Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
Illustration: Artificial Intelligence, Künstliche Intelligenz

Die Maschine und die Moral

Die digitalen, vernetzten Technologien bergen grosse Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft, werfen aber ethische Probleme auf, etwa bei der Gesichtserkennung und den immer beliebteren Chat-Robotern. Die Schweiz, die im Bereich Künstliche Intelligenz zu den führenden Nationen gehört, ist gefordert.

Arbeitsplatzverlust wegen Automatisierung, Datenschutz, Gesichtserkennung, Deepfake-Videos, Missbrauch von KI- und Roboter-Technologien: Die Digitalisierung hat eine historisch beispiellose Zahl neuer ethischer Herausforderungen gebracht.

Jüngstes Beispiel ist das Chatprogramm ChatGPT, das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert und in verschiedenen Branchen die Alarmglocken läuten lässt. Seit seiner Einführung im Spätherbst 2022 ist es in aller Munde. Es kann zum Beispiel selber codieren oder Fehler in Programmen beheben.

Die Frage der Ethik stellt sich bei diesem Chatbot ganz konkret. Denn mithilfe des Programms lassen sich Marketing-Texte, umfangreiche Arbeiten und sogar ganze Bücher quasi von selber schreiben – Missbrauch ist programmiert, die Lehrkräfte sind alarmiert.

Mehr

Was alles geschehen könnte, sollte KI in die falschen Hände geraten, mag man sich erst gar nicht ausmalen. Die Nationen der Welt sind sich beispielsweise weiterhin uneins, ob es strikte Regeln für Killerroboter braucht. Gespräche in den Gremien der Vereinten Nationen in Genf blieben weitgehend ergebnislos.

Zwar existieren derzeit noch keine solchen vollautonomen Waffen. Aber gemäss Aktivistinnen und Aktivisten könnten sie angesichts der raschen Fortschritte und hohen Ausgaben im Bereich der KI und anderer Schlüsseltechnologien in wenigen Jahren im Kampf eingesetzt werden.

Mehr
Testflug des unbemannten autonomen Flugzeugs US X-47B

Mehr

Brauchen Killerroboter strikte Regeln?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Nationen sind gespalten, ob sie sich auf strenge Regeln für tödliche autonome Waffen (LAW), sogenannte Killerroboter, einigen wollen.

Mehr Brauchen Killerroboter strikte Regeln?

Die Schweiz gehört mit zu den führenden Ländern bei der Entwicklung von KI. Unter Künstlicher Intelligenz oder Artificial Intelligence (AI) versteht man eine Software, die lernt, wie ein Mensch zu denken und zu entscheiden. Dabei basiert der Lernprozess auf der Verarbeitung grosser Datenmengen.

Zahlreiche Startups in der Schweiz entwickeln solche lernfähigen Systeme – sei es in Form von Robotern, Apps oder digitalen Assistenten –, die dank Big Data unser Leben erleichtern sollen. Dabei sind diese Unternehmen ständig mit Fragen der Ethik konfrontiert. Das unterschwellige Dilemma: Ein Unternehmen will primär Technologien verkaufen, wo soll es die rote Linie ziehen?

Besonders augenfällig wird diese Problematik an der Schnittstelle zwischen Forschung und konkreter Anwendung. So sind Schweizer Universitäten auch an Projekten beteiligt, die durch das US-Militär finanziert werden. Von Luftraum-Überwachungskameras bis zu autonom gesteuerten Aufklärungsdrohnen.

Mehr
Eine mit Gorgon-Überwachungs-Modulen ausgestattete MQ-9-Reaper-Drohne

Mehr

Besondere Beziehung: Das US-Militär und Schweizer Unis

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Schweizer Universitäten sind an Projekten beteiligt, die durch das US-Militär finanziert werden. Gibt es Richtlinien für die heikle Zusammenarbeit?

Mehr Besondere Beziehung: Das US-Militär und Schweizer Unis

Schweiz bringt sich in Stellung

Die Schweiz will bei den ethischen Standards im Zusammenhang mit KI eine Vorreiterin sein. Wo aber kann sie ansetzen beim Versuch, die angestrebte Vorreiter-Rolle einzunehmen?

Ein Versuch ist das Swiss Digital Trust Label, mit dem das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer in neue Technologien gestärkt werden soll. Die Idee dahinter ist, mehr Informationen über digitale Dienste zu vermitteln, Transparenz zu schaffen und die Achtung ethischer Werte zu gewährleisten.

“Gleichzeitig soll das Label dazu beitragen, dass ethisches und verantwortungsbewusstes Verhalten auch zu einem Wettbewerbsvorteil für Unternehmen wird”, sagt Niniane Paeffgen, Direktorin der Swiss Digital Initiative, die hinter dem Swiss Digital Trust Label steht.

Mehr
Collage neue Technologien

Mehr

Wie Vertrauen in neue Technologien stärken?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Coronavirus-Krise zeigt, wie wichtig es ist, das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer in neue Technologien zu stärken.

Mehr Wie Vertrauen in neue Technologien stärken?

Dass es Regeln braucht und klare Definitionen, wo die ethischen Grenzen liegen, darüber gibt es einen grossen Konsens. Der Bundesrat hat dazu die interdepartementale Arbeitsgruppe “Künstliche Intelligenz” ins Leben gerufen. Ende November 2020 verabschiedete er Leitlinien “Künstliche Intelligenz”Externer Link für die Bundesverwaltung.

“Für die Schweiz ist es wichtig, die Potenziale, die sich durch die neuen Möglichkeiten der KI ergeben, zu nutzen”, heisst es im Bericht der Arbeitsgruppe an den BundesratExterner Link.

“Dazu gilt es, bestmögliche Rahmenbedingungen zu gewährleisten, damit sich die Schweiz als einer der weltweit führenden innovativen Standorte für Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI etablieren und weiterentwickeln kann. Gleichzeitig gilt es auch, die mit der Anwendung von KI verbundenen Risiken zu adressieren und rechtzeitig Massnahmen zu ergreifen.”

Im August 2021 entschied der Bundesrat, ein “Kompetenznetzwerk Künstliche Intelligenz”Externer Link (KNW KI) aufzubauen. Der Aufbau des Netzwerks werde sofort in Angriff genommen, hiess es. Im Frühjahr 2022 soll es operativ sein. Das Netzwerk soll als Ansprechpartnerin für die bundesinterne und -externe Vernetzung sowie für übergeordnete Themen im Bereich KI dienen.

Mehr
A 3D rendering of two hands pointing at glowing digital brain. Artificial intelligence and future concept.

Mehr

Die Schweiz könnte in Ethikfragen den Ton angeben

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Schweiz als Demokratie-Vorbild und starker Forschungsstandort könnte im Bereich KI-Ethik eine Vorreiterrolle übernehmen.

Mehr Die Schweiz könnte in Ethikfragen den Ton angeben

Unterschiedliche Moralvorstellungen

Von vielen Seiten wird ein global verbindlicher Standard gefordert. Eine Gruppe von Fachleuten der Europäischen Kommission legte Ende 2018 erste Ethik-Leitlinien vorExterner Link.

Das Europaparlament hat sich im Juni 2023 auf einen ersten Entwurf des so genannten AI-Act (KI-Gesetz) geeinigtExterner Link.

Mehr

Im Dezember 2023 einigten sich schliesslich das Europaparlament, die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten auf ein verbindliches Regelwerk für den Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Im März 2024 gab das EU-Parlament grünes Licht für schärfere KI-Regeln in der Europäischen Union. Es ist das erste solche Gesetz weltweit.

Die Regulierung zielt darauf ab, KI-Systeme zu verbieten, die ein “inakzeptables” Risiko für Bürgerinnen und Bürger sowie die Demokratie darstellen.

Dazu gehören etwa solche, die sensible personenbezogene Daten zur psychologischen Manipulation, der sozialen Klassifizierung und rassischen, sexuellen und religiösen Profilerstellung nutzen.

Die EU bezeichnete den Entscheid als “historischen Moment”Externer Link. Aber wo bleibt die Schweiz in dieser Frage, die als Nichtmitglied bei der Regulierung von KI nicht mitreden konnte?

Mehr

Insgesamt gibt es bereits zahlreiche solche Leitlinien und Stellungnahmen. Eine systematische Analyse des Health Ethics and Policy Lab der Eidgenössischen Technische Hochschule ZürichExterner Link (ETH) ergab jedoch, dass in 84 einschlägigen Dokumenten kein einziges gemeinsames ethisches Prinzip zu finden war.

Immerhin wurden in mehr als der Hälfte der Erklärungen fünf grundsätzliche Werte erwähnt: Transparenz, Gerechtigkeit und Fairness, Verhindern von Schaden, Verantwortung, Datenschutz und Privatsphäre.

Diese Diskussion scheint auch bei Tech-Riesen wie Google hitzig geführt zu werden. So entliess der Konzern 2021 zwei Ethikexpertinnen im Streit. Dieser Entscheid stellt in Frage, ob ein Moralkodex rund um KI wirklich zu den obersten Prioritäten der technologischen Grossunternehmen gehört.

Mehr

Zumindest auf europäische Moralwerte setzen will nun ein neues KI-Zentrum an der ETH. In diesem Zentrum soll die KI-Forschung der gesamten Hochschule gebündelt werden. Dabei soll der Mensch im Zentrum stehen, wie der Leiter Alexander Ilic im Interview sagt.

“Der Mensch, der etwas Neues entwirft, trägt auch eine gewisse Verantwortung. Darum ist es uns wichtig, diesen Dialog mitzuprägen und unsere europäischen Werte in die Entwicklung von KI-Anwendungen einfliessen zu lassen”, sagt Ilic.

Mehr

Das wohl wichtigste Argument für den Einsatz von KI ist, dass sie unser Leben vereinfachen kann. Hauptsächlich, indem ihre Systeme uns helfen, Zeit zu sparen und lästige Aufgaben übernehmen, wie das etwa ChatGPT kann.

Im besten Fall kann KI sogar Menschenleben retten, zum Beispiel in Kombination mit einer Rettungsdrohne, die in engsten Verhältnissen arbeiten kann.

Mehr
Rega-Drohne fliegt am Himmel

Mehr

Die Schweizer Rettungdrohne hebt ab

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Forschende und Bergretter in der Schweiz machen auf dem Gebiet der autonomen Rettungsdrohnen grosse Fortschritte.

Mehr Die Schweizer Rettungdrohne hebt ab

Ausserdem schätzt der Think Tank des Europäischen Parlaments, dass KI bis 2030 zwischen 1,5 bis 4% des Beitrags zur Verringerung der globalen Treibhausgas-Emissionen leisten kann. Das wäre grob geschätzt etwa so viel, wie der gesamte Flugverkehr verursacht.

“Die Herausforderungen für die Transformation der Systeme in den Bereichen Energieversorgung, Ernährung, Wohnen und Mobilität sind gross”, schreibt die KI-Arbeitsgruppe des Bundes. Sie glaubt, KI werde “als Schlüsseltechnologie eine wichtige Rolle spielen, um diesen Herausforderungen zu begegnen”.

Wegen der Coronavirus-Pandemie wurden zahlreiche Dienstleistungen quasi über Nacht digital verwandelt. Das führte zu einem regelrechten Boost von KI im Alltag. Zum Beispiel beim Einsatz von Robotern zur Desinfektion von Räumen in öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Krankenhäusern.

Mehr

Angst um Jobs

Viele Menschen aber stehen der KI kritisch gegenüber. So sagte der weltbekannte Astrophysiker Stephen Hawking: “Künstliche Intelligenz ist entweder das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit jemals passieren wird.” KI und Roboter könnten nicht nur Jobs, sondern auch die Menschen an sich gefährden, befürchten Kritiker der so genannten “Killer-Roboter”.

Auch in der Gesellschaft wächst die Skepsis. Die Industrie befindet sich bereits mitten in einer Revolution: Big Data, künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, 3D-Drucker verändern die Anforderungen an Arbeitnehmende. Einfache Arbeiten werden immer häufiger an Maschinen delegiert.

Mehr

Es wird deshalb erwartet, dass die Nutzung von KI am Arbeitsplatz eher früher als später zur Wegrationalisierung von Arbeitsplätzen führen wird. Denn wie die Forschung zeigt, können mehr als die Hälfte der gegenwärtig von Menschen erledigten Arbeiten schneller und effizienter von automatisierten Systemen ausgeführt werden.

Der Schweizer Forscher Xavier Oberson schlägt deshalb vor, Roboter zu besteuern, wenn diese eine Arbeit übernehmen, die traditionell von Menschen erbracht wird. Die Einnahmen einer solchen Robotersteuer sollten in die Finanzierung des Sozialversicherungs-Systems und die Ausbildung von Arbeitslosen investiert werden, meint er.

Mehr

Mehr

Roboter besteuern, weil sie Arbeitsplätze stehlen?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Weil Roboter mehr und mehr Arbeit übernehmen – vor allem im Industrie- und im Dienstleistungssektor – werde die Arbeitslosigkeit zunehmen, argumentiert der Genfer Universitätsprofessor und Steueranwalt Xavier ObersonExterner Link. Dies werde bei Regierungen weltweit zu einem Rückgang der Einnahmen aus Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen führen. Oberson ist der Ansicht, eine Besteuerung der Roboterarbeit könnte dazu beitragen,…

Mehr Roboter besteuern, weil sie Arbeitsplätze stehlen?

Und wo bleiben in dieser ganzen Diskussion die Konsumentinnen und Konsumenten? Sie zeigen sich häufiger skeptisch gegenüber KI-Anwendungen. Gemäss StudienExterner Link sorgen sie sich aber nicht primär darum, dass KI die Menschheit auslöschen oder kontrollieren könnte, sondern eher darum, dass ihre Daten sicher sind. Deshalb stehen Hersteller zunehmend unter dem Druck, ihre Technologie gegenüber den Nutzerinnen und Nutzern transparent zu machen.

Experte Alexander Ilic nennt dazu ein Beispiel aus den Zielen seines KI-Zentrums: “Wir wollen im Dialog mit der Öffentlichkeit zeigen, was die KI tatsächlich bewirken kann. Dazu gibt es viele greifbare Beispiele. Gerade was im Bereich Medizin und digitale Gesundheit passiert, betrifft alle Leute, ist leicht verständlich und bringt viele positive Veränderungen mit. Wir wollen aber auch aufzeigen, dass die Künstliche Intelligenz Menschen unterstützt, nicht ersetzt.”

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Sara Ibrahim

Wird uns künstliche Intelligenz künftig helfen oder schaden?

Computer sind zunehmend in der Lage, komplexe Entscheidungen zu treffen – sollen wir sie lassen?

62 Kommentare
Diskussion anzeigen
Mehr
Meinung

Mehr

Regierungen und Unternehmen werden das KI-Rennen nicht stoppen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht KI-Forscher:innen fordern eine Pause von “gigantischen KI-Experimenten”. Die wird es nicht geben, ist KI-Forscher Jürgen Schmidhuber überzeugt.

Mehr Regierungen und Unternehmen werden das KI-Rennen nicht stoppen
Mehr
Meinung

Mehr

Die KIs sind ausser (demokratischer) Kontrolle

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Wir brauchen dringend mehr Aufmerksamkeit, Mittel und Personal, um Regulierungssysteme für KI einzuführen, findet der Wissenschaftler Lê Nguyên Hoang.

Mehr Die KIs sind ausser (demokratischer) Kontrolle

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft