Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Karstadt-Poker kann sich noch lange hinziehen

ESSEN (awp international) – Die 25.000 Karstadt-Beschäftigten können noch immer nicht aufatmen. Spätestens an diesem Sonntag hätte eigentlich der Kaufvertrag für die insolvente Warenhauskette durch den Investor Nicolas Berggruen unterzeichnet werden müssen. Doch wie die Nachrichtenagentur dpa aus Verhandlungskreisen erfuhr, war diese Frist nicht einzuhalten.
Um 24 Uhr sollte nun automatisch ein sogenannter Vorratsbeschluss in Kraft treten, den der Karstadt-Gläubigerausschuss am vergangenen Donnerstag in Essen getroffen hatte. Dieser Beschluss versetzt den Insolvenzverwalter und das Essener Insolvenzgericht in die Lage, die Frist für den Kaufvertrag am kommenden Dienstag noch einmal zu verlängern.
Woran es derzeit noch hapert, sind die Mietbedingungen für Berggruen. Der deutsch-amerikanische Investor verlangt vom Vermieterkonsortium Highstreet eine deutliche Mietminderung. Highstreet ist dazu grundsätzlich bereit, hat aber Dutzende Gläubiger, die alle ihr Einverständnis geben müssen. Und das kann dem Vernehmen nach noch dauern.
Die nächste Etappe ist am Dienstag vor dem Essener Insolvenzgericht. Dort muss der Insolvenzverwalter die Faktenlage schildern, und auf dieser Grundlage entscheidet das Gericht dann darüber, ob das insolvente Unternehmen weiteren Aufschub bekommt. Eine Kaufofferte des italienischen Warenhausbetreibers Maurizio Borletti hat der Gläubigerausschuss verworfen.
Die Gewerkschaft verdi kritisierte am Wochenende die nervenzehrenden Verzögerungen. Es gehe um die Existenz von 25.000 Karstadt-Beschäftigten und 30.000 Mitarbeitern bei Lieferanten und anderen Dienstleistern, sagte die stellvertretende verdi-Vorsitzende Margret Mönig-Raane der “Bild am Sonntag”. “Um dem Unternehmen eine dauerhafte Perspektive zu sichern, sind alle Beteiligten dazu verpflichtet, jetzt zügig und konstruktiv die letzten Hindernisse aus dem Weg zu räumen.”
Metro-Chef Eckhard Cordes macht sich derweil auch noch immer Hoffnungen auf Karstadt. Er will Karstadt weiterhin mit Metros Kaufhofkette zusammenlegen. In der “Welt am Sonntag” sagte er, für zwei Ketten sei der deutsche Markt einfach zu klein. “Irgendwann wird es zu einem Zusammenschluss kommen, wann und unter welchen Umständen auch immer.” Sinnvoll wäre sogar ein europäischer Zusammenschluss.
“Eine solche wie auch immer geartete europäische Warenhausallianz hätte viel Charme”, meinte Cordes. Gleichzeitig wandte er sich gegen die Auffassung, das Konzept Kaufhaus sei generell überholt. “Es gibt riesige Renditeunterschiede zwischen den Häusern derselben Ketten in Deutschland. Und zumeist sind diese Unterschiede wesentlich vom Standort geprägt. Wenn man sich auf die guten Plätze konzentriert, kann man auch mit Warenhäusern in Deutschland gutes Geld verdienen.”/cd/DP/he

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft