Bye bye 2009
-
Der Alte geht, der Neue kommt. Nach dem Amtsantritt von Barack Obama als neuer US-Präsident wird am 20. Januar auf Guantanamo Bay, Kuba, das Bild seines Vorgängers George W. Bush abgehängt. (AP Photo/Brennan Linsley) Keystone -
2 Milliarden als Bonus. Die Jungsozialisten (Juso) entzünden am Mittwoch, 28. Januar auf dem Paradeplatz in Zürich 2000 Kerzen. Sie wollen damit auf jede Million Franken aufmerksam machen, die 2009 bei der Grossbank UBS als Boni ausbezahlt wird. (KEYSTONE/Urs Jaudas) Keystone -
Zwei Anläufe. Im ersten Wahlgang ums Stadtpräsidium am 8. Februar unterliegt die Zürcherin Corine Mauch ihrer Gegnerin Kathrin Martelli von der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) mit rund 1300 Stimmen. Im zweiten Wahlgang am 29. März aber holt sie genügend Stimmen, um Zürichs erste Stadtpräsidentin zu werden. (KEYSTONE/Urs Jaudas) Keystone -
Glück gehabt: In der Stadt St. Gallen stürzt das Dach der neuen Turnhalle der Gewerblichen Berufsschule Riethüsli (GBS) in der Nacht auf Dienstag, 24. Februar unter der Schneelast zusammen. Verletzt wird niemand. (KEYSTONE/Ennio Leanza) Keystone -
Hochkarätige Unterstützung: Der abtretende Verwaltungsratspräsident der Grossbank UBS, Peter Kurer (links), und sein Nachfolger, alt Bundesrat Kaspar Villiger nach einer Pressekonferenz am 4. März in Zürich. (KEYSTONE/Steffen Schmidt) Keystone -
Ein Arbeitsloser liest die Stellenangebote im Bewerbungsbüro im Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) in Rapperswil-Jona. Die Wirtschaftskrise wirkt sich immer stärker auf den Schweizer Arbeitsmarkt aus. (KEYSTONE/Ennio Leanza) Keystone -
Unfassbar. Kerzen, Blumen und Briefe zum Gedenken an die am 4. März in Rieden, Kanton Aargau, ermordete 16-jährige Lucie. Der Täter, ein 25-jähriger Schweizer, stellt sich einige Tage später der Polizei und gesteht die Tat. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella) Keystone -
Wo ist er? Bundesrätin Doris Leuthard wartet am Donnerstag, 11. Juni in Zürich auf die Ankunft ihres italienischen Amtskollegen Claudio Scajola. (KEYSTONE/Steffen Schmidt) Keystone -
Spektakulärer Ausbruch. Durch dieses Loch in einem Fensterfries des Schaffhauser Kantonsgefängnisses Beckenstube gelangt ein 21-jähriger Untersuchungshäftling in der Nacht auf Mittwoch, 17. Juni in die Freiheit (nachgestellte Szene). Wie er das Loch unbemerkt in die 60cm dicke Maurer seiner Zelle schlagen konnte, ist nicht klar. (KEYSTONE/Walter Bieri) Keystone -
Abgeschirmt. Sicherheitsleute sorgen am 12. Juni in St. Moritz dafür, dass der ehemalige Tennisstar Boris Becker und seine frisch angetraute Frau, Sharlely "Lilly" Kerssenberg, ein wenig Privatsphäre haben. Nur enge Freunde und Familienmitglieder waren zur Feier eingeladen. (KEYSTONE/Walter Bieri) Keystone -
Der Grösste. Ein Wandbild des Schweizer Wimbledon-Siegers Roger Federer Anfang Juli in einem Sportgeschäft an der Londoner Shoppingmeile Oxford Street. Fünfzehn ist die Rekordzahl der Grand-Slam-Titel, die Federer gewonnen hat. (AP Photo/Lefteris Pitarakis) Keystone -
Keine Bilder! Der US-Musiker Prince versteckt sich am 18. Juli nach der ersten von zwei Shows in Montreux unter einem Regenschirm. Kurz davor hatte das Management erklärt, Fotografen hätten keinen Zutritt zum Konzert. (KEYSTONE/Laurent Gillieron) Keystone -
Flug der Titanen. Der weltweit grösste und stärkste Helikopter, ein russischer Mil-Mi 26, transportiert am 7. August den Riesen-Katamaran Alinghi 5 über die Alpen in die italienische Hafenstadt Genua. Der Streit um den Austragungsort dauert fast bis Ende Jahr. Der 33. America's Cup soll nun im Februar 2010 im spanischen Valencia ausgetragen werden. (KEYSTONE/Laurent Gillieron) Keystone -
Geschafft! Mineure steigen am Mittwoch, 16. September im Gotthard-Basistunnel durch die Tunnelbohrmaschine Gabi 2, nachdem diese die letzten Meter Fels zwischen Erstfeld und Amsteg durchbrochen hat. Die Maschine legte damit in nur 18 Monaten eine Strecke von 7,2 Kilometern zurück und kam damit ein halbes Jahr früher als geplant in Amsteg an. (KEYSTONE/Urs Flüeler) Keystone -
Hoher Besuch. Eine Limousine fährt den russischen Präsidenten Dmitri Medwedew am 22. September über die so genannte Teufelsbrücke in der Schöllenen-Schlucht, Kanton Uri. Beim ersten Besuch eines russischen Staatspräsidenten in der Schweiz legt Medwedew Blumen für General Alexander Suworow nieder, der 1799 am Gotthard Napoleons Truppen gestoppt hatte. (KEYSTONE/Sigi Tischler) Keystone -
Farbenfrohes Feuerwerk. Die Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist posiert am Sonntag, 30. August mit einem Apfel mit der Aufschrift "Pepperminta" zur Premiere ihres gleichnamigen Films. (KEYSTONE/Ennio Leanza) Keystone -
Ein Flugzeug landet am 4. Oktober in Zürich Kloten. Am Tag zuvor hat die Betreiberfirma des Flughafens Zürich bekanntgegeben, künftig auf den Kunstnamen "Unique" zu verzichten, der viele Reisende verwirrt hatte. (KEYSTONE/Patrick Kraemer) Keystone -
Solidarität. Zwei Luftballons mit Schweizerkreuz bei einer Kundgebung für die beiden seit August 2008 in Libyen inhaftierten Schweizer. Am Samstag, 10. Oktober protestieren in Genf rund 50 Personen für deren Freilassung. (KEYSTONE/Martial Trezzini) Keystone -
Gute Laune trotz Regenwetter. Älplerinnen und Älpler trotzen am Sonntag, 18. Oktober beim Festumzug der traditionellen Älplerchilbi in Stans, Kanton Nidwalden, dem nasskalten Wetter. (KEYSTONE/Urs Flüeler) Keystone -
Vorbeugen ist besser. Armeeangehörige mit Schutzmasken blicken am Dienstag, 3. November 2009 hinter den verschlossenen Fenster der Kaserne in Chur auf einen Vorplatz. Rund 70 von total 324 Infanterie-Rekruten auf dem Waffenplatz Chur erkranken an der Schweinegrippe A(H1N1). (KEYSTONE/Arno Balzarini) Keystone -
Statt gefeiert, abgeführt. Ein Mann mit einem "Free Polanski"-Sticker am 27. September beim Filmfestival Zürich. Der Starregisseur Roman Polanski hätte am Festival für sein Lebenswerk ausgezeichnet werden sollen. Stattdessen wartete die Polizei und nahm ihn wegen Vergewaltigung einer Minderjährigen 1977 in den USA fest. Derzeit sitzt er in seinem Chalet in Gstaad, Berner Oberland, in Hausarrest. (KEYSTONE/Ennio Leanza) Keystone -
Die Krise hält an. Ein leergeräumtes Büro, aufgenommen am 29. September 2009 in Zürich. Wegen der anhaltenden Finanzkrise haben etliche Firmen Kurzarbeit eingeführt, die Arbeitslosigkeit steigt weiter an. (KEYSTONE/Gaetan Bally) Keystone -
Studentenproteste. An der Universität demonstrieren Studenten am 18 November, dem internationalen Studententag, gegen die Reformen in der Bildung. (KEYSTONE/Peter Klaunzer) Keystone -
Ernüchterung nach der Abstimmung: Muslime rauchen am Freitag, 4. Dezember nach dem Freitagsgebet vor dem Islamischen Zentrum in Langenthal eine Zigarette. Nach dem Ja des Schweizer Stimmvolks zur Minarett-Initiative ist der Bau von Minaretten künftig nicht mehr erlaubt. (KEYSTONE/Peter Klaunzer) Keystone -
Klirrende Kälte. Eisbedeckte Pflanzen am 20.Dezember am Genfersee. Die Temperaturen in der Schweiz fielen in der Nacht auf bis -34,2 Grad Celsius (in La Brevine, Westschweiz). (KEYSTONE/Dominic Favre) Keystone
Wichtige und unwichtige Momente des letzten Jahres in Bildern.
Dieser Inhalt wurde am 28. Dezember 2009 - 09:58 publiziertDieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!