Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Als Schweizer “Zivi” weltweit tätig sein

David Bösch

15'000 militärdiensttaugliche junge Schweizer Männer haben im letzten Jahr Zivildienst geleistet, statt der Armee zu dienen. 162 von ihnen taten dies im Ausland. Eine Option, die wenig bekannt ist und hohe Anforderungen stellt. Das soll auch so bleiben.

Zivildienst im Ausland? Zum Beispiel als Laborant für das Schweizerische Tropeninstitut oder als Lastwagenfahrer für Médecins Sans Frontières nach Afrika? Oder als Mathematiklehrer nach Brasilien, als Instruktor für solare Trinkwasser-Desinfektion oder als Experte für Brunnenprojekte in eines der zahlreichen Entwicklungsländer?

Solche und ähnliche Möglichkeiten im Bereich der Entwicklungs-Zusammenarbeit oder der humanitären Hilfe bietet die Vollzugsstelle für den Zivildienst in Thun jungen Schweizer Militärdiensttauglichen, die sich für einen Einsatz ausserhalb der Landesgrenzen interessieren. Die Anforderungen sind allerdings hoch.

Es braucht eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahre Studium. Der Interessent muss im weiteren über Kenntnisse der Amtssprache des Einsatzlandes verfügen und bereits Erfahrungen im Ausland gesammelt haben.

“Und mit Auslanderfahrung meine ich nicht Ferien in Brasilien, sondern er muss die Sprache und die lokalen Verhältnisse kennen”, sagt Samuel Werenfels, der Leiter der Vollzugsstelle für den Zivildienst (ZIVI) gegenüber swissinfo.ch. “Wenn der junge Mann die Risiken nicht kennt, die mit dem Einsatz verbunden sind, und das konkrete Leben nicht richtig einschätzen kann, dann bewilligen wir den Auslandeinsatz nicht.”

Wer militärdiensttauglich ist, aber aus Gewissensgründen keinen Militärdienst leisten will, kann seit 1996 Zivildienst leisten. Er dauert 1,5 mal so lange wie der Dienst in der Armee, nämlich insgesamt 390 Tage.

Zuerst mussten Männer, die Zivildienst leisten wollten, zur Gewissensprüfung antreten. Seit 2009 müssen sie lediglich erklären, aus Gewissengründen keinen Militärdienst leisten zu wollen. Die Bereitschaft, den gegenüber dem Militärdienst um 50% längeren Dienst zu leisten, gilt als Tatbeweis. Weil darauf die Zivildienstgesuche massiv anstiegen, verschärfte der Bundesrat die Zulassungsbedingungen.

Tiefe Rate, hohe Beliebtheit

“Eigentlich stecken wir in einem Dilemma”, betont der Jurist. “Die jungen Leute würden enorm gerne ins Ausland gehen – die Nachfrage ist gross. Die Auslandeinsätze stellen aber sehr hohe Anforderungen, welche die meisten von ihnen nicht erfüllen.”

Werenfels hat den Zivildienst aufgebaut und 1996 das erste Zivildienstgesuch in der Geschichte der Schweiz persönlich entgegengenommen. Einsätze im Ausland waren schon damals möglich, auch wenn die Zahl der Einsatzbetriebe damals noch bescheiden war. Seither ist sie Jahr für Jahr gewachsen. Aber obwohl sich die Zivildienstleistungen im Ausland in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt haben, machen sie nur gerade ein gutes Prozent aller Zivildiensteinsätze (15’000) aus.

Mit ein Grund für die tiefe Rate ist neben der relativ restriktiven Handhabung, dass die Möglichkeit von Auslandeinsätzen nicht an die grosse Glocke gehängt wird. “Wir halten uns bewusst zurück und machen keine Werbung. Denn seit 2009 die Gewissensprüfung für Zivildiensteinsätze abgeschafft wurde, erfahren wir eine massive Mengenausweitung“, sagt Werenfels.

Diese Zurückhaltung bedauert Thomas Anderegg. Auch sei die ganze Prozedur für einen Einsatz im Ausland zu kompliziert. Der 22-jährige gelernte Kaufmann und gegenwärtige Absolvent der Offiziersschule hatte an der Jugendsession 2011 eine Petition mitunterzeichnet, die den Ausbau des Zivildienstangebots im Bereich der Entwicklungs-Zusammenarbeit forderte.

Bei der militärischen Aushebung müsste mehr über diese Option informiert werden, und die Zugänglichkeit sollte einfacher sein “, meint der Jungfreisinnige. “Denn es ist besser, Leute statt Geld in diese Länder zu schicken. Auch wäre es gut für das Image der Schweiz.”

Dass der Zivildienst im Ausland bei den Jungen beliebt ist, bestätigt auch die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). “Es sind junge Leute, die ein Interesse an anderen Kulturen und Ländern haben sowie die Bereitschaft, sich auch in einem schwierigen Umfeld zurechtzufinden”, liess der Informationsdienst des Aussenministeriums (EDA) gegenüber swissinfo.ch verlauten.

Mehr

Mehr

“Der Einsatz war eine gelungene Sache”

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Dass er in Benin landete, war Zufall. Nach der Rekrutenschule und einem Wiederholungskurs sah er keinen Sinn mehr, weiter Militärdienst zu leisten. Er entschied sich für den Zivildienst und fand nach längerem Suchen einen geeigneten Einsatzbetrieb in der Kleinstadt Natitingou: In der dortigen Ausbildungsstätte CFL Liweitari, einem kleinen Schweizer Hilfswerk christlicher Ausrichtung, konnte der gelernte…

Mehr “Der Einsatz war eine gelungene Sache”

Gesucht sind Fachleute

Damit eine Institution Auslandeinsätze mit Zivis durchführen darf, muss sie vom Zivildienst als Einsatzbetrieb anerkannt und von der DEZA als solcher bestätigt sein. Die Einsatzbetriebe müssen zudem ihren Sitz in der Schweiz haben. So finden sich Plätze für Zivis etwa bei den Hilfswerken Helvetas, Caritas, Terre des Hommes angesiedelt, in den Kooperationsbüros der DEZA und bei NGO, die mit der DEZA zusammenarbeiten.

“Unser Credo lautet: wir schicken Fachleute, nicht Hände oder Füsse. Menschen, die arbeiten können, hat es in diesen Ländern genug. Was aber fehlt, ist in der Regel ein bestimmtes Know-how”, sagt ZIVI-Leiter Samuel Werenfels.

Dass diese Einsatzgebiete auch problematisch und risikoreich sein können, liegt auf der Hand. Wird ein Land als kritisch eingestuft, müssen die Zivis den Kurs “Gewaltfreier Umgang mit Konflikten” und einen Sicherheitskurs besuchen. “Wir konsultieren auch systematisch die Reisehinweise des EDA und checken im Zweifelsfall die Sicherheitslage mit den Botschaften vor Ort. Wenn in einem Land die höchste Gefahrenstufe herrscht, gibt es dort keine Einsätze”, betont Werenfels.

2012 wurden insgesamt 162 Einsätze im Ausland geleistet (2011: 171, 2010: 131, 2009: 97, 2008: 73). Das sind nur gerade 1% aller Zivildienst-Einsätze.

Die Zivildiensteinsätze im Ausland werden in der Entwicklungs-Zusammenarbeit oder der humanitären Hilfe geleistet. Die Einsätze finden in der Regel in den Schwerpunktländern der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) statt.

Insgesamt haben 2012 15’000 Militärdiensttaugliche Zivildiensteinsätze geleistet (2011: 14’349).

Sie standen 1,2 Mio. Tage im Einsatz (2011: 1,1 Mio. Tage).

Der Zivildienst wurde in 3527 Betrieben geleistet (2011: 3078 Betriebe).

Die Einsätze fanden v.a. in Spitälern, Altersheimen, Institutionen für Kinder, Jugendliche oder Behinderte und zu Gunsten des Umwelt- und Naturschutzes statt.

Die Zahl der geleisteten Zivildiensttage hat sich in den letzten 10 Jahren mehr als vervierfacht.

Zivildienst im Wandel

Nicht zuletzt weil die Sicherheitslage in verschiedenen Ländern schwieriger geworden ist, wollen die Zivildienst-Verantwortlichen die Rolle und den Stellenwert der Auslandeinsätze im Zivildienst überdenken. “Sollen auch friedensfördernden Aufgaben übernommen werden? Im Bereich der Völkerverständigung etwa, wie das andere Staaten tun? Wären Einsätze bei Wahlbeobachtungen zum Beispiel für ältere Zivis denkbar? Oder eine Zusammenarbeit mit dem Expertenkorps des EDA? Wo verlaufen da die Grenzen?” All diese Fragen stünden im Raum, sagt ZIVI-Leiter Werenfels.

“Wir stehen in diesem Überprüfungsprozess noch ganz am Anfang und müssen einerseits fundierte Risikoanalysen vornehmen, aber auch herausfinden, was die spezifischen Zielsetzungen des Zivildienstes sein sollen. Optionen im Zusammenhang mit Auslandeinsätzen gibt es verschiedene, ob sie Sinn machen, und wir in diese Richtung gehen sollen oder damit nur neue Probleme aufwerfen – das gilt es herauszufinden.”

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft