Wenn Shoppen zum politischen Akt wird
Junge scheren sich kaum um das politische Geschehen, heisst es oft. Tatsächlich: Bei Abstimmungen ist ihre Beteiligung meist sehr schwach. Besser sind sie beim Einkaufen. Auch hier kann man politisch Einfluss nehmen, zum Beispiel dann, wenn man sich beim Shoppen mit den Produktionsbedingungen in anderen Ländern auseinandersetzt.
- Español Cuando las compras se vuelven políticas
- 中文 当购物成为一种政治行为
- عربي عندما يتحوّل التسوّق إلى مشاركة سياسية
- Français Quand faire ses courses devient politique
- Pусский Частное потребление как политический акт
- English When shopping gets political
- 日本語 買い物が政治行動になるとき
- Italiano Quando lo shopping diventa politico
Bio und Fairtrade liegen im Trend. Das Angebot an zertifizierten Produkten wächst stetig. Jedoch lässt sich an den Verkaufszahlen alleine nicht sehen, warum die Leute zertifizierte Produkte kaufen. Erst wenn politische Gründe zu einem Kauf führen, findet eine Form politischer Teilhabe statt.
Politisch motiviertes Einkaufen ist das Gebiet von Birte Gundelach. Die Forscherin tüftelt in Aarau am Zentrum für Demokratie an neuen Methoden, um herauszufinden, wieso Konsumenten Produkte mit Label kaufen.
Im Democracy Lab, unserer Video-Serie von #DearDemocracy, erzählen junge Forscherinnen und Forscher, was sie über die Demokratie herausgefunden haben.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch