Salvador Dalí, Schwäne spiegeln Elefanten wider, 1937. © 2011, Fundació Gala-Salvador Dalí / ProLitteris, Zürich
René Magritte, Der Geist des Komischen, 1928. © 2011, ProLitteris, Zürich
Giorgio de Chirico, Der böse Genius eines Königs, 1914/15. © 2011, ProLitteris, Zürich
Salvador Dalí, Das Rätsel der Begierde, 1929. © 2011, Fundació Gala-Salvador Dalí / ProLitteris, Zürich
René Magritte, Der Schlüssel der Träume, 1930. © 2011, ProLitteris, Zürich
Max Ernst, Die ganze Stadt, 1935. © 2011, ProLitteris, Zürich
Man Ray, Unzerstörbares Objekt, 1923/1933/1965. © 2011, Man Ray Trust, Paris / ProLitteris, Zürich
Joan Miró, Malerei "Schnecke, Frau, Blume, Stern", 1934. © 2011, Successió Miró / ProLitteris, Zürich
Man Ray, Tränen, 1933/1959. © 2011 ProLitteris, Zürich
Francis Picabia, Dompteur, 1923. © 2011, ProLitteris, Zürich
Yves Tanguy, Neue Spiele, 1940. © 2011, ProLitteris, Zürich
Hans Bellmer, Die Puppe, 1935/36. © 2011, ProLittteris, Zürich
Joan Miró, Malerei (Zirkuspferd), 1927. © 2011, Successió Miró / ProLitteris, Zürich
Paul Delvaux, Pygmalion, 1939. © 2011, Fond. P. Delvaux S. Idesbald, Belgien / ProLitteris, Zürich
René Magritte, Der grosse Krieg, 1964. © 2011, ProLitteris, Zürich
Man Ray, Verschleierte Erotik, 1933/34. © 2011, Man Ray Trust, Paris / ProLitteris, Zürich
Meret Oppenheim, Ma gouvernante – my nurse – mein Kindermädchen, 1936/1967. © 2011, ProLitteris, Zürich
Mitglieder des Bureau central de recherches surréalistes, 1924.
Von links nach rechts, stehend: Jacques Baron, Raymond Queneau, Pierre Naville, André Breton, Jacques-André Boiffard, Giorgio de Chirico, Roger Vitrac, Paul Eluard, Philippe Soupault, Robert Desnos und Louis Aragon; sitzend: Simone Breton, Max Morise, Marie-Louise Soupault. © 2011, Man Ray Trust, Paris / ProLitteris, Zürich
Über 100 Meisterwerke des Surrealismus aus aller Welt, versammelt unter einem Dach.
Dieser Inhalt wurde am 30. September 2011 - 14:14 publiziert
30. September 2011 - 14:14
Dalí, Duchamp, Ernst, Giacometti, Magritte, Miró, Oppenheim und Picasso gehörten zu den einflussreichsten Surrealisten. Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel bietet einen Einblick in diese künstlerische und literarische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts. (Alle Bilder: © 2011, ProLitteris, Zürich)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!