Der Oubangui-Fluss nahe der Hauptstadt Bangui. Michael Zumstein / Agence Vu
Vertriebenen-Lager beim Flughafen Bangui, wo 30'000 Menschen vor den Kämpfen zwischen Milizionären der ex-Séléka und den Christen Schutz suchten. (Dezember 2013) Michel Zumstein / Agence Vu
Familienangehörige trauern um "Fionboy". Er starb im Feuer zwischen Séléka und christlichen Anti-Balakas im Viertel Miskine von Bangui an einem Kopfschuss. Michel Zumstein / Agence Vu
In der ehemaligen Residenz von Ex-Diktator Jean Bedel Bokassa in Berengo wartet ein junger Séléka-Rebell, der seine Gruppe verloren hat, dass er sich ihr wieder anschliessen kann. Michel Zumstein / Agence Vu
Ausserhalb der Ali-Babolo-Moschee in Bangui nach dem Kämpfen zwischen Séléka-Rebellen und Anti-Balaka-Milizen. Michel Zumstein / Agence Vu
Mitglieder des "Mouvement de Révolte des Forces Armées Centrafricaines pour le Peuple" erhalten ausserhalb von Bangui eine militärische Grundausbildung. (Dezember 2013) Michel Zumstein / Agence Vu
Eine Frau trauert um einen Verwandten, der im christlichen Viertel Boy Rabé in Bangui sein Leben verlor. (Dezember 2013) Michel Zumstein / Agence Vu
Christliche Milizionäre, die Anti-Balakas, in der Hauptstrasse von Njoh, 200km nördlich der Hauptstadt Bangui. Michel Zumstein / Vu
Männer suchen Schutz vor einem Sturm ausserhalb von Bangui. (Dezember 2013) Michel Zumstein / Agence Vu
Französischer Soldat auf Patrouille im Castro-Viertel von Bangui. (Dezember 2013) Michel Zumstein / Vu
Zwischen Bangui und Boualia zeigt ein Mann seine Kopfverletzung, die ihm ein Séléka-Rebell mit einer Machete beigebracht hatte. Michel Zumstein / Agence Vu
In Bégoua, 13 km ausserhalb Banguis, wird eine Gruppe von Muslimen, die von Christen terrorisiert worden waren, von französischen Soldaten evakuiert. Michel Zumstein / Agence Vu
Der französisch-schweizerische Fotojournalist Michaël Zumstein verfolgt die Krise und die religiöse Gewalt in der Zentralafrikanischen Republik seit März 2013. Damals stürzten muslimische Séléka-Rebellen aus dem Norden den Präsidenten.
Dieser Inhalt wurde am 04. Februar 2014 - 16:55 publiziert
Ihre zehnmonatige Herrschaft war geprägt von Menschenrechtsverstössen und der Eskalation zwischen der muslimischen Minderheit und der christlichen Mehrheit. Diese reagierte mit öffentlichen Lynchmorden und Hinrichtungen von allen, die mit der Séléka in Zusammenhang gebracht wurden. 2000 Menschen kamen um, rund eine Million, ein Viertel der Bevölkerung, suchten Rettung in der Flucht.
Die UNO warnte, dass der Konflikt in der ehemaligen Kolonie Frankreichs in einen Genozid münden könnte. (Bilder: Michaël Zumstein, Agence VU)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!