Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Der Schweizer Kampfsportler, der in Taiwan zum Star wurde

Emmanuel Mbondo an einem Fluss in den Hsinchu
Am Tag nach dem Taifun: Angesichts des Hochwassers muss selbst Emmanuel Mbondo vor der Naturgewalt kapitulieren – aus dem Bad in der heissen Flussquelle wird nichts. swissinfo.ch

Emmanuel Mbondo Binyet ist wohl der erste Schweizer Fernsehstar im fernen Taiwan. Sein dort als exotisches wahrgenommenes Aussehen, die perfekten Chinesisch-Kenntnisse und seine Ausgeglichenheit und Fröhlichkeit kommen ihm dabei zugut. Doch zur charismatischen Persönlichkeit gehört auch, dass er ein unerbittlicher und erfolgreicher Kämpfer der Mixed Martial Arts ist. In der Wildnis der Berge von Hsinchu teilte er mit uns Einblicke in sein Leben in Taiwan.

Auf der Ausfallstrasse preschen wir mit dem Scooter aus der Stadt Hsinchu in Taiwan hinaus. Vorne Emmanuel Mbondo Binyet,Externer Link ich hinten auf dem Sozius. Unser Ziel sind die Berge.

Emmanuel Mbondo Binyet

34-jährig, in Genf geboren, Vater aus Kamerun, Mutter Schweizerin.

Frühes Interesse am Sport (Leichtathletik, Fussball, MMA); Fokussierung auf Judo.

Nach der Matura drei Jahre Studium in Wuhan/China, davon ein Jahr Sprachstudium. Heirat mit einer Chinesin, Vater eines heute zehnjährigen Sohnes. Seit sechs Jahren Studium der Strömungsmechanik in Hsinchu/Taiwan. Abschluss 2020 mit dem Doktorat.

Erfolgreicher MMA-Kämpfer und MMA-Lehrer. Kampfrekord: 3 Siege, 1 Niederlage.

Erster Schweizer TV-Star Taiwans. Bei seinen Auftritten thematisiert er auch gesellschaftliche Themen wie Rassismus.

Binyet ist ausgesprochener Naturliebhaber, ob in den Bergen Hsinchus oder in der Schweiz. 

Die lange Gerade entlang einer düsteren Zementfabrik zur Linken passieren wir mit mehr als 100 Sachen. Sie wäre die perfekte Kulisse für einen Zombie-Film oder sonst etwas Apokalyptisches.

Dahinter endet die Stadt, und wir fahren in ein Tal, dessen bewaldete Hänge sich beidseits des Flusses steil emporziehen. Hier ist die Natur wild und die Strasse schmal. Immer steiler zieht sie durch die Wälder. Eine Mauer am Strassenrand, die mit Farbmustern verziert ist, gefolgt von einem einsamen Haus. “Die Menschen, die hier leben, sind Indigene”, ruft mir der Fahrer über die Schulter zu.

Die Strasse wird jetzt zum asphaltierten Pfad. Darüber ergiesst sich alle paar Meter ein kleiner Wasserstrom. Die Unterlage ist übersät mit Steinen, die der Fahrer behutsam umfährt. Es sind dies Spuren des Taifuns, der am Vortag über Taiwan hinweggefegt ist. Der Sturm hatte tödliche Kraft: Im Osten der Insel stützte eine Brücke ein und fiel auf ein Schiff. Vier Menschen starben.

Herr der Ströme

Schliesslich wird es so steil, dass dem Motorrad buchstäblich die Puste ausgeht. Ich steige vom Sozius und nehme die Steigung zu Fuss in Angriff. Dann, nach einer kurzen Abfahrt, stellt Binyet das Gefährt ab. 

Um uns herum Dschungel. Laute Rufe von Vögeln, unsichtbar im Grün. Unten tost der Bergbach, dessen braune und weiss schäumenden Wassermassen wild durchs enge Tal tanzen.Von einem Baum ertönt lautes Sirren und Flirren wie von einem Haufen elektronischer Geräte, die ausser Rand und Band geraten sind. “Zykaden”, sagt EExterner Linkmmanuel Binyet. Er kommt fast jedes Wochenende in die Hsinchu-Berge. “Hier kann ich mich wunderbar erholen”, sagt er.

Doch mit dem Bad in der warmen Quelle unten im Fluss wird es heute nichts. Das Geländer am Felsen, das die Badestelle markiert, schaut gerade noch ein paar Zentimeter aus den Wassermassen.

Seit sechs Jahren lebt der 34-Jährige gebürtige Genfer mit seinem zehnjährigen Sohn in Hsinchu. Die Stadt an Taiwans Nordwestküste zählt rund 450’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Binyet wählte Hsinchu wegen der Universität aus – diese ist führend im Bereich Strömungsmechanik, seinem Fachgebiet. In diesem Jahr wird er sein Studium mit dem Doktorat abschliessen.

“Dem Gegner wirklich weh tun”

Entspannt und mit sich und dem Kosmos im Reinen: So steht Emmanuel Binyet im Canyon der Hsinchu Mountains. In tiefen, ruhigen Zügen zieht er die vom Sturm gereinigte Luft tief in seine Lungen. Hier ist seine Insel der Ruhe und der Achtsamkeit.

Am anderen Ende seiner Welt liegt das Land der Härte und der Unerbittlichkeit. Binyet ist Kämpfer der Mixed Martial Arts, kurz MMA. Eingesperrt in einen Käfig, kann er das gesamte Arsenal an Schlägen, Stössen und Griffen einsetzen, die ihm die Kampfsportarten Boxen, Thaiboxen sowie Ringen und Judo hergeben. Denn zusammen ergeben sie die Mixed Martial Arts.

Emmanuel Mbondo in einem MMA-Kampf im Käfig
Emmanuel Mbondo bringt einen Gegner dorthin, wo es für diesen kaum mehr ein Entrinnen gibt: auf den Boden. ZVG

“Bei uns geht es darum, dem Gegner wirklich weh zu tun,” erklärt Emmanuel Binyet. Dies während drei Runden zu je fünf Minuten.

Für ihn sind die MMA der “wahre” Kampfsport. “Es ist wirklich heftig, denn es ist die Kampfsportart, die am wenigsten Regeln kennt. Erlaubt sind Schläge und Stösse aller Art, Luftabstellen oder das Drehen der Extremitäten.”

Gehe im Boxen oder Kickboxen ein Kämpfer zu Boden, unterbreche der Ringrichter sofort den Kampf, bis der Angeschlagene wieder auf den Beinen stehe. Im Gegensatz dazu werde in den MMA in allen Lagen gekämpft, also auch am Boden.

Möchten Sie an den Themen dranbleiben, die in der Schweiz diskutiert werden? 
Mit der 📱-App ‘SWI plus’ erhalten Sie täglich eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Themen und Debatten aus der Schweiz:
👉 AndroidExterner Link oder 👉 iPhoneExterner Link

Wie ein Gladiator im Käfig

Von vier Kämpfen hat er drei gewonnen. Einmal erlebte Binyet am eigenen Leib, was es heisst, wenn einem der Gegner “wirklich weh tut”. Er verlor, weil ihn der Gewichtsverlust zur Erreichung des 77 Kilogramm-Limits seiner Kategorie zu viel Substanz gekostet hatte. Binyet ging K.O. und verlor sogar kurz das Bewusstsein. Doch die Niederlage habe ihn stärker gemacht, sagt er.

Emmanuel Binyet nimmt mich mit auf den Weg dorthin. “In der Garderobe und auch noch während des Einmarschs in die Arena bin ich sehr nervös. Dort erwarten mich schon mehrere Tausend Zuschauerinnen und Zuschauer. Einmal im Käfig, fällt alle Anspannung weg und ich geniesse die Kulisse. Für diesen Moment habe ich hart trainiert, und die Zuschauer sind gekommen, meine Technik und meine Fähigkeiten zu sehen. Es ist, wie wenn ein Schauspieler die Bühne betritt.”

Externer Inhalt

Binyet zählt zu den friedfertigsten, hilfsbereitesten und empathischsten Menschen, die ich je getroffen habe. Doch im Käfig drin wird er jetzt vollends zum Krieger. “Wenn der Ringrichter fragt, ob ich bereit bin, schalte ich vollständig in den Kampfmodus und ich sage mir, dass ich den Gegner schlagen werde. Dann ertönt der Gong, und ich bin ganz frei im Kopf und nur noch Instinkt und Reflexe.”

Innert Sekundenbruchteilen versucht Binyet Stärken und Schwächen des Kontrahenten zu erfassen. “Einmal spürte ich sofort, dass ich boxerisch keine Chance hatte. Also versuchte ich, den Gegner auf den Boden zu bringen, wo ich als ehemaliger Judoka meine Stärken habe. Und tatsächlich konnte ich ihn im Bodenkampf besiegen.”

TV Personality

Die wenigen Kämpfe haben ausgereicht, um den Schweizer zu einem Star zu machen. Fast eine halbe Million Menschen verfolgen einen Kampf am Fernsehen, das den Spektakel weit über die Insel hinaus überträgt. Doch trotz allen Ruhmes: Seine Kampfbörse beträgt nicht mehr als 1500 US-Dollar. Mehr als der Status eines Semi-Profis liegt für den Doktoranden nicht drin.

Hier eine Zusammenschnitt von Binyets TV-Auftritten:

Externer Inhalt

Fast noch mehr zu seinem Ruhm tragen seine Auftritte in taiwanesischen Fernseh-Shows bei. Perfektes Chinesisch, herzliche Ausstrahlung und Humor: Sie halfen mit, aus dem Schweizer Exoten einen TV-Star zu machen. Dazu kommt, dass Binyet die sozialen Medien vorzüglich zu bespielen weiss. 

Im Lebensmittelshop, an der Tankstelle, später im Restaurant und in der Bank: Binyet wird von vielen erkannt und ohne Umschweife angesprochen. Freundlich und geduldig wechselt er mit den Fans ein paar Worte und posiert mit ihnen für ein Selfie. “Der Austausch mit ihnen gibt mir Energie und Motivation”, sagt Emmanuel Binyet.

Dank den MMA trifft er auch auf Menschen, die ihn nicht schlagen, sondern von ihm lernen wollen. Fünf bis sechs Mal wöchentlich weiht er als Lehrer irgendwo auf der Insel junge Menschen in das ABC der äusserst komplexen Kampfkunst MMA ein.

Wenn selbst die Mutter begeistert ist

Hat er Angst vor einem Kampf? “Nein, denn es ist mein Traum, zu kämpfen und zu siegen. Aber ich bin nervös, denn ich will mich nicht verletzen und mich nicht vor dem Publikum blamieren.” Er habe bisher grosses Glück gehabt und sei noch nie ernsthaft verletzt gewesen. “Aber in unserem Sport kann eine Verletzung jederzeit das Ende der Karriere bedeuten.”

Im knapp 10’000 Kilometer entfernten Genf kann es Sylvia Mohr nicht so cool nehmen: Die Mutter hat Angst, wenn Sohn Emmanuel in den Käfig steigt. Einmal bisher war sie live an einem Kampf dabei, und dann war alles ganz anders: “Ich war begeistert”, sagt die Psychologin. Sie verrät auch, wie das mit dem Kämpfen angefangen habe bei Emmanuel. “Als Junge liebte er es, sich mit anderen zu balgen. Darum meldete ich ihn für einen MMA-Kurs an, damit er dies unter Regeln tun konnte.”

Begeistert ist Mohr auch, wenn Emmanuels Sohn, ihr Enkel, zu Besuch in die Schweiz kommt. Vater Emmanuel Binyet liegt dies besonders am Herzen: “Es ist für mich wichtig, dass mein Sohn die Schweiz kennenlernt und weiss, dass sie auch sein Zuhause ist.”

Taiwan

swissinfo.ch berichtete in den letzten Wochen mehrmals über Taiwan.

Ausgangspunkt waren einerseits ein Austausch-Projekt mit Journalisten-Kolleginnen und -Kollegen aus Taiwan, andererseits das Weltforum für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung 2019. Dieses fand letzten Oktober in Taichung und Taipeh statt.

Emmanuel Binyet ist einer von nur wenigen Auslandschweizern auf der Insel. Hier mein Bericht über den Zürcher Student Philipp Marda, der auf der Insel ein Auslandjahr absolvierte und “nebenbei” auf der Insel zum Fussballstar avancierte.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft