Es bleibt kaum Zeit: Der Appell zum sofortigen Handeln am Klimakongress 2007 in Manila, Philippinen, gilt für alle Länder der Welt. (EPA/Francins R. Malasig) Keystone
Die Lunge der Erde absorbiert grosse Mengen an Kohlendioxid. Regenwolken über dem Regenwald in Gabun, Zentralafrika. (AP/Saurabh Das) Keystone
Das Eis schmilzt zunehmend schneller. Ein blaugrüner Eisberg schwimmt in einem Fjord in Grönland. (Reuters/Bob Strong) Reuters
Wie können die komplexen Prozesse des Klimawandels eingedämmt werden? Der Spagat zwischen individuellen und kollektiven Bedürfnissen ist gross. (Reuters/Kacper Pempel) Reuters
Das Klima reagiert zunehmend extremer. Opfer einer Schlammlawine werden von Rettungshelfern in West-Sumatra, Indonesien, zu Grabe getragen. (Reuters/Dylan Martinez) Reuters
Mal hat es zu viel, mal zu wenig Wasser. Eine pakistanische Frau geht über einen ausgetrockneten See. (AP/Jerome Delay) Keystone
Zerstörung des grössten Waldes der Welt: Proteste gegen die anhaltende Abholzung des Regenwaldes in Mato Grosso, Brasilien. (Reuters/Bruno Domingos) Reuters
Smog in Kuala Lumpur. (AP/Mark Fallander) Keystone
Die grösste Ausdehnung des Ozonloches im Sommer 2006, beobachtet durch ein Überwachungsinstrument der NASA. Die Grösse entspricht in etwa der Fläche von Nordamerika. (Keystone/NASA) Keystone
Rettet die grüne Erde! Protest gegen den Bau eines neuen Kohlekraftwerkes in Sydney, Australien. (Reuters/Tim Wimborne) Reuters
Die Eroberung neuer urbaner Lebensräume in der chinesischen Millionenstadt Chongqing: Im ausgetrockneten Flussbett des Yangtze trinken Chinesen Tee. (AP/Str) Keystone
Ein indonesischer Gemüsebauer wässert sein Feld in Bekasi, Provinz West Java. (Reuters/Beawiharta Bea) Reuters
Globale Erwärmung und starke Regenfälle: Die Algen im Chao-See, Hefei in China, vermehren sich. (Reuters/Jiana Yu) Reuters
Nach einer Explosion im Reaktor einer Nuklear-Heizölfirma in Tokaimura, Japan, messen Arbeiter mit Geigerzählern die Radioaktivität. (AP/Kyodo) Keystone
Der letzte Tropfen - wie weiter? Die sozialen Folgen des Klimawandels sind schwierig abzuschätzen. (EPA/Gerry Penny) Keystone
China engagiert sich am Klimagipfel in Kopenhagen. Der "asiatische Tiger" gehört neben Brasilien, Indien, Indonesien und Südafrika zu den grössten Schwellenländern. (AP/Ng Han Guan) Keystone
Grünes Licht für den Klimagipfel. (AP/Eckehard Schulz) Keystone
Der damalige Schweizer Bundespräsident, Umweltminister Moritz Leuenberger wässert in der Nähe von Nairobi im Rahmen des Klimagipfels 2006 einen Baum. (Keystone/Steffen Schmidt) Keystone
Fahrradfahren ist populär: Tausende Demonstranten sind am Earth Day 2008 in Budapest unterwegs. (EPA/Zsolt Szigetvary) Keystone
Warnende Signale an der Klimakonferenz 2007 in Bali. (Reuters/Yusuf Ahmed Tawil) Reuters
Ein Workshop in Aeschi bei Spiez vermittelt Jugendlichen die globalen Zusammenhänge zwischen Atmosphäre, Klima und Wasser. (Keystone/Peter Schneider) Keystone
Der Klimawandel im Licht einer Farbe.
Dieser Inhalt wurde am 07. Dezember 2009 - 10:40 publiziert
An der UNO-Klimakonferenz von Kopenhagen vom 7. bis 18. Dezember versuchen rund 200 Länder, sich auf ein globales Klima-Abkommen zu einigen. (Bildredaktion: Salome Weber, swissinfo.ch)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!