Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
Illustration

Im Weltraum gehört die kleine Schweiz zu den Grossen

Ein zweiter Astronaut, ein zweifacher Nobelpreisträger und Instrumente, die auf 50 Missionen mitgeführt werden, seien es europäische, amerikanische, russische oder chinesische. Im Weltraum ist die Schweiz überall dabei. Sie hat den ersten "Müllwagen" in der Erdumlaufbahn gechartert, sie hat ihr eigenes Teleskop für Exoplaneten (Cheops), und natürlich ist ihre Technologie auch im fabelhaften James-Webb-Teleskop präsent.

Ende November 2022 wurde bekanntgegeben, dass die Europäische Weltraumorganisation (ESA) 44 Jahre nach Claude Nicollier einen zweiten Schweizer Astronauten ausgewählt hat.

Der Berner Marco Sieber ist einer von fünf Glücklichen, die aus 22’523 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt wurden, davon 668 aus der Schweiz. Wir haben ihn in Köln getroffen, nachdem er seinen ersten Trainingsmonat hinter sich hatte.

Mehr

Seine Bilder verblüffen die Welt immer wieder. Das James-Webb-Teleskop ist das leistungsstärkste astronomische Instrument, das je von der Menschheit gebaut wurde.

Es arbeitet im Infrarotbereich, ist viel grösser als Hubble und befindet sich nicht in einer niedrigen Umlaufbahn, sondern 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Unter seinen Erbauerinnen und Erbauern befinden sich auch Forschende aus der Schweiz.

Mehr
Teaser picture showing paper model of James Webb telescope

Mehr

James Webb und der Blick zum Ursprung des Universums

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Astrophysiker Adrian Glauser gibt uns einen Einblick in die Technologie des Mid-Infrared-Instruments (MIRI) auf dem James-Webb-Weltraumteleskop.

Mehr James Webb und der Blick zum Ursprung des Universums

Die Ankündigung Anfang Dezember 2020 war ein grosser Erfolg, und das aus gutem Grund: “ClearSpace-1” beinhaltet mindestens vier Weltpremieren.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) kaufte eine “schlüsselfertige” Mission und zahlte fast 100 Millionen Franken an ein Startup-Unternehmen, welches das erste Weltraum-Müllentsorgungs-System bauen und versuchen wird, zum ersten Mal ein unkontrolliert taumelndes Stück Schrott aufzufangen.

Denn es ist höchste Zeit, wieder ein wenig Ordnung in den grossen Mülleimer zu bringen, zu dem die Erdumlaufbahn geworden ist. Der um die Erde herumfliegende Schrott ist für Satelliten wie auch für die Internationale Raumstation ISS höchst gefährlich.

Mehr

Bereits 1995 hatte eine Entdeckung ausserhalb von wissenschaftlichen Kreisen noch wenig Aufsehen erregt. Doch im Lauf der Jahre begann die Öffentlichkeit zu verstehen, dass das, woran die Science-Fiction sie gewöhnt hatte, nun wissenschaftliche Realität war: Die Galaxie wimmelt nicht nur von Sternen, sondern auch von Planeten.

Und die ersten, die eine dieser Welten identifizierten, die einen anderen Stern als unsere Sonne umkreisen, waren Michel Mayor und Didier Queloz. Und sie sind Schweizer.

24 Jahre später wurden sie für ihre Entdeckung mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Mehr

Dieser Nobelpreis ist, ungeachtet aller lokalpatriotischen Hurras, völlig gerechtfertigt. Es geht um eine der wichtigsten Entdeckungen des 20. Jahrhunderts in der Astronomie.

Sie hat neue Forschungsfelder eröffnet, um unseren Platz im Universum zu verstehen, und sie hat die Chancen, ausserirdisches Leben zu finden, um ein Millionenfaches erhöht.

Zum 20. Jahrestag der Entdeckung dieses ersten Exoplaneten widmete ich diesem Thema einen Artikel.

Mehr

Mehr

Tausende Planeten, doch wo gibt es Leben?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Vor 20 Jahren entdeckten Schweizer den ersten Exoplaneten. Die Suche geht erfolgreich weiter. Doch sucht man kleine grüne Männchen oder Bakterien?

Mehr Tausende Planeten, doch wo gibt es Leben?

Aber die Suche nach Leben ist nicht einfach, wenn man dieses auf Welten sucht, die Hunderttausende von Milliarden von Kilometern entfernt sind. Hier kommt der menschliche Einfallsreichtum ins Spiel. Und auch hier sind Schweizer Forschende präsent.

Mehr
Model of Saturn and moon

Mehr

Die Suche nach Leben im All

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Vor 25 Jahren machten zwei Schweizer Astronomen die erste Entdeckung eines Exoplaneten in der Pegasus-Konstellation – ein Meilenstein.

Mehr Die Suche nach Leben im All

Vielleicht ist es aber gar nicht nötig, so weit weg zu suchen. Wenn wir nun wissen, dass es unter den kleinen grünen Männchen keine Marsianer oder Venusianerinnen gibt, ist es keineswegs ausgeschlossen, dass elementares und mikroskopisches Leben in unserem Sonnensystem entstanden sein könnte.

Mehr
Unterwasser-Vulkanschlote

Mehr

“Es gibt Leben anderswo im Universum”

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Nobelpreisträger Didier Queloz und Astrophysiker Sascha Quanz wollen an einem neuen Zentrum in Zürich die Ursprünge des Lebens erforschen.

Mehr “Es gibt Leben anderswo im Universum”

Auf dem Mars, oder vielleicht auf einem der Monde des Jupiters oder Saturns? Die Robotersonden, die nach Spuren solchen Lebens suchen, verwenden seit 50 Jahren die gleichen Techniken, aber es bahnt sich eine Revolution an. Und auch dieses Mal sind die Schweizer ganz vorne mit dabei.

Mehr
Massenspektrometer

Mehr

Suche nach Leben im All: Ein Schweizer Trumpf

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Seit den 1970ern wird mit der gleichen Technologie nach Lebenszeichen im All geforscht. Forschende der Uni Bern arbeiten nun an der Revolution.

Mehr Suche nach Leben im All: Ein Schweizer Trumpf
Mehr

Gleichzeitig geht die Erforschung von Exoplaneten weiter. Heute beginnen wir, die Mittel zu haben, um zu verstehen, woraus sie gemacht sind. Dies ist die Mission des Weltraumteleskops CHEOPS, des ersten europäischen Satelliten “Made in Switzerland”, der im Dezember 2019 ins All geschossen wurde.

Mehr
La salle blanche de Cheops

Mehr

Schweizer Präzision für die Suche nach Leben im All

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Kleines Teleskop, grosse Erwartungen. Ende 2018 schiesst Europa den Schweizer Satelliten Cheops ins All, um mehr über Exoplaneten zu erfahren.

Mehr Schweizer Präzision für die Suche nach Leben im All

Die Schweiz hatte aber nicht auf “ClearSpace”, CHEOPS und nicht auf Mayor und Queloz oder den Astronauten Claude Nicollier warten müssen – den ersten nicht-amerikanischen Missionsspezialisten der NASA –, um ihren Ruf in der Weltraumforschung zu etablieren.

1969 landeten Neill Armstrong und Buzz Aldrin mit einer Schweizer Uhr am Handgelenk auf dem Mond. Und das erste, was sie dort taten, noch bevor sie das sternenbesetzte Banner ausrollten, war, das Sonnensegel der Universität Bern zu installieren, das einzige nicht-amerikanische wissenschaftliche Experiment an Bord von Apollo XI.

Mehr
Buzz Aldrin rollt Sonnensegel auf dem Mond aus

Mehr

Wie die Uni Bern zur Referenz in der Raumfahrt wurde

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Vor 50 Jahren sorgte die Universität Bern mit einem Mond-Experiment für eine Sensation, die ihren Ruf in der Weltraumforschung nachhaltig prägte.

Mehr Wie die Uni Bern zur Referenz in der Raumfahrt wurde

Seit den Anfängen der Weltraumforschung gab es kaum eine amerikanische oder europäische Mission, die nicht etwas Schweizer Technologie an Bord hatte. Denn dieses Land weiss, wie man Instrumente herstellt, die sowohl sehr präzise als auch sehr zuverlässig sind – unabdingbare Voraussetzungen, um den Belastungen einer Reise ins All standhalten zu können.

Ob es darum geht, einen Rover zum Mars anzutreiben, Gase zu “schnüffeln”, die von einem Kometen austreten, oder hochauflösende Bilder eines Planeten im Sonnensystem aufzunehmen, Schweizer Ingenieure haben die Lösung.

Das vorerst jüngste Beispiel ist STIX. Dieses Röntgenteleskop wird Sonnenausbrüche von einer europäischen Sonde aus untersuchen, die der Sonne näherkommen soll als je zuvor versucht.

Mehr

Die Schweiz, das Land der Uhrmacherkunst und der Feinmechanik, verfügt auch über ein sehr effizientes Bildungs- und Forschungsförderungs-System. Dies erklärt zum Teil, wie ein kleines Land in den Bergen zu einem grossen Land im Weltall werden konnte.

Mehr

Mehr

Forschungstrends

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Schweiz gehört zu den Ländern, deren Anteil an Forschung und Entwicklung in Prozenten des Bruttoinland-Produktes (BIP) zu den höchsten zählt. Mehr als zwei Drittel der Forschungs-Finanzierung entfallen auf die Privatindustrie. Deren wichtigste Forschungsbereiche sind die Pharmaindustrie, die Chemie- sowie die Elektro- und Metallindustrie. Die wissenschaftliche Forschung gehört zu den Aufgaben der Schweizer Regierung. Der…

Mehr Forschungstrends

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft