Mehr Mehr Wie neutral ist die Schweiz wirklich? Die Schweizer Politik ringt um die Auslegung ihrer Neutralität angesichts der zunehmend von Unilateralismus geprägten Weltpolitik.
Mehr Mehr Die Schweiz pokert hoch mit der EU Die Beziehungen der Schweiz zur EU sind ein gefährlicher Balanceakt, aus dem das Land auch als Verliererin hervorgehen kann.
Mehr Mehr Schöne Schweiz – aber wie stehts mit der Biodiversität? Menschen vs. Natur: Dieser Clash ist in den Schweizer Alpen augenfällig. Sie sind zwar schön, aber als Lebensraum verletzlich.
Mehr Mehr Die Maschine und die Moral Die Schweiz, eine der führenden Nationen im Bereich Künstliche Intelligenz, steht vor ethischen Herausforderungen.
Mehr Mehr Im Weltraum gehört die kleine Schweiz zu den Grossen Schweizer Astrophysiker stehen bei der Jagd nach Exoplaneten an vorderster Front. Wie in vielen Bereichen der Erforschung des Weltraums.
Mehr Mehr Ist die UNO bald hinfällig? Ist die UNO in der Lage, die gewaltigen Veränderungen in den Staaten und Gesellschaften der Welt zu bewältigen und darauf zu reagieren?
Mehr Mehr Mehr Verantwortung, weniger Waffen: Darüber stimmt die Schweiz ab Alles zu den Abstimmungen vom 29.11.2020.
Mehr Mehr Das sind die fünf Vorlagen vom 27. September 2020 Das Programm der eidgenössischen Volksabstimmungen vom 27. September 2020 ist besonders umfangreich.
Mehr Mehr Warum hilft die Schweiz bei Reformen in der Ukraine? Die Schweiz unterstützt Reformen in der Ukraine vor allem aufgrund ihrer eigenen Interessen.
Mehr Mehr Abstimmung: Für oder gegen die Papi-Zeit? Zwei Wochen Urlaub für alle Väter in der Schweiz? Am 27. September stimmt das Volk darüber ab.
Mehr Mehr Abstimmung: Soll die Schweiz neue Kampfjets kaufen? Neue Kampfflugzeuge: Ja oder Nein? Hier finden Sie unsere Übersicht zum Thema.
Mehr Mehr Abstimmung: Weniger Steuern für Familien? Die neuen Steuerabzüge für Kinder und Betreuungskosten werden per Referendum bekämpft.
Mehr Mehr Abstimmung: Was verlangt die Begrenzungs-Initiative? Am 27.9. stimmt die Schweiz über die Initiative "für massvolle Zuwanderung" ab.
Mehr Mehr Abstimmung: Was bedeutet das neue Schweizer Jagdgesetz für den Wolf? Die Revision des Jagdgesetzes kommt an die Urne.
Mehr Mehr Was bringt die Schweizer Hilfe der arabischen Welt wirklich? Ist die humanitäre Unterstützung und Entwicklungshilfe der Schweiz an die arabische Welt mehr, als ein Tropfen auf einen heissen Stein?
Mehr Mehr Entlarvt: Was wir über die Schweiz zu wissen glaubten Erzählen Sie Freunden, dass Sie die Schweiz besuchen. Sie können sicher sein, dass Sie mit Klischees überhäuft werden.
Mehr Mehr Die Schweiz und der Kolonialismus Die Schweiz hatte keine Kolonien – aber Schweizer profitierten durchaus vom Kolonialismus.
Mehr Mehr Das harte Rennen um das beste Demokratie-Ranking Demokratie-Ratings boomen. Aber einige sind mit Vorsicht zu geniessen. Wieso die Bewertung von Demokratie-Qualität trotzdem wichtig ist.
Mehr Mehr Als Anarchisten die Schweiz terrorisierten Ein Blick in die Schweizer Geschichte zeigt, dass politisch motivierte Gewalttaten hierzulande weitaus häufiger waren als uns dies heute bewusst ist.
Mehr Mehr Hohe Löhne sind in der Schweiz nicht, was sie zu sein scheinen Als männlicher Banker, Schweizer Diplomat oder ausländischer CEO lebt es sich in der Schweiz komfortabel – aber…
Mehr Mehr Die Schweiz ist keine Film-Insel mehr Angesichts der Überschaubarkeit der Schweiz ist das Land mit seiner grossen und vitalen Kinoszene verwöhnt.
Mehr Mehr Überleben Schweizer Uhrmacher ein weiteres turbulentes Jahrhundert? Eigentlich braucht man keine Uhr mehr, um zu wissen, wie spät es ist. Trotzdem überlebt – oder besser – prosperiert die Schweizer Uhrenindustrie.
Mehr Mehr China will sein ganzes Gewicht in die UNO einbringen China will seine Rolle als Grossmacht festigen und engagiert sich zunehmend in der UNO – die durch die Trump-Administration geschwächt wird.
Mehr Mehr Das internationale Genf im Wandel Die Konkurrenz unter den Gastgeber-Städten der globalen Gouvernanz ist gross. Alle kämpfen sie um ein Stück des internationalen Kuchens.
Mehr Mehr Wie sich die Schweizer Bankenwelt neu erfinden will Wie reagiert der Schweizer Bankensektor auf Blockchain und die von Facebook vorgeschlagene Kryptowährung Libra?
Mehr Mehr Schweizer Themen bewegen die Welt Die kleine Schweiz kann manchmal grosse Debatten auslösen. Bei swissinfo.ch spüren wir umgehend, wenn gewisse Schweizer Themen interessieren.
Mehr Mehr Forum für die Fünfte Schweiz 760'200 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland. Es werden immer mehr. Wir tauschen uns mit ihnen aus.
Mehr Mehr Wie die Nationalbank den Reichtum der Schweizer verwaltet Die Entscheide der Schweizerischen Nationalbank wirken sich zunehmend auf die sozioökonomische Entwicklung und das Alltagsleben in der Schweiz aus.
Mehr Mehr Die Schweiz, Land der Heiligen Wenn über den Tourismus in der Schweiz gesprochen wird, denkt man nicht unbedingt an ihre Religionsgeschichte. Dennoch ist es reich an Schätzen.
Mehr Mehr 500 Jahre Reformation in der Schweiz Zwischen Zwinglis Zürich und Calvins Genf kann die Schweiz neben Deutschland auch als die Wiege des Protestantismus angesehen werden.
Mehr Mehr Wie weit geht die Schweiz bei der Entkriminalisierung von Drogen? Nach dem Trauma der offenen Szene in den 1990er-Jahren führte die Schweiz eine innovative Drogenpolitik ein.
Mehr Mehr LGBTIQ: Harziger Mentalitätswandel in der Schweiz Die Schweiz, Vorreiterin bei der Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare, ist heute bezüglich LGBTIQ-Rechte in Verzug.
Mehr Mehr Warum die Gletscherschmelze uns alle betrifft Schreckensszenario: Bis Ende des Jahrhunderts werden die Gletscher in den Alpen verschwinden. Die Folgen wären für ganz Europa verheerend.
Mehr Mehr Warum die Schweiz internationale Arbeitskräfte braucht Die Arbeitsbedingungen sind für ausländische Arbeitskräfte attraktiv. Aber die Zulassung ist beschränkt.
Mehr Mehr Anerkennung muslimischer Glaubensgemeinschaft ist umstritten In der Schweiz ist die Glaubens- und Gewissensfreiheit geschützt. Trotzdem sind nicht alle gleichgestellt.
Mehr Mehr Warum Suizidbeihilfe in der Schweiz normal ist Viele Ausländer und Ausländerinnen reisen in die Schweiz, um sich mit Hilfe einer Organisation das Leben zu nehmen.
Mehr Mehr Wie wurde die Schweiz die Schweiz? Die Stationen bis 1848 1848 entstand mit dem Schweizer Bundesstaat ein einzigartiger demokratischer Staat in Europa.
Mehr Mehr Renaissance der Bergdörfer Seit Jahren leiden Bergdörfer in der Schweiz unter Abwanderung. Schulen schliessen, weil Schüler fehlen, Wohnhäuser werden Ferienhäuser.
Mehr Mehr Schweizer im Ausland: Bürger zweiter Klasse Wie kann die Schweiz sicherstellen, dass ihre Bürgerinnen und Bürger im Ausland nicht diskriminiert werden?
Mehr Mehr Die Schweiz – eine Zweiklassen-Demokratie Die Schweiz ist eine vielgerühmte Demokratie. Doch Ausländerinnen und Auslände haben keine politischen Rechte.
Mehr Mehr Kleine Unternehmen, grosse Innovationen: Schweizer Startups Die Kreativität der Schweizer Startups kennt keine Grenzen, und ihre Innovationen haben weltweit grossen Erfolg.
Mehr Mehr Wie die Schweiz darum kämpft, Renten für kommende Generationen zu sichern In der Schweiz gibt es für Sanierungsversuche des Pensionssystems eine zusätzliche Hürde: die direkte Demokratie.
Mehr Mehr Die Schweiz als Testfall für den europäischen Populismus Wie Populismus bekämpfen? In der Schweiz mit ihrer direkten Demokratie ist die Optik umgekehrt: Was, wenn man die Populisten reden lässt?
Mehr Mehr Brauchen Sie einen Boten? Die Schweiz kann helfen Mit allen Parteien reden, um "Vertrauen zu schaffen" – eine lange Tradition der Schweizer Diplomatie. Woher kommt das Interesse an den Guten Diensten?
Mehr Mehr Sauberes Gold: Setzt die Schweiz neue Standards? Wie ernst nimmt die Schweiz ihre Verantwortung für einen nachhaltigen Abbau von Gold und den Schutz der Menschenrechte für die Minenarbeiter?