Jean Tinguely, der Maschinen-Plastiker
Der Schweizer Künstler, gestorben am 30. August 1991 im Alter von 66 Jahren, war vor allem für seine poetischen Maschinen-Skulpturen bekannt, und dies weit über die Landesgrenzen hinaus. Seine beweglichen Plastiken gelten allgemein als heiter und verspielt, als kreativ und witzig, manchmal auch als melancholisch.
Dieser Inhalt wurde am 30. August 2016 - 11:45 publiziert- Español Jean Tinguely, escultor de las máquinas
- Português Jean Tinguely, o escultor de máquinas
- 中文 让·汤格利大作
- عربي جون تانغلي أو "جانو".. نحات الآلات
- Français Jean Tinguely, le sculpteur de la machine
- English Jean Tinguely, the sculptor of machines
- 日本語 スイス人芸術家ティンゲリーと機械じかけのアート
- Italiano Jean Tinguely, lo scultore di marchingegni
Jean Tinguely, auch Jeannot genannt, wurde in Freiburg geboren und wuchs in Basel auf, wo er sich später zum Dekorateur ausbilden liess. Schon damals setzte er Drahtfiguren als Schaufenster-Dekorationen ein.
1954 setzte er seine Figuren erstmals in Bewegung. Seine teils riesigen beweglichen Maschinen, die er in den folgenden Jahren häufig in Zusammenarbeit mit Künstlerkollegen entwickelte, erregten auch international Aufsehen. So etwa eine gigantische Maschine im Garten des Museum of Modern Art in New York, die aus Schrott zusammengesetzt war und sich selbst zerstören konnte.
Ab Ende der 1970er-Jahre wurde das Element Wasser in seinem Werk immer wichtiger, was sich in der Konstruktion von Brunnen ausdrückte. Später kamen Installationen mit tierischen Materialien hinzu, Knochen, Schädel, Hörnern. Seine künstlerischen Ausdrucksformen erweiterte Tinguely in seinem Spätwerk um den Faktor Licht – zu sehen etwa in seiner Lichtskulptur Luminator.
Jeannot, der in erster Ehe mit der Künstlerin Eva Aeppli und in zweiter mit der Malerin und Bildhauerin Niki de Saint Phalle verheiratet war, ist in Neyruz, Kanton Freiburg begraben, wo er viele Jahre gelebt hat. Auf seinem Grab ist eine bewegliche Installation platziert.
(Text: Gaby Ochsenbein, swissinfo.ch, Bildredaktion: Ester Unterfinger, swissinfo.ch)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch