Christian von Mechel, 1790-1797
Blick auf das Schloss Chillon und den Genfersee im Kanton Bern.
42 x 56,5 cm Musé Jenisch
Corinne Vioret, 2009
Genfersee, Fotografie.
72 × 90 cm, aus der Sammlung der Künstlerin. Keystone
Albrecht Dürer, 1514
Melancolia I, Meissel auf Papier.
240 × 189 mm Keystone
Gustave Courbet, 1819-1877
Die Dame mit der Möve. Keystone
Albrecht Dürer, 1514
Melancolia II, Meissel auf Papier.
240 × 189 mm Albrecht Dürer
Ferdinand Hodler, 1918
Genfersee mit Mont-Blanc am frühen Morgen.
Öl auf Leinwand.
74,5 × 150 cm Keystone
Jean-Luc Godard, 1990
Nouvelle Vague. Keystone
Louis Soutter, 1923-1930
Das Schloss der Hoffnungslosigkeit Oh Byron!
Feder und Tinte auf Notizpapier.
222x174mm Keystone
William Turner, 1841
Genfersee, oberhalb von Lausanne aus gesehen.
Grafit und Aquarell auf Papier.
235x338 mm Keystone
François Bocion, 1873
Regenbogen nach einem Gewitter.
Öl auf Karton
21,5x31,5cm
Privatsammlung Francis Bocion
Marcel Duchamp, 1947
Der grüne Lichtstrahl.
Schwarz-Weiss-Fotografie von Denise Bellon. Marcel Duchamp
Goustave Courbet, 1874
Sonnenuntergang.
Öl auf Leinwand
54,5x65,4 cm Keystone
Felix Vallotton, 1892
Die Schwäne.
Holzschnitt.
256x327mm Keystone
Felix Vallotton, 1898
Strand von Bellerive in Ouchy.
Öl auf Leinwand.
38,5x55cm Keystone
Im Herzen Europas, auf dem Weg nach Italien, offeriert der grosse See dem Reisendenden eine doppelte Perspektive. Von den Höhen erscheint er wie das Meer und die Erdrundung ist in der Weite der Landschaft wahrnehmbar.
Dieser Inhalt wurde am 29. Juni 2013 - 11:00 publiziert
Der Genfersee hat Schriftsteller von Rousseau über Lord Byron bis hin zu Mary Shelley inspiriert, aber auch Maler und Fotografen. Er wurde so zu einem Spiegel der menschlichen Seele, ein gigantisches Reservoir der Melancholie. Eine Ausstellung im Musée Jenisch in Vevey zeigt ein Abbild einer einzigartigen Landschaft: Melancolia Lemancolia.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!