Der Baldachin am Bahnhofplatz, im Hintergrund die Heiliggeistkirche.
(Marchwell, Zürich/Bürgi Schärerer Raaflaub, Bern /Atelier 5, Bern)
Die Aare umfliesst die mittelalterliche Altstadt
(swiss-image.ch/Terence du Fresne) swiss-image
Die "fliegenden Häuser" der neuen Frauenklinik
(Bétrix&Consolascio, Erlenbach)
Das Rathaus aus dem 15. Jahrhundert ist das politische Zentrum der Stadt und des Kantons
(wikipedia/Wladyslaw Sojka)
Künftiger Wohnraum auf einer ehemaligen Kiesgrube: Weissenstein/Neumatt
(GWJ Architekten, Bern)
Die Gerechtigkeitsgasse mit dem Zähringer- (vorne) und Samsonbrunnen
(Keystone/Martin Ruetschi) Keystone
Die japanische Botschaft
(GWJ Architekten, Bern)
Das Wasserspiel vor dem Bundeshaus symbolisiert die 26 Kantone
(swiss-image.ch/Terence du Fresne) swiss-image
Hell und unter der Erde: Pressekonferenz-Saal im Medienzentrum des Bundeshauses
(IAAG Architekten, Bern)
6 Kilometer Lauben ermöglichen Spaziergänge auch ohne Regenschirm
(swiss-image.ch/Terence du Fresne) swiss-image
Neubau des Bundesamtes für Metrologie (Messwesen) in Wabern
(Metron, Brugg)
Der Zytglogge (Zeitglockenturm) mit seinem Monumentaluhrwerk ist das Wahrzeichen der Stadt
(Keystone/Gaetan Bally) Keystone
Old Bern zeigt sich 'new': Viel neue Architektur entsteht entlang der Aare.
Dieser Inhalt wurde am 27. November 2009 - 10:19 publiziert
27. November 2009 - 10:19
Die Unesco-prämierte Stadt an der Aare hat in den letzten Jahren Einiges an moderner Architektur gebaut. Alle Architekturbilder: Dominique Uldry, aus "Bern baut. Ein Führer zur zeitgenössischen Architektur 1990–2010." (Edition Hochparterre)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!