Mahnfeuer gegen die Zerstörung des alpinen Lebensraums
Unzählige Mahn- und Widerstandsfeuer setzen am Samstag (12.08.) im Alpenraum von Slowenien bis Nizza ein Zeichen gegen die Zerstörung des alpinen Lebensraums und den Niedergang der Berglandwirtschaft lodern.
Dieser Inhalt wurde am 12. August 2000 - 18:12 publiziertDie traditionellen Mahnfeuer sollen nach einer Medienmitteilung Verständnis wecken für die Eigenheiten des Alpenraums und an die wichtigsten Probleme erinnern.
Grosse Tradition hat gemäss Veranstalter das Feuer auf dem Sidelhorn über dem Grimselpass, mit dem der Grimselverein heuer die Rettung des Naturschutzgebietes vor dem Grossprojekt Grimsel-West feiert. Gleichzeitig fordert der Verein die Aufnahme der "Sunnig Aar" ins Bundesinventar der schützenswerten Flachmoore.
Weitere Themen der diesjährigen Aktion sind künstliche Buschfeuer, unnötige Wintersportprojekte, die Zerstörung von Naturschutzgebieten durch übertriebene Trinkwasserentnahmen, ungebremstes Bauen im Alpenraum sowie der überbordende Individualverkehr.
swissinfo und Agenturen
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch