Märkten angegriffen und verliert die Kontrolle über die Zinsen. Ähnliches ist der Schweizerischen Nationalbank 2015 mit dem Euro-Mindestkurs passiert. Doch was steckt dahinter

Externer Inhalt

Geldpolitik gegen den Klimawandel?

Seit Jahren wird von den Zentralbanken gefordert, mehr gegen den Klimawandel tun. Jetzt steht ein neues geldpolitisches Instrument zur Diskussion

Externer Inhalt

Neue Namen fürs SNB-Direktorium

Im Umfeld der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist eine neue Diskussion entbrannt: Wer wird dereinst auf den aktuellen SNB-Präsidenten Thomas Jordan folgen? 

Externer Inhalt

Forschung und Geldpolitik

Kaum ein Politikbereich wird so stark durch die Forschung geprägt wie die Geldpolitik. Doch wie offen die Zentralbanken über die neuesten Forschungsresultate sprechen, variiert stark. Wie unterscheiden sich die Forschungskonferenzen der Zentralbanken? 

Externer Inhalt

Claude Longchamp, Politikwissenschaftler

Die Schweizerische Nationalbank ist unter Druck. “Diese Diskussionen werden sich ins Parlament vorarbeiten und Volksabstimmungen beeinflussen”,  glaubt Politologe Claude Longchamp. Doch wie könnte sich die SNB selber erneuern? Mehr dazu hier.

Externer Inhalt

Wie weiter mit der hohen Inflation in den USA?

Die USA durchlebt den stärksten Teuerungsschub seit 2008. Wie ist es dazu gekommen und was kann die US-Zentralbank Fed dagegen machen? Im GesprächExterner Link mit Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker an der Universität Zürich.

Externer Inhalt

Cilgia Rest, Bankchefin in Scuol

Was heisst es für das Engadin und das Leben der dort lebenden Menschen, wenn die Hypotheken so günstig sind, dass viele Wohnungen und Häuser an Gäste vermietet werden? Das erklärt Cilgia Rest, Regionalleiterin der Graubündner Kantonalbank in Scuol. Für sie ist die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank eine “riesige Herausforderung”.

Externer Inhalt

Aymo Brunetti, Professor für Volkwirtschaftslehre

“Irrwitzig expansiv”: So kommentiert der renommierte Schweizer Ökonomieprofessor Aymo Brunetti die derzeitige Fiskalpolitik in den Vereinigten Staaten. Er hält nach der Krise steigende Preise für “sehr denkbar”.

Externer Inhalt

 “Geldpolitik ist mehr als Inflationssteuerung”

Katharina Utermöhl ist eine der bekanntesten EZB-Kennerinnen in Deutschland. In dieser Folge spricht sie über den letztjährigen Entscheid des deutschen Bundes-Verfassungsgerichts. Das hat gesagt: die Europäische Zentralbank (EZB) überschreitet ihr Mandat. Ein Entscheid, der sich auch auf die Schweizerische Nationalbank (SNB) auswirkt. 

Externer Inhalt

Alexandra Janssen, CEO ECOFIN Portfolio Solutions

Alexandra Janssen ist das neue Aushängeschild der liberalen Ökonomen-Szene. Für sie ist klar: “Aus ökonomischer Sicht intervenieren die Zentralbanken, um die Staatsschulden zu finanzieren.” Das sei problematisch. Hier finden Sie die spannendsten Aussagen aus dem Gespräch.

Externer Inhalt

Hohe Staatsschulden verhindern einen Zinsanstieg

Reto Lipp moderiert das SRF-Wirtschaftsmagazin “ECO”. Er sagt: “Die Börse hat Corona bereits abgehakt.” Das sei nicht ungefährlich. Ein Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik würde nämlich zu einem Aktiencrash führen. 

Externer Inhalt

Professor fordert neue Strategie für die Nationalbank

Yvan Lengwiler ist Makroökonomie-Professor an der Universität Basel und Mitbegründer des SNB-Observatoriums. Er sagt: “Das Management der Inflationserwartungen ist das A und O der Geldpolitik. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat diese Aufgabe sträflich vernachlässigt.”

Externer Inhalt

SP-Nationalrätin Céline Widmer und FDP-Ständerat Ruedi Noser im Gespräch

Zu Gast in dieser Folge sind die sozialdemokratische Nationalrätin Céline Widmer aus dem Kanton Zürich und Ständerat Ruedi Noser von der Freisinnig-Demokratischen Partei, ebenfalls Kanton Zürich. Widmer findet es “unwürdig” jetzt knausrig zu sein mit den Härtefallhilfen. Das sieht Noser anders. “Firmen sind nicht für die Ewigkeit gemacht,” sagt er. 

Externer Inhalt

Dirk Niepelt, Direktor des Studienzentrums Gerzensee

Dirk Niepelt ist weltweit einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der elektronischen Zentralbankengelder. “Bis vor wenigen Jahren wurde das elektronische Zentralbankengeld von den Notenbanken noch sehr skeptisch beurteilt”, sagt er. Das sei heute aber nicht mehr so.

Externer Inhalt

Klima-Ökonomin Annabelle Ehmann im Gespräch

Annabelle Ehmann, Studentin der Agrarökonomie und Klimaaktivistin, hat aus Protest auch schon auf dem Bundesplatz gezeltet, direkt vor der Nationalbank. Deren Anlagestrategie kritisiert sie scharf. In dieser Folge spricht sie über Politik, Finanzwesen und Klimagerechtigkeit.

Externer Inhalt

Sarah Lein, Makroökonomie-Professorin

“In der Schweiz haben wir trotz Negativzinsen das Inflationsziel nicht erreicht,” sagt die Basler Makroökonomin Sarah Lein. Wie also weiter

Externer Inhalt

Isabel Martinez, Ungleichheitsforscherin

“Jede Politikmassnahme hat Gewinner und Verlierer”, sagt Ökonomin Isabel Martinez, die über Gerechtigkeit und Ungleichheit in Wirtschaftssystemen forscht. Kritisch beurteilt Martinez auch die Nebenwirkungen der aktuellen Geldpolitik.  

Externer Inhalt

Patrizia Laeri, Wirtschaftsjournalistin

Sie spricht in dieser Folge über den hohen Männeranteil in der Führungsetage der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Sie sagt: “Die Zahlen weisen klar darauf hin, dass es bei der SNB eine systematische Diskriminierung von Frauen gibt.”

Externer Inhalt

Daniel Kaufmann, Geldpolitik-Forscher

Daniel Kaufmann ist Assistenzprofessor an der Universität Neuchâtel und ehemaliger Mitarbeiter der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Hier gibt er uns Einblicke in das Innenleben der Notenbank. Er sagt: «Man könnte sich überlegen, das SNB-Direktorium auch mit Nicht-Schweizer*innen zu besetzen.»

Externer Inhalt

UBS-Chefökonom Daniel Kalt im Gespräch

Daniel Kalt analysiert für die Schweizer Grossbank UBS die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz und weltweit. Wir trafen ihn zum Talk.

Externer Inhalt

Jan-Egbert Sturm, KOF-Direktor

Jan-Egbert Sturm (KOF/ETH) ist der renommierteste Konjunkturprognostiker der Schweiz. Wir trafen ihn zur ersten Episode des swissinfo.ch-Podcasts über die Schweizer Geldpolitik. 

Externer Inhalt

“Inside Geneva”: Imogen Foulkes lädt in diesem englischsprachigen Podcast Menschen, welche sich in Genf mit den grossen Herausforderungen der Welt befassen, zum “straight talk” ein. 

“The Swiss Connection”: Erkunden Sie mit Susan Misicka Schweizer Geschichten – für und mit der Welt! Dieser Podcast ist ebenfalls auf Englisch.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft