Mehr Lohn bei der Migros, aber nicht generell
Der grösste Schweizer Detailhändler, die Migros, zahlt auf Anfang kommenden Jahres mehr Lohn. Die Lohnerhöhung erfolgt allerdings individuell und leistungsbezogen. Die Gewerkschaften forderten eine generelle Lohnerhöhung um 200 Franken.
Dieser Inhalt wurde am 02. November 2000 - 18:50 publiziertDie Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (VHTL) bezeichnete deshalb die Lohnverhandlungen als gescheitert. Der VHTL will zwecks Unterbreitung eines Vermittlungs-Vorschlags an die Paritätische Kommission der Migros gelangen. Noch offen ist, ob eventuell auch das Eidgenössische Einigungsamt angerufen wird.
Bekenntnis zum Leistungslohn
Die Migros teilte am Donnerstag (02.11.) mit, dass mit den internen Personalvertretern eine Einigung erzielt werden konnte. Dass aber mit den externen Sozialpartnern keine Einigung zu Stande kam.
Die einzelnen M-Unternehmen stellen für Lohnanpassungen auf Anfang Jahr 2001 zwischen 2,5 und 3,5 Prozent ihrer Bruttolohnsumme zur Verfügung.
Die konkrete Erhöhung für die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter werde auf Grund leistungsbezogener und struktureller Gesichtspunkte vorgenommen. Die Migros bekennt sich, wie sie schrieb, zum Prinzip des Leistungslohns.
swisscom und Agenturen
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!