Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Armeeseelsorge an der Pandemiefront

Armeeseelsorger mit Dienstleistenden
Der Dialog und das Zuhören stehen heute bei der Seelsorge der Armee im Vordergrund. Vbs/ddps

Auch die Schweizer Armee war von der Corona-Pandemie betroffen. Um die Moral der Truppen zu unterstützen, hat die Armeeseelsorge ihre Einsätze verstärkt. Die Aufgabe der Seelsorger ist nun mehr eine Frage der persönlichen Begleitung als der geistlichen Führung.

Im vergangenen Frühjahr hat die Armee Truppen mobilisiert, um die zivilen Behörden bei der ersten Welle des Coronavirus zu unterstützenExterner Link. Es war das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg, dass Schweizer Soldatinnen und Soldaten einen solchen Einsatz zu leisten hatten. Und eine neue Unterstützungsmission – diesmal im Wesentlichen mit Freiwilligen – ist bis Ende März unterwegs, um die zweite Welle zu bewältigen.

Dem Tod ins Auge sehen

So wurden beispielsweise Sanitätstrupps in Krankenhäuser geschickt, um ziviles Personal zu unterstützen, das am Rande des Zusammenbruchs stand. Eine Mission, die auf der psychischen Ebene nicht einfach ist.

“Stellen Sie sich einen jungen Menschen vor, der von heute auf morgen aus dem zivilen Leben ausscheidet und sich in einem Krankenhaus wiederfindet, wo er sich um Menschen kümmern muss, die im Sterben liegen”, sagt Hauptmann Stefan Junger, Leiter der ArmeeseelsorgeExterner Link (AA). “Zum Beispiel kam ich kürzlich mit einem 21-jährigen Soldaten in Kontakt, der einen Patienten daran hindern musste, seine Schläuche herauszureissen. Das ist psychisch anstrengend.”

Die Begleitung von Sterbenden ist sicherlich ein Extremfall. Aber schon allein die Tatsache, mobilisiert zu werden und sein ziviles Leben vorläufig auf Eis legen zu müssen, kann Ängste auslösen.

Darüber hinaus gibt es sowohl für mobilisierte Truppen als auch für diejenigen, die sich im normalen Dienst befinden – wie beispielsweise in einer Rekrutenschule – auch das Gefühl der Beengtheit. Um die Ansteckungsgefahr so weit wie möglich zu verringern, wurden in den letzten Monaten Ausflüge und Urlaube stark eingeschränkt oder sogar ganz gestrichen. Aber auch das wochen- oder monatelange Eingesperrtsein in Kasernen kann sich negativ auf die Moral auswirken.

Soldat in einem Spital
Die Anwesenheit von Soldaten in einem Krankenhaus – wie hier in den Genfer Universitätskliniken im vergangenen November – ist wegen der Corona-Pandemie nicht überraschend. Keystone / Laurent Gillieron

Einfach zuhören

In diesem Zusammenhang wurde die Armeeseelsorge teilweise um 35 Personen aufgestockt, die in der ersten Welle eingestellt wurden. Und derzeit sind fünf Seelsorger im Betreuungsdienst tätig. Ihre Aufgabe: verfügbar und aufmerksam zu sein für alle, die sie brauchen.

Die Aufgabe ist nicht spezifisch für diesen Unterstützungseinsatz. Die Funktion der Seelsorger ist seit jeher die gleiche: “Die Armeeseelsorge steht all jenen zur Verfügung, die angehört werden wollen und Rat suchen, die Fragen nach dem Sinn des Lebens haben und ein persönliches Gespräch wünschen.” Offiziell gilt sie als “ein Ort des Zuhörens, der allen Militärangehörigen zur Verfügung steht, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit.”

“Die Erfahrung ist ganz gut”, sagt Junger. “Die am Einsatz beteiligten Soldaten waren froh, dass ein zuverlässiger und leicht zu erreichender Ansprechpartner zur Verfügung stand. Manchmal ging es auch nur darum, mit ihnen Karten zu spielen.”

Die Armee verfügt jedoch über zwei weitere Truppenbetreuungsdienste: einen psychoedukativen Dienst und einen Sozialdienst. Warum sollte man sich also an Seelsorgerinnen oder Seelsorger wenden, wenn man in Schwierigkeiten ist oder sich einfach nur schlecht fühlt? “Die Besonderheit der Seelsorge im Vergleich zu den beiden Diensten ist, dass sie direkt vor Ort tätig ist”, sagt der Seelsorger.

Schon in der alten Eidgenossenschaft begleiteten Kapläne die kantonalen Truppen. Ein berühmtes Beispiel für einen Militärseelsorger war Huldrych Zwingli, der spätere Reformator, in der Schlacht von Marignano (1515).

Im modernen Bundesstaat wurde die Position des Kaplans erstmals 1874 geschaffen. Ursprünglich für Kriegszeiten gedacht, wurde der Posten 1883 auf die Ausbildung in Friedenszeiten erweitert.

Derzeit benötigt die AA über etwa 170 Seelsorgende. Alle zwei Jahre kommen zwischen 30 und 40 neue Seelsorger hinzu.

Die Seelsorger sind ehrenamtlich tätig. Sie werden von Kirchen oder Religionsgemeinschaften vorgeschlagen, die eine Partnerschaft mit der AA eingegangen sind.

Die Kandidaten sollten über theologische Kompetenz im eigenen Glauben sowie über persönliche, soziale und kommunikative Fähigkeiten verfügen.

Die AA ist seit etwa zwanzig Jahren auch für Frauen offen.

In erster Linie Seelsorger

Dieses Konzept der persönlichen Assistenz ist weit entfernt von einer Vereinigung von Schwert und Kreuz. “Die Seelsorge hat sich verändert”, räumt Junger ein. “Früher war es die Kirche in der Armee. Heute geht es darum, den Dienstleistenden nahe zu sein, ihren Alltag zu teilen.”

In einem solchen Kontext gibt es keinen Platz für Missionierung oder Sektierertum. Die Grundsätze der AA sind klar: “Als öffentliche Einrichtung macht das Militär keinen Unterschied zwischen Militärangehörigen im Hinblick auf ihre religiöse, kirchliche oder konfessionelle Überzeugung. Das Militär verlangt daher, dass die Seelsorge ihre Aktivitäten auf alle Mitglieder des Militärs ausrichtet, ohne irgendeine Unterscheidung.”

“Das heisst, man ist in erster Linie Seelsorger und erst dann Prediger”, erklärt Junger. “Aber natürlich verstecken wir unsere Religionszugehörigkeit nicht. Wenn eine Person spirituelle Unterstützung braucht, tun wir das, aber das ist nicht die primäre Aufgabe.”

Offen für alle Religionen

Die meisten Armeen haben einen Seelsorgedienst. In der Regel werden sie speziell für die Truppen ihrer eigenen Konfession eingeteilt. Auf diese Weise bemühen sich die Militärseelsorgerinnen und -seelsorger, den Bedürfnissen der Soldaten verschiedener Glaubensrichtungen in ihren Reihen gerecht zu werden.

So richtete die französische Armee 2006 eine muslimische Seelsorgeeinheit ein. Und seit dem gleichen Jahr wird ein orthodoxer Priester aus dem Moskauer Patriarchat für einen Monat jährlich zur Fremdenlegion abgeordnet. Die deutsche Bundeswehr hat in diesem Jahr wieder Rabbiner für die Betreuung ihrer 50 bis 300 Soldaten jüdischen Glaubens eingeführt.

In der Schweiz arbeitet die Armeeseelsorge traditionell mit den reformierten, katholischen und christkatholischen Kirchen zusammen. Seit letztem November wurde diese Zusammenarbeit auf die evangelikalen Kirchen ausgeweitet. Im veröffentlichten CommuniquéExterner Link erklärte die Armee, dass “eine Öffnung der heutigen Armeeseelsorge im Einklang mit den Bedürfnissen einer zunehmend diversifizierten Gesellschaft” steht.

Die Schweizer Armee hat derzeit (noch) keine nichtchristlichen Seelsorger. Aber die Dinge könnten sich ändern. “Wir befinden uns mitten in einer Diskussion mit anderen Religionen”, sagt Junger. “Grundsätzlich sind wir bereit, mit allen Religionsgemeinschaften zusammenzuarbeiten, die die grundlegende Funktionsweise der AA akzeptieren. Aber es ist schwer zu sagen, wann dies zu konkreten Ergebnissen führen wird. Zunächst einmal müssen wir ihnen verständlich machen, dass wir nicht in erster Linie Imame oder Rabbiner suchen, sondern Seelsorger mit muslimischem oder jüdischem Hintergrund.”

In der Schweiz ist der Militärdienst für Männer obligatorisch und für Frauen freiwillig. Nach einer etwa viermonatigen Grundausbildung (Rekrutenschule) absolvieren die Soldaten jedes Jahr Wiederholungskurse, bis sie insgesamt 245 Diensttage (280 bei Elitetruppen) erreicht haben. Die Dienstzeit ist für Kader länger, beispielsweise 680 Tage für Junioroffiziere.

Eine Minderheit der Wehrpflichtigen (15% der Gesamtzahl der Wehrpflichtigen und nur bestimmte Gattungen und Funktionen) ist in der Lage, ihren gesamten Dienst in einem Zug zu absolvieren. Die Anzahl der Diensttage für einen Soldaten beträgt dann 300. Die Armee hat auch eine kleine Anzahl von Fachleuten (ca. 3600) für Überwachung, Ausbildung oder spezielle Aufgaben.

Dieses System stellt sicher, dass die Schweiz immer eine bestimmte Anzahl von Soldaten zur Verfügung hat, die einsatzbereit sind. Die letzte ZählungExterner Link, die 2019 durchgeführt wurde, meldete 140’304 Soldaten.

Die Regierung kann die Armee für einen Unterstützungsdienst engagieren, wenn die zivilen Ressourcen nicht mehr ausreichen. Während der ersten Welle der Pandemie im Frühjahr 2020 wurden knapp über 2000 Militärangehörige zur Unterstützung der zivilen Behörden mobilisiert.

Beim zweiten Einsatz, der im November begann und Ende März enden wird, gab es keine Mobilisierung. Zusätzlich zu den 700 Soldaten im normalen Dienst konnte die Armee auf 350 FreiwilligeExterner Link zählen. Es befinden sich noch 83 Soldaten im Assistenzdienst (Stand Anfang Februar). Bislang wurden im Rahmen der 2. “CORONA-Mission” ca. 33’000 Diensttage absolviert.


In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft