Gottlieb Lienhard & Rudolf Ludwig Salzborn, Bernina Hospiz, ohne Datum Lienhard
Foto Holliger, Garage Dürst, Davos, ohne Datum Holliger
Jules Spinatsch, St. Moritz, 2008 spinatsch
Lucia Degonda, Vrin, 2002 degonda
Jakob Trauffer, Davos, um 1928 TRauffer
Margherita Spiluttini, Viamalabrücke, 2000 (L) und N. Lötscher, Salginatobelbrücke, 1930 (R) Spiluttini und Lötscher
Albert Steiner, Zürcher Heilstätte Clavadel-Davos, um 1935 steiner
Ralph Feiner, Unterhus, Leis, 2012 freiner
Johann Feuerstein, Santa Maria (L) und Scuol (R), um 1907 Feuerstein
Heinrich Helfenstein, Hotel Kronenhof, Pontresina, 2012 Helfenstein
Ernst Ludwig Kirchner, Davos Platz, um 1930 Kirchner
Florio Puenter, Punt Scuol, 2009 Puenter
Graubünden hat eine hochentwickelte Baukultur und pflegt diese bis in die jüngste Zeit. Die Bündner Landschaft stellt immer wieder besondere Herausforderungen an die Architekten und Bauherren.
Dieser Inhalt wurde am 30. März 2013 - 11:01 publiziert
Die Ausstellung "Ansichtssache" im Bündner Kunstmuseum dokumentiert die architektonische Entwicklung im Kanton Graubünden und die Veränderungen der letzten 150 Jahre. Da Architektur und Fotografie seit dem 19. Jahrhundert eine zentrale Rolle in Graubünden spielen und das Bild des Kantons prägen, trägt die Ausstellung dazu bei, einen wichtigen Teil der Kulturgeschichte aufzuarbeiten.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!