Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

GR/Landesweite Streiks

ATHEN (awp international) – In Griechenland haben landesweite Streiks gegen das Sparprogramm der Regierung und eine Rentenreform weite Teile des öffentlichen Lebens lahmgelegt. Sämtliche Fährverbindungen von der Hafenstadt Piräus zu den Inseln der Ägäis fielen am Donnerstag aus. U-Bahnen und Busse in Athen fuhren nicht. Alle staatlichen Behörden wie Ministerien, Museen und Steuerämter waren geschlossen. Es war der sechste grosse Streik seit Jahresbeginn in Griechenland. Umfragen zeigen jedoch: Die Griechen glauben nicht, dass es einen anderen Weg aus der Krise gibt, als knallhart zu sparen.
Am frühen Nachmittag demonstrierten nach Gewerkschaftsangaben rund 10 000 bis 15 000 Menschen im Zentrum Athens gegen die Sparmassnahmen – deutlich weniger als erwartet wurden. Die Polizei schätzte die Zahl der Protestierer auf knapp 10 000. Die Demonstranten zogen vor das Parlamentsgebäude. Sie skandierten “Hände weg von unseren Renten” und beschimpften die Abgeordneten als “Diebe” und “Lügner”. Autonome Demonstranten verletzten mit Faust- und Knüppelschlägen einen Passanten, den sie für einen Polizisten in zivil hielten. Der Mann wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Er ist nach Angaben der Ärzte ausser Lebensgefahr. Auch in der Hafenstadt Thessaloniki und anderen Städten des Landes gab es kleinere Demonstrationen.
Wegen eines vierstündigen Streiks der Fluglotsen mussten Dutzende Flüge gestrichen werden. Im Radio und Fernsehen gab es keine Nachrichten, weil auch die Journalisten die Arbeit niedergelegt hatten. Ärzte in öffentlichen Krankenhäusern behandelten nur Notfälle. Sogar das Parlament musste am Donnerstag wegen der Beteiligung seiner Angestellten am Streik mit einer Notbesetzung arbeiten.
Zu den Streiks haben die beiden grössten Gewerkschaftsverbände GSEE und ADEDY aufgerufen. Nach einer in der Athener Zeitschrift “Epikaira” veröffentlichten repräsentativen Umfrage meinten rund 70 Prozent der Befragten, die Demonstrationen würden nichts bringen. Der einzige Weg den Bankrott abzuwenden, sei die Umsetzung der schmerzhaften Sparmassnahmen, die die Europäische Union, die Europäische Zentralbank und der internationale Währungsfonds verordnet haben.
Das Programm zur Abwendung eines Staatsbankrotts sieht unter anderem einen Einstellungsstopp im öffentlichen Dienst und Gehaltskürzungen für Beamte sowie erhebliche Einsparungen im Sozialbereich vor. Das Rentenalter wird von heute im Durchschnitt 61,4 auf 65 Jahre erhöht. Das Parlament hatte am Vorabend das Gesetz grundsätzlich gebilligt. Am Donnerstag wurden die Details des Gesetzes zur Rentenreform erörtert./tt/DP/stk

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft